Der Stiftungszweck einer Stiftung bürgerlichen Rechts kann nach deutschem Recht nur unter bestimmten Voraussetzungen geändert werden. In den USA kann der Zweck einer charity ebenfalls nur unter bestimmten Voraussetzungen geändert werden, die in der so genannten Cy-près-Doktrin festgelegt sind. Sie [...]
mehrDas Werk beschäftigt sich erstmals aus europarechtlicher und verfassungsrechtlicher Perspektive mit einer Entwicklung, welche – nicht nur aber insbesondere – auf Ebene der Europäischen Union immer mehr zu beobachten ist: Unabhängige, nicht gewählte Expertengremien sind maßgeblich an der Rechtsetzung [...]
mehrBei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten über Haftungsfragen ergeben sich zahlreiche Besonderheiten in den unterschiedlichen Lebenszyklen der Gesellschaften. Das Handbuch stellt die Kernelemente der Haftungsverhältnisse im Aktien-, GmbH- und Konzernrecht dar und zeigt haftungsspezifischen [...]
mehrDas Crowdfunding ist eine moderne, internet-basierte Form der Projektfinanzierung. Kennzeichnend ist, dass die Crowd, also eine Masse an Individuen, als Quelle der Finanzierung dient.
Dabei lassen sich bereits weit vor der Entwicklung des Internets Finanzierungsvorhaben identifizieren, die dem [...]
Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der EU werden verglichen, analysiert und bewertet. Dies erfolgt im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts und den Ansätzen der Staaten hiermit umzugehen. Ein Vorschlag zur Optimierung und ein Epilog zum „Brexit“ runden die Analyse [...]
mehrDie Arbeit betrachtet die konkludente Willenserklärung im Spannungsfeld zwischen dem Ausdruck rechtsgeschäftlicher Selbstbestimmung und reinem Billigkeitsinstrument. Anhand von Fallgruppen werden die von der Rechtsprechung geforderten subjektiven und objektiven Anforderungen schlüssiger [...]
mehrDer Band präsentiert das Staatsverständnis Arnold Gehlens in seiner ganzen Breite, angefangen von der Staatsphilosophie der 1920er Jahre über die politische und kulturelle Anthropologie bis hin zur einschlägigen Kritik am Wohlfahrtsstaat der Nachkriegzeit. Die systematischen Darstellungen namhafter [...]
mehrDie Arbeit untersucht die Frage, ob und inwieweit die Justiz im Rahmen ihrer Tätigkeit die mediale Öffentlichkeit zur Vermittlung ihrer Rechtsprechung suchen und nutzen kann.
mehrDie Dissertation befasst sich mit der kartellrechtlichen Beurteilung von Nichtangriffsabreden zwischen Patentinhaber und Lizenznehmer sowie möglichen Ausnahmefallgruppen für kostenlose Lizenzen, überholte Technologie und Vergleichsvereinbarungen. Zudem werden Nichtangriffsverpflichtungen aus Treu [...]
mehrDas strafrechtliche Revisionsrecht zählt für viele Referendare zu den ungeliebten Rechtsmaterien. Während es im Studium allenfalls eine untergeordnete Rolle spielt, gewinnt das Revisionsrecht im Assessorexamen wegen seiner Klausurrelevanz an Bedeutung.
Illustriert mit zahlreichen Beispielen und [...]
Sprache konstituiert die Arena der politischen Auseinandersetzung und ist deswegen selbst Gegenstand des politischen Kampfs. Welche Sprache aber sprechen Populisten? Ihr attestiert die einschlägige Forschung Bedeutung, ohne dies empirisch unterfüttern zu können. Die Studie untersucht die [...]
mehrDie Arbeit behandelt das komplexe Zusammenspiel der zentralen Tatbestandsmerkmale des europäischen und deutschen Verbots wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen. Dabei erschöpft sie sich nicht in einer ergebnis- oder interessengeleiteten metajuristischen Auslegung, sondern entwickelt ausgehend von [...]
