Religion wird in diesem Band aus globaler, transkultureller Perspektive betrachtet. Die Analyse religiöser Phänomene richtet sich - jenseits konflikthafter gesellschaftlicher Diskurse über Religion - systematisch auf das Verhältnis von ‚Profanem‘ und ‚Heiligem‘, auf die vielfältigen Sozialformen [...]
mehrDer StichwortKommentar Schadenrecht
ist die umfassende und ausführliche alphabetische Gesamtdarstellung zum außervertraglichen und vertraglichen Haftungs- und Schadenrecht.
Das Werk
• kommentiert sämtliche haftungsrelevanten Sachverhalte und Anspruchsgrundlagen von Arbeitsrecht bis Zwangsvollstreckung
[...]
Welche Rolle spielen Denk- und Konsummuster, Innovationen und Infrastrukturen sowohl für die Entstehung von Umweltproblemen als auch für den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen? Wie unterscheiden sich Umwelteinstellungen und Risikowahrnehmungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen? Und wie hängt all [...]
mehrVierzig Jahre nach den ersten Gesprächen über die Schaffung eines einheitlichen europäischen Patents wurde 2013 das Einheitliche Patentgericht (UPC) mit der ausschließlichen Zuständigkeit für Patentstreitsachen auf europäischer Ebene ins Leben gerufen.
Das vorliegende Werk stellt Verfahrensweise, [...]
Die „Grenzen des Wachstums“ wurden 1972 zu dem Umweltbuch des 20. Jahrhunderts. Wo stehen wir heute?
Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil [...]
Spektakuläre Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern (SGK) dominieren immer wieder die Medienberichterstattung und formen so unser Wissen über ein ebenso sensibles wie tabuisiertes Thema. Medienberichterstattung und Mediennutzung in Zusammenhang mit SGK sind Schwerpunkte dieses Buches.
mehrDie Außenbeziehungen der EU
sind durch den Lissaboner Vertrag nicht nur institutionell verankert, sondern haben Brüssel auch zu einem Ernst zu nehmenden Akteur auf der internationalen Bühne werden lassen. Gleichzeitig sind, je nach Politikfeld, unterschiedlichste Arrangements von Kompetenzen, Organen [...]
Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Planen und Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Zu den überarbeiteten, vertieften oder neu eingeführten Themen in der vierten Auflage gehören:
• Formale Kriterien: Zitierregeln nach APA 7 [...]
Das Internet der Dinge, Big Data, Action Cams, Drone Media, Mobile GIS, Sensored Life: Geodaten erfassen immer mehr unser Alltagsleben und den Wissenschaftsdiskurs. Das Handbuch Mediengeographie bietet einen umfassenden Überblick zu aktuellen Forschungsfragen, die sich entlang des Schnittfelds von [...]
mehrDie pharmazeutischen, biologischen und chemischen Patente stellen innerhalb des europäischen und deutschen Patentrechts eine Spezialmaterie dar, die spezielle bei anderen Patenttypen nicht relevante Fragen aufwerfen. Gewisse strukturelle Veränderungen, beispielhaft in Verbindung mit Polymorphismus [...]
mehr