Der Völkerkundler und Nestor der deutschen Alt-Amerika-Forschung Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Trimborn beging am 15. Mai 1976 seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben als Zeichen persönlicher Verehrung, vor allem jedoch der weltweiten Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung - die [...]
mehrBei den Vorstudien zu meinem Buch über die kirchlichen Separationsbewegungen in Südwestafrika begegneten Missionar W. A. Wienecke und ich auf unserer Reise durch das Aminuis-Reservat im Juli 1966 dem Mbanderu Edward Ndjoze, Mitglied und Mitbegründer der 'Church of Africa'. Als er merkte, dass wir [...]
mehrHabent sua fata libelli! Dieser Spruch kann mit Recht für das vorliegende Buch zitiert werden. Vor nun fast vierzig Jahren, entstand das Gros dieses Werkes. Im Jähre 1936 weilte Prof. GEORG HÖLTKER, wie schon einige Jahre vorher die Ethnologin CAMILLA WEDGWOOD, ein halbes Jahr bei P. KARL BÖHM, [...]
mehrIm ersten Band der neuen Serie 'Collectanea Instituti Anthropos' werden Dokumente zur Kultur der Aharaibu vorgelegt, einer kleinen Indianer-Gruppe, die im brasilianisch-venezolanischen Grenzgebiet lebt und einer ausgedehnten, noch nicht fest umrissenen Sprachgruppe angehört. Der in der [...]
mehr