mehrMit Amerikas Aufstieg zur Weltmacht traten erstmals auch die nationalen Geheimdienste in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit. Wie die USA dabei im Zeitalter der Weltkriege von A („Spionieren ist unamerikanisch“) zu B („Spionieren ist überlebenswichtig“) kamen, erklärt dieses Buch. Es deckt auch [...]
mehrDas Buch schreibt die Entstehungsgeschichte des Kulturgüterschutzes im Völkerrecht aus einer postkolonialen Perspektive neu. Im Gegensatz zur bisherigen Historiographie von „Kultur“ im Völkerrecht argumentiert die vorliegende Studie, dass der eurozentrische „Kulturstandard“ des 19. und 20. [...]
mehrDieses Buch diskutiert die Digitalisierung, Robotisierung und Automatisierung der Gesellschaft und Wirtschaft und den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus einer ethischen Perspektive. Nach einer Einleitung zur Beziehung zwischen Moral und Technologie und einer Bewertung der Moralfähigkeit von [...]
mehrDie Digitalisierung führt zu weitreichenden Veränderungen und Herausforderungen im deutschen Mittelstand. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich mittelständische Unternehmen an die neuen Anforderungen und Bedingungen der fortschreitenden Digitalisierung anpassen. Es wird gezeigt, dass [...]
mehrDas Lehrbuch E-Sport-Training bietet einen umfangreichen Einstieg in den Trainingskontext im E-Sport, Trainings- und Methodenkompetenz, pädagogische Aspekte für TrainerInnen, Sport und Ausgleichsbewegung, sozial-kommunikative Kompetenzen sowie sportpsychologische Basics. Für TrainerInnen im E-Sport [...]
mehrErstmals befasst sich diese Arbeit mit der Frage, wie eine mögliche Rechtshilfe in Strafsachen innerhalb und zwischen dem Verband Südostasiatischer Staaten (ASEAN) und der Europäischen Union (EU) ausgestaltet werden könnte. Hierfür wird die internationalen Zusammenarbeit in Strafsachen insbesondere [...]
mehrVorliegender Band beinhaltet Beiträge zur Effektivität des Grundrechtsschutzes in der EU, die auf einer Tagung des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (fireu) der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina anlässlich des zehnten Jahrestages der Rechtsverbindlichkeit [...]
mehrAls zuvor übergangenes Modell für eine Neugestaltung des britischen Empires zog antike griechische Kolonisation im Lauf des 19. Jahrhunderts zahlreiche Akteure an: Wissenschaftler und Politiker, Administratoren und Militärs, Journalisten und anonym gebliebene Kommentatoren bedienten sich der [...]
mehrJürgen Kühling, Bundesverfassungsrichter in der Zeit von 1989 bis 2001, hat sich in engagierten Beiträgen für das Recht, das die Gesellschaft braucht, eingesetzt und dabei die juristische Ausbildung, das Berufsbeamtentum und das Verhältnis von Kirche und Staat radikal in Frage gestellt. Das Buch [...]
mehrDas Fach „Byzantinistik“ wurde 1898 von Karl Krumbacher an der Ludwig-Maximilians-Universität in München gegründet und blickt dort auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurück. PD Dr. Sergei Mariev (Johannes Gutenberg Universität Mainz) hat in den Jahren 2008 bis 2018 Byzantinistik an der LMU [...]
mehrDas Buch vermittelt auf niedrigschwellige und anwendungsorientierte Weise die Rechtsregeln für Gewinnung, Transport und Lieferung der leitungsgebundenen Energien – Strom und Gas. Das Energierecht eignet sich aufgrund der unterschiedlichen Fallgestaltungen und seiner als modernes Rechtsgebiet [...]
mehrDie Bildung von Diaspora-Religionsgemeinschaften mit kleiner Mitgliederanzahl ist in der globalisierten Welt ein Phänomen von großer Aktualität. Mirjam Iseli untersucht beispielhaft, wie sich in den letzten zwanzig Jahren eine Jaina-Gemeinschaft in der Schweiz formiert hat und mit welchen [...]
mehrDie Grundrechte des Unionsrechts
sind zentraler Bestandteil des Unionsrechts. Die Grundrechte-Charta beherrscht die Rechtsprechung der Gerichte, die Unionsrecht anwenden, allen voran des Gerichtshofes der Europäischen Union, und die wissenschaftliche Diskussion.
