Dieses Buch entwickelt ein umfassendes Konzept zur humanitären Theorie und Praxis, welche die Subjektivität und Handlungsfähigkeit der Opfer von Katastrophen in den Mittelpunkt rückt. Während traditionelle humanitäre Ansätze ihr Handeln grundsätzlich auf die Politik des Mitleids stützen, indem sie [...]
mehrDieses Buch entwickelt ein umfassendes Konzept zur humanitären Theorie und Praxis, welche die Subjektivität und Handlungsfähigkeit der Opfer von Katastrophen in den Mittelpunkt rückt. Während traditionelle humanitäre Ansätze ihr Handeln grundsätzlich auf die Politik des Mitleids stützen, indem sie [...]
mehrDie vorliegende Studie behandelt die vielfältigen Mythen und Rituale Südamerikas vom Tiefland bis zu den Anden. Allen Traditionen gemeinsam ist die Gewissheit, dass zwischen Diesseits und Jenseits, Menschen und Gottheiten eine Verbindung besteht und dass die verschiedenen Kosmosbereiche miteinander [...]
mehrDie vorliegende Studie behandelt die vielfältigen Mythen und Rituale Südamerikas vom Tiefland bis zu den Anden. Allen Traditionen gemeinsam ist die Gewissheit, dass zwischen Diesseits und Jenseits, Menschen und Gottheiten eine Verbindung besteht und dass die verschiedenen Kosmosbereiche miteinander [...]
mehrDie Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Kultur im Kontext von Religion übersetzt wird. Die literaturwissenschaftlichen, historischen und linguistischen Studien zeigen, wie unterschiedliche kulturelle Traditionen und Sprachen über Grenzen hinweg kommuniziert werden. Die Aufsätze widmen sich dem [...]
mehrDie Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Kultur im Kontext von Religion übersetzt wird. Die literaturwissenschaftlichen, historischen und linguistischen Studien zeigen, wie unterschiedliche kulturelle Traditionen und Sprachen über Grenzen hinweg kommuniziert werden. Die Aufsätze widmen sich dem [...]
mehrMolekulargenetische Daten belegen, dass westliche und östliche Pygmäenvölker in Afrika einst eine autochthone einheitliche „Pygmäengruppe“ bildeten. Folglich muss diese auch in einer Art Pygmäen-Protosprache kommuniziert haben. Ihr gemeinsames sprachliches Erbe schien sie jedoch im Lauf ihrer [...]
mehrMolekulargenetische Daten belegen, dass westliche und östliche Pygmäenvölker in Afrika einst eine autochthone einheitliche „Pygmäengruppe“ bildeten. Folglich muss diese auch in einer Art Pygmäen-Protosprache kommuniziert haben. Ihr gemeinsames sprachliches Erbe schien sie jedoch im Lauf ihrer [...]
mehrDie modernen Nachfahren der Ureinwohner Australiens und Ozeaniens bewegen sich virtuos zwischen Moderne und Vormoderne. Wer sich für ihre Kulturen interessiert, durch die sie die Moderne gleichsam ‚umgehen‘, muss deren voreuropäische mythische Prägung ernst nehmen. Der Mythos ist nicht ‚irrational‘, [...]
mehrDie modernen Nachfahren der Ureinwohner Australiens und Ozeaniens bewegen sich virtuos zwischen Moderne und Vormoderne. Wer sich für ihre Kulturen interessiert, durch die sie die Moderne gleichsam ‚umgehen‘, muss deren voreuropäische mythische Prägung ernst nehmen. Der Mythos ist nicht ‚irrational‘, [...]
mehrDer Autor setzt die philosophische „Kunst der Begriffe“ gegen die weithin übliche „Wolkenschieberei“ mit Nebelworten, die selbst ein Hauptproblem der derzeitigen Kulturkrise darstellt. Konkret anstehende Kulturfragen werden in eine systematische Kulturtheorie eingebettet.
Was bedeutet eigentlich [...]
