Das BGB auf dem neuesten Stand
Um die zuverlässige Orientierung bei der Rechtsfindung und Rechtsgestaltung zu gewährleisten, liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Rechtsprechung und herrschender Meinung, beschränkt sich aber nicht darauf. Abweichende Ansichten und Entwicklungen in [...]
Der Handkommentar zum Gesamten Strafrecht ist die überzeugende „Gesamtlösung“ für StGB, StPO, GVG, JGG und OWiG. Gesetzesübergreifend verknüpfte Normen werden im Zusammenhang mit wichtigen Nebenstrafrechtsnormen wie BtMG, PflichtVG, StVG und StVO dargestellt, weiteres Nachschlagen entfällt.
Die 5. [...]
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform durch das 2. KostRÄG mit
• linearer Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent, in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusätzliche 10 Prozent
• Anhebung des [...]
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand. Wie in jeder Auflage kommentiert der Mayer/Kroiß präzise alle großen und kleinen Änderungen des RVG und die detailreiche Rechtsprechung. Er zeigt dabei [...]
mehrDie Neuauflage
• legt besonderes Augenmerk auf die erneut verfeinerte Gesetzgebung zum elektronischen Rechtsverkehr – elektronische Akte, beA und weitergehende Strukturierung des Zivilprozesses
• berücksichtigt die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Gerichtspraxis
• behandelt vorausschauend [...]
Mit den Neuerungen des 2. KostRÄG 2021 erfolgt – erstmals seit 2013 – eine Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergütung durch
• lineare Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent
• Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen
• Sonderanpassung der Rechtsanwaltsgebühren in [...]
Japan, seinerseits vom Westen bedrängt, entwickelte zwischen 1870 und 1945 eine partiell andere Sicht auf Korea und China als die in den westlichen Kolonialmächten vorherrschende. Westliche Kolonialmächte betrachteten die Kolonialbevölkerungen häufig als Objekt einer „Zivilisierung“ oder versagten [...]
mehrDer aus Mönchengladbach stammende, 1993 verstorbene deutsch-amerikanisch-jüdische Philosoph zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Begründer einer Ethik der wissenschaftlich technologischen Zivilisation gelangte er zu Weltruhm. Tiefsitzende Denkgewohnheiten und den Nah-Horizont [...]
mehrDer Band beschäftigt sich mit Technikforschung im Zweiten Weltkrieg, die von dem US-amerikanischen Soziologen Harold Garfinkel durchgeführt wurde. Garfinkel ist Bekannt als Begründer der Ethnomethodologie.
mehrDer Sammelband beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit private Positionsdateien zur Aufklärung von Diebstählen beitragen können, beispielsweise Fahrraddiebstählen. Dabei werden u. a. sowohl Aspekte der Polizeitechnik als auch juristische Hintergründe dargestellt.
mehrDie Richtlinie 2010/12/EU vom 10. März 2010 "zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste)" ergänzt und erweitert ihre Vorläuferin, die sogenannte [...]
mehrDie Effektivität des Individualrechtsschutzes auf der Ebene des Unionsrechts wird ständig in Frage gestellt. Ausgehend von der Verbindung direkten und indirekten Gerichtsschutzes im Rechtsschutzsystem des Unionsrechts stellt die Autorin Verbesserungsmöglichkeiten vor, insbesondere durch eine [...]
mehrDie Studie liefert eine aktuelle und umfassende Analyse der unterschiedlichen Reformprozesse in der Europäischen Union. Sie geht der Frage nach, weshalb es seit dem Vertrag von Maastricht in immer kürzeren Abständen zu einer Neuordnung der EU-Verträge innerhalb und außerhalb von [...]
mehrDer Band wertet die Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu Väterkarenz und Elternteilzeitarbeit in Österreich auf der Basis theoretischer Erkenntnissen aus der Geschlechterforschung aus und nimmt dabei Bezug auf die Bereiche Genderökonomie, Familien-, Arbeits- und Gesundheitssoziologie.
Gefragt [...]