Das Handbuch Europäischer [...]
Die Textsammlung – in synoptischer Darstellung der drei Sprachfassungen in Deutsch, Englisch und Französisch – soll den Nutzern den vergleichenden Zugang zum europäischen Primärrecht ermöglichen. Sie ist der Erkenntnis geschuldet, dass jeder systematische Ansatz zur Auslegung des EU-Rechts den [...]
mehrDen Kerngebieten des nationalen bürgerlichen und Handelsrechts liegen heute europäische Regelungen zugrunde. Das Handbuch bietet eine Gesamtdarstellung des europäischen Vertragsrechts unter Einschluss der neuesten Entwicklungen und behält dabei stets die Bedürfnisse der Praxis im Blick.
Die 3. [...]
Den Kerngebieten des nationalen bürgerlichen und Handelsrechts liegen heute europäische Regelungen zugrunde. Das Handbuch bietet eine Gesamtdarstellung des europäischen Vertragsrechts unter Einschluss der neuesten Entwicklungen und behält dabei stets die Bedürfnisse der Praxis im Blick.
Die 3. [...]
Die europäischen Richtlinien zum Gesellschaftsrecht haben zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen innerhalb der EU vergleichbar auszugestalten, Aktionäre und andere Wettbewerber effektiv zu schützen und den Binnen- und Außenhandel zu erleichtern und abzusichern. Der neue Kommentar bietet [...]
mehrDas Fahrverbot und der Verlust der Fahrerlaubnis werden als mit die härteste Sanktionen für strafbares Verhalten überhaupt empfunden – anders als bei den meisten anderen straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Sanktionen kann es „jeden treffen“. Der damit einhergehende Mobilitätsverlust ist für [...]
mehrFallbeispiele sind ein gängiges Stilmittel journalistischer Beiträge. Das Lehrbuch, das nunmehr in 2. Auflage vorliegt, bietet einen Überblick über die Forschung zur Wirkung solcher Fallbeispiele auf die Realitätsvorstellungen und Einstellungen des Publikums. Insbesondere befasst sich die [...]
mehrEine wesentliche Schwierigkeit in der praktischen Ausbildung im Referendariat und im Assessorexamen besteht in der formal korrekten Darstellung der jeweiligen Entscheidung, sei es eine Anklageschrift, ein zivilrechtliches Urteil oder ein Widerspruchsbescheid. Hier schafft das speziell für die [...]
mehrDie Textsammlung enthält neben dem Geldwäschegesetz zahlreiche straf- und ordnungsrechtlich relevante Vorschriften, so auch den jetzt reformierten Geldwäschetatbestand in § 261 StGB zur besseren Bekämpfung der organisierten Kriminalität. Enthalten sind außerdem Vorschriften zur Regelung [...]
mehrDer NomosKommentar „Gesamtes Kostenrecht“ setzt Maßstäbe mit seiner klaren und umfassenden Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Hochgelobt werden die exzellente Schwerpunktsetzung und der konsequente Praxisbezug. Mit dem KostRÄG 2021 und dem WEMoG werden die [...]
mehrGeschäftsraumgestaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung: Nicht erst seit Apple Store und Co. ziehen uns originelle Ladendesigns in ihren Bann. In einem immer umkämpfteren Markt wohnt ihnen erheblicher materieller und ideeller Wert inne.
Gleichwohl wurde ein Nachahmungsschutz für [...]
Das Lehrbuch erörtert prägnant die wichtigsten Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes (Patent-, Design- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht) wie sie Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung sind. Zahlreiche Beispiele und Verständnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen.
mehrDie Debatte um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse steht nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa auf der Agenda. Inhaltliche Aspekte, z. B. Zentrum-Peripherie-Modelle, demographischer Wandel, Folgen der Digitalisierung, Finanzierungsaspekte, Innovationsaspekte, Regionalförderung – [...]
mehrDas Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu [...]