Die Grundlage des politischen Lebens in modernen Mediengesellschaften ist die Fähigkeit, die eigene öffentliche Persönlichkeit selbstbestimmt gestalten und einsetzen zu können.
Moderne Demokratien sind Mediendemokratien. In der Medien-Öffentlichkeit liegt die Möglichkeit, Politik wirksam zu bewerten [...]
Die Grundlage des politischen Lebens in modernen Mediengesellschaften ist die Fähigkeit, die eigene öffentliche Persönlichkeit selbstbestimmt gestalten und einsetzen zu können.
Moderne Demokratien sind Mediendemokratien. In der Medien-Öffentlichkeit liegt die Möglichkeit, Politik wirksam zu bewerten [...]
The book aims to analyze the cultural mutations of man from his initial stages of hunter-gatherer, to the constitution of homo religiosus. For six thousand years, the region called ÑEquatorial Andean Americaì (now Ecuador) was occupied by agro-pottery societies which have manifested the sacredness [...]
mehrThe book aims to analyze the cultural mutations of man from his initial stages of hunter-gatherer, to the constitution of homo religiosus. For six thousand years, the region called ÑEquatorial Andean Americaì (now Ecuador) was occupied by agro-pottery societies which have manifested the sacredness [...]
mehrDie mündliche Tradition von Nias begann vor ca. 600 Jahren mit der Einwanderung einer kleinen Gruppe von der Westküste Sumatras nach Südnias. Die Physiognomie der Bewohner weist oft chinesische Züge auf. Die mündliche Tradition berichtet vom Beginn der Ahnenfiguren (adu) und von der Ahnenverehrung [...]
mehrDie mündliche Tradition von Nias begann vor ca. 600 Jahren mit der Einwanderung einer kleinen Gruppe von der Westküste Sumatras nach Südnias. Die Physiognomie der Bewohner weist oft chinesische Züge auf. Die mündliche Tradition berichtet vom Beginn der Ahnenfiguren (adu) und von der Ahnenverehrung [...]
mehrLas contribuciones a este libro se centran en las estrategias y los métodos lingüísticos interculturales usados por los misioneros coloniales de la América Latina. Su objetivo principal fue una traducción eficiente de los conceptos cristianos a textos amerindios y sus contextos indígenas para que [...]
mehrHe Kumulipo is the sole surviving major cosmogonic chant from Hawai'i.The earliest datable Hawaiian poem, it provides a basis for the history of Hawaiian language and literature. Its vision of the universe as a family tree is an inspiration to all who seek a new mental and emotional [...]
mehrDie in der vorliegenden Festschrift versammelten Beiträge spiegeln den Facettenreichtum ethnologischer Fragestellungen wieder. Von den Ursprüngen indigener Kulturen über Eindrücke vielfältiger Natur, die man auf den verschiedenen Reisestationen eines ethnologischen Forscherlebens [...]
mehrThe various essays offered in this collection, each with their own unique and critical focus, enable a comparative glimpse into key problems that anthropological study is confronted with when engaging with the 'cultural-religious matrix' spun around the discourse on saints. This happens by [...]
mehrDie Crónica Mexicayotl berichtet aus einem Zeitraum von 500 Jahren über die Herrscherhäuser des indianischen Zentralmexiko und deren Nachkommen bis in das 17. Jahrhundert. Sie ist dabei ungewöhnlich zuverlässig und detailliert, was sie zur wichtigsten Quelle ihrer Art macht. Zwei ihrer drei [...]
mehrNias - eine eigene Welt. Sagen, Mythen, Überlieferungen, der erste Teil eines auf zwei Bände angelegten Werkes, unternimmt eine Re- und Neuinterpretation alter Mythen aus Nord- und Mittel-Nias. Damit versucht der Autor, Unzulänglichkeiten und Defizite früherer Publikationen zu Religion und Mythen [...]
mehrZwischen Himmel und Erde faßt fünf Beiträge des Autors zur Ethonographie Nordwestchinas zusammen. Der Sammelband gewährt einen umfassenden Einblick in die Denk- und Lebensweise der klein-bäuerlichen Gesellschaften im Sininggebiet, wo Johann Frick d letzten, fruchtbaren Jahre seiner Zeit als [...]