This Handbook covers the corporate law of approx. 50 jurisdictions worldwide:
Australia | Austria | Belgium | Brazil | Bulgaria |
Canada | China | Croatia | Cyprus |Czech Republic | Denmark | European Union | Estonia | Korea | Finland | France | Germany | Greece | Great Britain | Hong Kong | Hungary [...]
Das neue Recht
Der neue Pflegebegriff und viele weitere Reformen müssen in der Praxis umgesetzt werden.
Das neue Handbuch
ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des neuen Leistungsrechts:
• der richtige Antrag sowie die [...]
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist die letzte Rettung, wenn die Vorinstanz kein Rechtsmittel zulässt. 80 % - 90 % der Nichtzulassungsbeschwerden scheitern in der Regel an formalen Fehlern. Diese führen zu fatalen Rechtsfolgen.
Die 3. Auflage des Werks von Kummer führt den Praktiker sicher durch die [...]
Die Dublin III-VO ist der zentrale Baustein im Europäischen Asylzuständigkeitssystem und eine wichtige Regelung für die innereuropäische Übernahme von Geflüchteten.
Der neue Handkommentar widmet sich umfassend dieser Rechtsmaterie.
• Dublin III-VO / Durchführungsverordnung zur Dublin III-VO / [...]
Obgleich sich grundrechtsrelevante Fragen in der Fallbearbeitung häufig stellen, sind viele Studenten unsicher, wie mit ihnen umzugehen ist. Das neue Buch von Huster versteht sich ausdrücklich nicht als ein weiteres Lehrbuch zu den Grundrechten; es erläutert vielmehr Sinn und Zweck der Figuren der [...]
mehrDas neue Lehrbuch zum Allgemeinen Verwaltungsrecht von Claudio Franzius bietet eine verwaltungsrechtliche Dogmatik im Kontext. Es will die klassische Zweiteilung von Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft auf der einen Seite und Verwaltungsrecht und Unionsrecht auf der anderen Seite [...]
mehrArmut ist in jüngerer Zeit wieder verstärkt zum Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit geworden. Während sie in globaler Perspektive nie von der Tagesordnung verschwunden war, wurde Armut in den Wohlfahrtsstaaten des globalen Nordens lange Zeit nicht mehr als drängendes soziales Problem [...]
mehrUnitas Europae - Einheitsbildung im Europarecht
Historisch und rechtskategorial mit einem einzigartigen Profil versehen, wird „Europa“ oftmals mit der Europäischen Union gleichgesetzt. Diese – zweifellos bedeutsamste – Organisation ist aber nur eine von vielen, derer sich die Europäer bedienen, um [...]
Arbeitsrechtliche Beziehungen werden sehr stark von der europäischen Integration geprägt. Das Buch macht Studierende der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften mit dem Europäischen Arbeitsrecht vertraut und geht dabei auch auf das Europäische Arbeitsrecht in rechtsvergleichender und [...]
mehrLängst zählt das Europarecht in seinen Grundzügen über das Wahlfach hinaus zum festen Kanon des Prüfungsstoffs im ersten und zweiten Staatsexamen. Angesichts der Fülle des Primär- und Sekundärrechts sowie der großen Zahl grundlegender Entscheidungen des EuGH fällt es den Studenten allerdings schwer, [...]
mehrDie Lösung zivilrechtlicher Fallklausuren bereitet gerade Anfängern häufig Schwierigkeiten. Neben einer Einführung, in der dem Leser die Grundlagen der Technik der Fallbearbeitung vermittelt werden, beinhaltet das Buch zivilrechtliche Anfängerklausuren und Lösungen mit ausführlichen Kommentierungen. [...]
mehrDie Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche [...]
mehrDie für Studium und Examen zentralen Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts sind ganz wesentlich landesrechtlich geprägt. Vor diesem Hintergrund behandelt das Studienbuch aus der verlässlichen Feder von Professoren der Leipziger Juristenfakultät in aktueller, systematischer und kompakter Form die [...]
mehrDas Medienrecht ist von zentraler Bedeutung für die moderne Zivilgesellschaft und die digitale Wirtschaftordnung. So ist das Rechtsgebiet an fast allen juristischen Fakultäten ein wählbares Schwerpunktfach. Das neue Lehrbuch stellt die rechtlichen Rahmungen sowohl der klassischen Medien (Presse und [...]