Der Band dokumentiert die 8. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School am 25. Oktober 2019, bei der Grundfragen der Organisation von Familienunternehmen im Mittelpunkt standen: Entwicklungen im (Erbschaft-)Steuerrecht; Statutengestaltung in GmbH sowie [...]
mehrJegliches staatliche Handeln ist nach Art. 1 Abs. 3 GG an den Grundrechten zu messen. Dass dies für das Handeln der deutschen Staatsgewalt innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland ohne jeglichen Auslandsbezug gilt, ist unumstritten. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, d.h. [...]
mehrDie 5. Auflage des Kompendiums zum Sozialhilferecht wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Sie behandelt die typischen Fälle des Sozialhilfe- und Grundsicherungsrechts. Sie ist wieder als Kompendium angelegt und eignet sich aufgrund der in der Praxis erprobten Lebenssachverhalte nicht nur [...]
mehrDas Werk überprüft, ob die Rechtsprechung der Tatsachen- und Obergerichte zur Gruppenverfolgung einheitlich ist, bzw. warum und mit welchen Auswirkungen für die Qualität dieser Rechtsprechung von einer Einheitlichkeit abgewichen wird. Zusammenfassend erscheint die Ausweitung der Befugnisse des [...]
mehrDer Ausbau gigabitfähiger Infrastrukturen ist eine zentrale Herausforderung der Gegenwart. Politische Ziele und Ausbaurealität fallen jedoch weit auseinander. In der vorliegenden Arbeit wird die Umsetzbarkeit verschiedener Handlungsoptionen untersucht, die die Investitionsbedingungen verbessern und [...]
mehrDie zweite Auflage des bewährten Hannoverschen Kommentars ist von der Fachöffentlichkeit lange erwartet.
Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, des BVerfG sowie der Verfassungsgerichte und Staatsgerichtshöfe anderer Länder stellt der Kommentar die [...]
Heinrich Triepel (1868-1946), Berliner Ordinarius und Begründer der deutschen Staatsrechtslehrervereinigung, Vernunftrepublikaner und wilhelminisch geprägter Herzensmonarchist, kommentierte die Verfassungsgeschichte Weimars durchgängig: von 1918 bis 1933, und hob dabei grundlegende Entwicklungen [...]
mehrDas Werk erläutert wissenschaftlich fundiert und praxisnah das maßgeblich von der DS-GVO und der JI-RL geprägte hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz.
Der neue Handkommentar
• hebt die Unterschiede zwischen altem und neuem LDSG hervor
• berücksichtigt die jeweils relevanten [...]
Wie wird Migration "illegal"?
Illegalität lässt sich nicht beobachten. Die Arbeit dekonstruiert die Vorstellung von „illegaler Migration“ oder „illegalen“ Migrant*innen als faktische Gegebenheiten, indem sie die zugrundeliegenden Prozesse herausarbeitet und analysiert und somit die Konstruiertheit [...]
Seit den Anfängen der abendländischen Kultur- und Literaturgeschichte sind Zorn und Wut zentrale Motive literarischer Texte. Zugleich sind sie Gegenstand intensiver theoretischer Reflexionen in verschiedensten Feldern des Wissens. Das Buch führt beide Aspekte in diskursgeschichtlicher Perspektive [...]
mehrInklusion an Grundschulen: Sind die Grundschullehrkräfte darauf vorbereitet? Welche Kompetenzen werden in der Umsetzungspraxis der Inklusion insbesondere für den zieldifferenten Unterricht benötigt? Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand von Interviews mit 46 ExpertInnen aus Grundschulen in [...]
mehrModerne Lehrmethoden sind in akademischen Diskussionen allgegenwärtig. Die Wissenschaft schreitet voran, daher muss die Lehre zum Nutzen der Studierenden folgen. Auf einer internationalen Konferenz in Hannover (Dezember 2019) unter der Ägide des renommierten ELPIS-Netzwerkes wurde die Angelegenheit [...]
mehrDer Kommentar untersucht ausführlich und Artikel für Artikel die Schiedsordnungen der folgenden 16 entscheidenden Institutionen:
Amerikanische Schiedsgerichtsvereinigung | China International Economic Trade and Arbitration Commission| Dubai International Arbitration Centre | DIS | Hong Kong [...]
