Die Richtlinie 2010/12/EU vom 10. März 2010 "zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste)" ergänzt und erweitert ihre Vorläuferin, die sogenannte [...]
mehrDie Effektivität des Individualrechtsschutzes auf der Ebene des Unionsrechts wird ständig in Frage gestellt. Ausgehend von der Verbindung direkten und indirekten Gerichtsschutzes im Rechtsschutzsystem des Unionsrechts stellt die Autorin Verbesserungsmöglichkeiten vor, insbesondere durch eine [...]
mehrDie Studie liefert eine aktuelle und umfassende Analyse der unterschiedlichen Reformprozesse in der Europäischen Union. Sie geht der Frage nach, weshalb es seit dem Vertrag von Maastricht in immer kürzeren Abständen zu einer Neuordnung der EU-Verträge innerhalb und außerhalb von [...]
mehrDer Band wertet die Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu Väterkarenz und Elternteilzeitarbeit in Österreich auf der Basis theoretischer Erkenntnissen aus der Geschlechterforschung aus und nimmt dabei Bezug auf die Bereiche Genderökonomie, Familien-, Arbeits- und Gesundheitssoziologie.
Gefragt [...]
This Handbook covers the corporate law of approx. 50 jurisdictions worldwide:
Australia | Austria | Belgium | Brazil | Bulgaria |
Canada | China | Croatia | Cyprus |Czech Republic | Denmark | European Union | Estonia | Korea | Finland | France | Germany | Greece | Great Britain | Hong Kong | Hungary [...]
Das neue Recht
Der neue Pflegebegriff und viele weitere Reformen müssen in der Praxis umgesetzt werden.
Das neue Handbuch
ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des neuen Leistungsrechts:
• der richtige Antrag sowie die [...]
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist die letzte Rettung, wenn die Vorinstanz kein Rechtsmittel zulässt. 80 % - 90 % der Nichtzulassungsbeschwerden scheitern in der Regel an formalen Fehlern. Diese führen zu fatalen Rechtsfolgen.
Die 3. Auflage des Werks von Kummer führt den Praktiker sicher durch die [...]
Die Dublin III-VO ist der zentrale Baustein im Europäischen Asylzuständigkeitssystem und eine wichtige Regelung für die innereuropäische Übernahme von Geflüchteten.
Der neue Handkommentar widmet sich umfassend dieser Rechtsmaterie.
• Dublin III-VO / Durchführungsverordnung zur Dublin III-VO / [...]
Obgleich sich grundrechtsrelevante Fragen in der Fallbearbeitung häufig stellen, sind viele Studenten unsicher, wie mit ihnen umzugehen ist. Das neue Buch von Huster versteht sich ausdrücklich nicht als ein weiteres Lehrbuch zu den Grundrechten; es erläutert vielmehr Sinn und Zweck der Figuren der [...]
mehrDas neue Lehrbuch zum Allgemeinen Verwaltungsrecht von Claudio Franzius bietet eine verwaltungsrechtliche Dogmatik im Kontext. Es will die klassische Zweiteilung von Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft auf der einen Seite und Verwaltungsrecht und Unionsrecht auf der anderen Seite [...]
mehr