mehrRechtsgeschichte ist nicht nur ein Orchideenfach für einige wenige Interessierte. Es ist nach wie vor eines der zentralen Grundlagenfächer im juristischen Studium, und dies nicht ohne Grund: Die Rechtsgeschichte gehört in den Kanon jener Fächer, die Selbstvergewisserung und Perspektiven einer [...]
mehrDas Lehrbuch stellt den schwerpunkt- und examensrelevanten Stoff des Urheberrechts dar. Jedes Kapitel wird durch einen Fall eingeleitet, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen bei der Erarbeitung des Stoffs. In einem Anhang werden die wichtigsten Begriffe definiert.
mehrDas Welthandelssystem hat mit der Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Die WTO beruht auf den im Rahmen der Uruguay-Runde ausgehandelten Übereinkommen, die den Anwendungsbereich der multilateralen Handelsregeln stark erweitert haben. Insbesondere [...]
mehrEin Klassiker neu aufgelegt: Mit dem von VizePräsLG a.D. Dr. Walter Baumfalk begründeten legendären Werk werden alle Referendarinnen und Referendare optimal vorbereitet auf
• Ihre Stationen bei Anwalt und Gericht sowie
• auf Ihr Examen.
Ihr zivilprozessualer Wegweiser im Referendariat!
Das [...]
This is a wide ranging study of collective redress. The procedural rules applicable to collective redress ought to filter out cases which do not fulfill certain criteria determined in accordance with the assumed or explicit aims of the mechanisms. Those rules may be regarded as 'safeguards' against [...]
mehrDas Handbuch deckt das gesamte Europäische Vertriebsrecht ab, also das EU-Primär- und Sekundärrecht in seiner Auslegung durch den Gerichtshof der Europäischen Union und die obersten nationalen Gerichte. Nationales Recht wird nur insoweit behandelt als es von herausragender Bedeutung für die [...]
mehrDer Kommentar analysiert umfassend das Beweisrecht vor internationalen Strafgerichten. Als Leitfaden für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen ist er für das Beweisrecht auf internationaler Ebene unverzichtbar.
Der Kommentar
• ermöglicht die Identifizierung und Systematisierung der wichtigsten [...]
This Handbook deals with arbitration cases in
Germany or cases governed by German law, both ad-hoc and institutional, and covers:
• legal framework for international arbitration in Germany
• considering arbitration for disputes in Germany (advantages of international arbitration; German institutional [...]
Das Internet der Dinge, Big Data, Action Cams, Drone Media, Mobile GIS, Sensored Life: Geodaten erfassen immer mehr unser Alltagsleben und den Wissenschaftsdiskurs. Das Handbuch Mediengeographie bietet einen umfassenden Überblick zu aktuellen Forschungsfragen, die sich entlang des Schnittfelds von [...]
mehrDas Lehrbuch für Studierende und in der Praxis Tätige bietet eine Einführung in Methoden und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und gibt einen Überblick über die Herausforderungen, vor denen Öffentlichkeitsarbeit und PR von Unternehmen, Institutionen und NGO’s heute angesichts der rasanten [...]
mehrReligion wird in diesem Band aus globaler, transkultureller Perspektive betrachtet. Die Analyse religiöser Phänomene richtet sich - jenseits konflikthafter gesellschaftlicher Diskurse über Religion - systematisch auf das Verhältnis von ‚Profanem‘ und ‚Heiligem‘, auf die vielfältigen Sozialformen [...]
mehrDer StichwortKommentar Schadenrecht
ist die umfassende und ausführliche alphabetische Gesamtdarstellung zum außervertraglichen und vertraglichen Haftungs- und Schadenrecht.
Das Werk
• kommentiert sämtliche haftungsrelevanten Sachverhalte und Anspruchsgrundlagen von Arbeitsrecht bis Zwangsvollstreckung
[...]
Vierzig Jahre nach den ersten Gesprächen über die Schaffung eines einheitlichen europäischen Patents wurde 2013 das Einheitliche Patentgericht (UPC) mit der ausschließlichen Zuständigkeit für Patentstreitsachen auf europäischer Ebene ins Leben gerufen.