A great many new developments needed to be considered for the fourth edition of this popular book on international arbitration. To name only a few:
• The recent revision of Chapter 12 of the Swiss PILA which will enter into force on 1st January 2021, and in the drafting of which both authors have [...]
Die 2. Auflage des Handbuchs stellt das Internationale Kaufrecht auf neuestem Stand dar. Neben der Einarbeitung umfangreicher Rechtsprechung enthält der neue Band
• den neuen „Chinese Civil Code“
• den französische Code Civil nach der Reform von 2016
• die UNIDROIT-Prinzipien in der Fassung von 2016
• d [...]
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen dem auf dem Recht des diplomatischen Schutzes und dem gewohnheitsrechtlichen Fremdenrecht beruhenden Investitionsschutzrecht der Vergangenheit und dem modernen, auf einer Vielzahl völkerrechtlicher Verträge einschließlich völkervertraglicher Regelungen zur [...]
mehrLeihmutterschaft ist in Deutschland verboten; immer mehr kinderlose deutsche Paare suchen sich deshalb eine Leihmutter im Ausland. Aufgrund der teils tragischen Folgen, die die Inanspruchnahme einer Leihmutterschaft im Ausland für alle Beteiligten mit sich bringen kann, gilt es nun umzudenken. Die [...]
mehrDie Ausgabe 2020/21 des JBÖS bietet wieder eine hervorragende Grundlage für alle Adressaten, die einen aktuellen Einblick in den Bereich der Inneren und Äußeren Sicherheit erhalten wollen, und wartet mit drei Sonderthemen auf, die der Band behandelt: „Ausnahmezustand“ in Anlehnung an Carl Schmitt, [...]
mehrJournalismus lernen leicht gemacht: Dieses Lehrbuch führt praxisnah in aktuelle Kernthemen moderner journalistischen Ausbildung ein. Für den Einsatz in journalistischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, stellt es konsequent das journalistische Handwerk in den [...]
mehrDer Ostendorf ist ein Muss für die Rechtsanwendung und jede Argumentationsbildung im Rahmen eines evidenzbasierten Jugendstrafrechts. Seine herausragende Stellung verdankt er einer wissenschaftlich fundierten Darstellung der Normen in ihrem kriminologischen Kontext, flankiert mit aktuellen [...]
mehrDie in kartellrechtlichen leniency programmes angelegte „Verschwiegenheitspflicht“ kann Unternehmen vor Probleme stellen, wenn sie als Emittenten am Kapitalmarkt zur unverzüglichen Veröffentlichung von Insiderinformationen verpflichtet sind (Art. 17 MAR). Die Arbeit nimmt die Lösung dieses [...]
mehrEreignisse wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 und der Volkswagen Abgasskandal 2015 zeigen, dass das Vorhandensein eines Risikomanagementsystems Unternehmen nicht ausreichend vor Krisen schützt. Die Gründe für die fehlende Wirksamkeit des Risikomanagements wurden dabei überwiegend in einer [...]
mehrDas „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr [...]
mehrVorerst ist nicht absehbar, dass es in näherer Zukunft ein Umweltgesetzbuch gibt, das alle umweltrechtlich relevanten Regelungen – vergleichbar dem Sozialrecht – zusammenfasst und einheitlich normiert. So bleibt es bei der Vielzahl an Einzelregelungen. Das Klausurtraining stellt die typischen [...]
mehrDer vorliegende Tagungsband präsentiert eine vielseitige strafrechtliche Analyse des Kollektivierungsbegriffs insbesondere aus der Sicht der Normentheorie. Aufgegriffen wird zunächst die Beteiligungslehre: Kindhäuser stellt Probleme der gemeinschaftlichen Tatbegehung heraus, indem er sich auf die [...]