mehrVoici un recueil de phrases d'utilité quotidienne destiné à ceux qui, pour la première fois entrent en contact avec une langue africaine. Sept langues bantoues, génétiquement apparentées, sont présentées ici: le swahili, le kongo, le lingala, le tshiluba , l'otetela, ainsi que le rundi et le rwanda. [...]
mehrOrale Literatur, jener Teil der Tradition einer Gesellschaft, der von Generation zu Generation mündlich Oberliefert wird, umfaßt Mythen, Sagen, Märchen, Rätsel, Sprichwörter, Volkslieder und vieles mehr. Die Oralliteratur ist ein Mittel der Übertragung von kulturellen Werten einer Gruppe, aber auch [...]
mehrDer Autor untersucht Kontinuität und Wandel in der oralen Tradition der Aymaras (Südamerika). 52 Erzählungen werden kritisch analysiert und in dem ihnen gemäß kulturellen Kontext kommentiert. Sie spiegeln Anpassung und Widerstand der andinen Indianer - die Kontinuität ihres Lebens - in ihrer [...]
mehrIn dieser Arbeit wird das publizierte und unpublizierte Sprachmateriai eines einzigen Informanten ausgewertet, nämlich des ehemaligen Missionsgehilfen der Sudan Pionier Mission in Aswan, Samuel Alt Hisên (1863-1927) aus Abuhor. Er blieb trotz seines mehrjährigen Aufenthaltes in Europa und seines [...]
mehrDie Puyuma von Katipol bezeichnen als pofingao jene Frauen ihres Dorfes, die als wichtigste religiöse Funktionsträgerinnen der traditionellen Gesellschaft ihr charakteristisches Gepräge geben. D. Schröder sah in den pofingao die Hüterinnen der Tradition und der angestammten Religion. In einer [...]
mehrDer Völkerkundler und Nestor der deutschen Alt-Amerika-Forschung Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Trimborn beging am 15. Mai 1976 seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben als Zeichen persönlicher Verehrung, vor allem jedoch der weltweiten Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung - die [...]
mehrAls P. Dominik Schröder 1974 allzu früh starb, hinterließ er umfangreiche Aufzeichnungen oraler Traditionen der Puyuma von Katipol (Taiwan). Die vorliegende Dokumentation möchte einer größeren Öffentlichkeit die rituellen Texte der Kopfjagdzeremonien bei den Puyuma zugänglich machen. Sie ist die [...]
mehrDer Völkerkundler und Nestor der deutschen Alt-Amerika-Forschung Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Trimborn beging am 15. Mai 1976 seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben als Zeichen persönlicher Verehrung, vor allem jedoch der weltweiten Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung - die [...]
mehrBei den Vorstudien zu meinem Buch über die kirchlichen Separationsbewegungen in Südwestafrika begegneten Missionar W. A. Wienecke und ich auf unserer Reise durch das Aminuis-Reservat im Juli 1966 dem Mbanderu Edward Ndjoze, Mitglied und Mitbegründer der 'Church of Africa'. Als er merkte, dass wir [...]
mehrHabent sua fata libelli! Dieser Spruch kann mit Recht für das vorliegende Buch zitiert werden. Vor nun fast vierzig Jahren, entstand das Gros dieses Werkes. Im Jähre 1936 weilte Prof. GEORG HÖLTKER, wie schon einige Jahre vorher die Ethnologin CAMILLA WEDGWOOD, ein halbes Jahr bei P. KARL BÖHM, [...]
mehrIm ersten Band der neuen Serie 'Collectanea Instituti Anthropos' werden Dokumente zur Kultur der Aharaibu vorgelegt, einer kleinen Indianer-Gruppe, die im brasilianisch-venezolanischen Grenzgebiet lebt und einer ausgedehnten, noch nicht fest umrissenen Sprachgruppe angehört. Der in der [...]
mehr