mehrDie Herausforderung für Dozenten in der Rechtswissenschaft: Sie müssen vermeintlich trockenen Stoff ihrer Hörerschaft vermitteln. Neben der reinen Wissensvermittlung muss den Studierenden zusätzlich verdeutlicht werden, wie ein Fall zu lösen ist. Besonders spannend wird es, wenn im Hörsaal keine [...]
mehrDie Kindermedizin hat in den vergangenen 200 Jahren enorme Erfolge erzielt. Doch in einem Gesundheitssystem, das zunehmend auf Effizienz und Optimierung ausgerichtet ist, werden die Bedürfnisse und Rechte von Kindern oft übergangen. Dazu zählen Aspekte der Krankenhausarchitektur ebenso wie die [...]
mehrKlimawandel, Artensterben, massive Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung, der Verbrauch nicht erneuerbarer, aber lebenswichtiger Elemente, all das sind Symptome einer planetarischen Krise, die die Ökosysteme – und damit auch den Menschen – gegenwärtig in ihrer Existenz bedrohen.
Trotz ihrer [...]
Die Autoren gehen von der These aus, dass das Musikinstrument Orgel in der Kultur Europas als ein Symbol für Traditionen und Kodierungen gelten kann, in denen sich Geist und Geschichte unseres Kontinents bis in die Gegenwart spiegeln. Das Instrument besitzt unabhängig von politischen Grenzen und [...]
mehrDas Studienbuch zum Bremer Landesrecht versammelt alle zentralen landesrechtlichen Themen, die nicht nur für die Studierenden in der Hansestadt, sondern auch für alle in der Praxis Tätigen von großer Relevanz sind. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft sowie behördlicher und gerichtlicher [...]
mehrIn übersichtlicher, systematischer und kompakter Form werden die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts des Landes Rheinland-Pfalz behandelt. Hierzu gehören die Kernbereiche des Öffentlichen Rechts der staatlichen Pflichtfachprüfung – Staatsrecht (Jutzi), [...]
mehrDie 22. Auflage enthält die wichtigsten Rechtsvorschriften des Landes Sachsen-Anhalt und ist sowohl für das Studium wie auch die Praxis bestens geeignet. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis, Gliederungen und die Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in [...]
mehrIn dem Band werden für Schleswig-Holstein alle zentralen landesrechtlichen Themen umfassend aufbereitet – angefangen beim Landesverfassungs- und Landesverwaltungsrecht über die Kerngebiete Kommunalrecht, Polizeirecht, Baurecht und Umweltrecht. Für alle Studenten in Schleswig-Holstein und in der [...]
mehrDas Umweltrisiko Verkehrslärm erfährt angesichts der steigenden Nutzung von Flugverkehr und motorisiertem Individualverkehr in Deutschland immer mehr Relevanz. Das vorliegende Werk untersucht die Problematik mit Bezug zu verschiedenen soziologischen Themengebieten: soziale Ungleichheit, Gesundheit [...]
mehrNeben den neuen Verantwortlichkeiten der sog. „Vermarkter“ warf die LMIV viele Fragen rund um den Täuschungsschutz auf. Diesen Themen und der auf EU-Ebene geplanten Bekämpfung von Food Fraud widmete sich das 8. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht. Seit 2005 müssen 14 Stoffe oder Erzeugnisse [...]
mehrDie aktuelle Rentendebatte fokussiert vor allem das Thema der Generationengerechtigkeit. Dieses Werk macht jedoch auf Problemlagen aufmerksam, die nicht inter-, sondern intragenerationelle Verteilungsprozesse im gesetzlichen Rentenversicherungssystems betreffen. Angesichts der Pluralität der [...]
mehrWie kann ein gewaltsamer Dschihad im Namen der Religion gerechtfertigt werden? Auch dschihadistische Autoren setzen sich mit dieser Frage auseinander. Sie verfolgen dabei das Ziel, ihr Handeln anhand der Scharia zu legitimieren und weitere Anhänger für ihren Kampf zu gewinnen. Auf der Grundlage von [...]
mehrDas Wachstum und die Population des Semantic Web, insbesondere der Linked Open Data (LOD) Cloud, hat die Herausforderungen der Wissensordnung für das Data Mining in einem noch nie dagewesenen Ausmaß in den Vordergrund gerückt.
Die LOD-Wolke ist aus Milliarden von Wissenselementen und Zeigern auf [...]
Der Autor untersucht, wie durch ein aktives Nachfragemanagement die Endkundennachfrage in Demand Chains zu einer planbaren Einflussgröße transformiert werden kann. Hierzu wurde das zwischen Wertschöpfungsketten bestehende relationale Vertragsverhältnis auf die Beziehung zwischen Endkunden und der [...]
mehrRemittances, die Geldtransfers von Migranten in ihre Herkunftsländer, haben in der Diskussion um nachhaltige Entwicklung in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit betont das enorme Potential von Remittances, Entwicklungsprozesse in Bewegung zu setzen und zu finanzieren. Dazu [...]
mehrEin vertrautes Musikstück erkennen wir schon nach einer Zehntelsekunde. Die Plink-Forschung untersucht diese Hörleistung anhand kurzer Ausschnitte aus Popsongs. Welche Informationsanteile für deren Erkennung maßgeblich sind, ist bislang nicht näher betrachtet worden. Felix Thiesen untersucht [...]
mehrIn der menschlichen Interaktion verstecken wir uns alle hinter bestimmten „Masken“. Diese Masken sind immer präsent und sollen uns beschützen. Diesen Schutzmechanismus müssen Schauspieler überwinden, um Figuren mit echtem Leben füllen zu können. Hier hilft die Methode des „heißen Stuhls“.
Für die [...]
Das Konzept Dateneigentum wird lebhaft diskutiert. Aber was ist mit Dateneigentum eigentlich gemeint? Um Möglichkeiten und Grenzen der ausschließlichen Zuweisungen von Daten zu Rechtssubjekten aufzuzeigen, untersucht der Autor das deutsche Recht auf Ansätze für Verfügungsrechte an Daten über alle [...]
mehrEin prominenter Ansatz zur Verringerung von Umweltproblemen ist die Bioökonomie. Diese beschreibt eine Ökonomie, die fossile Rohstoffe durch Biomasse ersetzt. Da Biomassenutzung auch negative Umweltauswirkungen haben kann, wird eine nachhaltige Bioökonomie gefordert. Die Untersuchung konturiert, [...]
mehrDas Werk ist aus der vom Verfasser seit vielen Jahren am Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR)/Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) des KIT gehaltenen Vorlesung „Öffentliches Medienrecht“ hervorgegangen. Es führt in zwölf Lektionen durch das Gebiet des Öffentlichen [...]
mehrDie prüfungsrelevanten Themen der in der Prüfungsordnung als verwaltungsrechtliche Prüfungsgebiete ausgewiesenen Materien des Polizeirechts, Kommunalrechts, Baurechts, Straßenrechts, Immissionsschutzrechts, Gewerbe- und Gaststättenrechts, Versammlungsrechts und Verwaltungsprozessrechts werden [...]
mehrDer Band I der Gesammelten Kleinen Schriften von Prof. Dr. Johannes Strangas vereint Beiträge an der Schnittstelle von Philosophie und Jurisprudenz.
mehrDie Aufsätze in Band II beschäftigen sich u.a. mit der aristotelischen Billigkeitslehre und mit dem Rechtsgedanken Immanuel Kants.
mehrDie philosophischen Beiträge in Band III behandeln u.a. Habermas’ Lehre vom Erkenntnisinteresse.
mehrKonventionelle Tischmanieren sind ein Kennzeichen jeder zivilisierten Gesellschaft. Doch warum wurden gerade im Mittelalter so viele dieser „Tischzuchten“ verfasst? Sie erscheinen nicht nur als Bestandteil von Lehrbüchern für sozial höhergestellte Kinder, sondern sind zahlreich auch als [...]
mehrDie Beiträge der OSCE Insights untersuchen verschiedene Krisen, mit denen die Organisation während des Jahres 2020 konfrontiert war. Themen sind u. a. die Vermittlung der Minsk-Gruppe im Konflikt über Bergkarabach und die Frage, inwiefern Anti-Corona-Gesetze und Praktiken mit dem Verhaltenskodex zu [...]
mehrAls weltweit größte regionale Abmachung nach Kapitel VIII der UN-Charta trägt die OSZE durch regionale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung auch zur globalen Sicherheit bei. In seinem Eröffnungsbeitrag setzt sich OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger mit der Frage auseinander, wie die OSZE auch [...]
mehrDer sechste und letzte Band der Gesammelten Schriften von Otto Kirchheimer (1905–1965) mit dem Titel Politische Analysen für das OSS und Department of State beinhaltet eine Auswahl von 19 Arbeiten, die Kirchheimer im Rahmen seiner Tätigkeiten für die US-amerikanische Regierung zwischen 1944 und 1953 [...]
mehrIn dem facettenreichen wissenschaftlichen Werk von Otto Kirchheimer (1905–1965) spiegeln sich in nahezu einzigartiger Weise die politischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Konflikte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, seines französischen und amerikanischen Exils sowie der [...]
mehrSelftracking teilt sich mit pädagogischen Ambitionen den Anspruch, Personen zu verändern. Diese Untersuchung identifiziert Selftracking als einen Kontext für (Selbst-)Pädagogisierung. Die empirische Basis bilden teilstrukturierte Experteninterviews mit AnwenderInnen und Materialanalysen. Im Kern der [...]
mehrDie WEG-Reform ist ist am 1.12.2020 in Kraft getreten. Sie führt zu fundamentalen Veränderungen des bisherigen Wohnungseigentumsrechts.
Der Einführungsband
informiert über die Neuerungen, die das gesamte WEG durchziehen und von enormer praktischer Bedeutung sind.
plus
Der neue Stichwortkommentar
behan [...]
Das ZPO-Paket 2021: Sofort verstehen. Schnell umsetzen.
Mit dem Kommentar und dem Prozessformularbuch.
Die Qualitäten des Kommentars von Saenger schätzen Praktiker seit vielen Jahren. Die NJW veröffentlichte zur Vorauflage folgende Empfehlung:
NJW:
»Der Praktiker, ...der das Buch zur Hand nimmt, [...]
Andjelka Krstanović zeigt die Entstehung und Etablierung einer neuen deutschen Literatursprache während der ersten zwei Jahrzehnte von Peter Handkes künstlerischem Schaffen auf, die durch die Konstituierung eines konkreten narrativen Gerüsts in Form und Inhalt für sein Gesamtwerk prägend blieb. Die [...]
mehrPflegebedürftigkeit wird in Deutschland mit dem Neuen Begutachtungsassessments (NBA) ermittelt. Der errechnete Pflegegrad bestimmt den Umfang sozialstaatlicher Leistungen. Dabei ist das Messen und das Unterscheiden von Pflegebedürftigkeit durch die hohe Komplexität voraussetzungsvoll. Dieses Buch [...]
mehrDas Kompendium befasst sich mit den Regelungen des POG ebenso wie mit seinen Neuerungen. Ein besonderes Gewicht wird auf die Probleme gelegt, die im Konfliktbereich liegen zwischen effektiver Gefahrenabwehr und dem Schutz persönlicher Daten. Die jüngste Novellierung des POG (Regelung für [...]
mehrDie 9. Auflage arbeitet vollständig die jüngste Novelle des baden-württembergischen Polizeigesetzes auf.
Unter Heranziehung von Literatur und Rechtsprechung werden die einzelnen Themen wie Aufgaben der Polizei, Organisation, Entwicklung auf EU-Ebene, Polizeiverfügung und -verordnung, Einzelmaßnahmen [...]