Das vorliegende Werk stellt Verfahrensweise, [...]
Spektakuläre Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern (SGK) dominieren immer wieder die Medienberichterstattung und formen so unser Wissen über ein ebenso sensibles wie tabuisiertes Thema. Medienberichterstattung und Mediennutzung in Zusammenhang mit SGK sind Schwerpunkte dieses Buches.
mehrDie Außenbeziehungen der EU
sind durch den Lissaboner Vertrag nicht nur institutionell verankert, sondern haben Brüssel auch zu einem Ernst zu nehmenden Akteur auf der internationalen Bühne werden lassen. Gleichzeitig sind, je nach Politikfeld, unterschiedlichste Arrangements von Kompetenzen, Organen [...]
Die pharmazeutischen, biologischen und chemischen Patente stellen innerhalb des europäischen und deutschen Patentrechts eine Spezialmaterie dar, die spezielle bei anderen Patenttypen nicht relevante Fragen aufwerfen. Gewisse strukturelle Veränderungen, beispielhaft in Verbindung mit Polymorphismus [...]
mehrDas Buch beschreibt das Phänomen des Sexuellen Online Grooming (SOG) von Kindern umfassend und detailliert. Neben einer inhaltlichen Beschreibung des SOG werden Charakteristiken von Opfern und Tätern sowie Möglichkeiten der Prävention und Strafverfolgung als auch Implikationen für die Wissenschaft [...]
mehrSozialrechtliche Schnittstellen sind aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken. Das neue Handbuch deckt die folgenden Themenbereiche ab:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht
• Verwaltungsrecht
• Steuerrecht
• Medizinrecht
• Versicherungsrecht
• Verkehrsrecht
• Migrationsrecht
• Datenschutzrecht
Praxi [...]
Terrorismus – eine rein sicherheitspolitische Bedrohung? Tatsächlich berühren seine Ursprünge, Formen und Effekte eine Vielzahl gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bereiche: Wie entsteht Terrorismus? Wie wird er wahrgenommen? Wie wirkt er? Wie kann man ihm vorbeugen und ihn eindämmen?
Das [...]
Das Recht der Welthandelsorganisationen (World Trade Organization – wie die WTO) steht vor großen Herausforderungen: Seitdem die Vereinigten Staaten die Neubesetzung des Appellate Body blockieren, droht der Streitbeilegungsmechanismus der Welthandelsorganisation zum Erliegen zu kommen. Diese und [...]
mehrDas Kompendium behandelt alle praxisrelevanten Fragen und Probleme des geltenden Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts. Es richtet sich an Juristinnen und Juristen, sowie an Studierende und Angehörige sozialer Berufe, die insbesondere in der Migrations- und Beratungsarbeit immer wieder mit [...]
mehrDas Datenschutzrecht befindet sich im Umbruch: Mit der Datenschutzgrundverordnung wird das bislang geltende Datenschutzrecht neu gestaltet. Das neue Lehrbuch zum Datenschutzrecht nimmt die Reform zum Anlass, um „aus einem Guss“ das neue Datenschutzrecht in Gänze aufzubereiten. Ausgehend von [...]
mehrDas Europäische Energierecht
ist kompliziert. Die rechtlichen Vorgaben bestimmen nichtsdestotrotz das deutsche Umwelt- und Energierecht.
Das Handbuch
bietet eine vertiefte Analyse der europäischen Regeln und der zukünftigen Streitpunkte. Beispielsfälle, anknüpfend an die einschlägigen Judikate des [...]
Im Privat- und Unternehmensrecht
ist der Einfluss der europäischen Grundfreiheiten und der Rechtsangleichung allerorten spürbar. Die Verflechtung mit dem Unionsrecht hat eine solche Dichte erreicht, dass Rechtswissenschaft nur noch als europäische denkbar ist und die nationale Rechtspraxis ohne [...]
Das Werk stellt systematisch das Existenzsicherungsrecht des SGB I, II, X, XII sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes dar. Außerdem erörtert es die Hilfen in unterschiedlichen Lebenslagen nach dem SGB XII. Die Prüfschemata und Schaubilder erleichtern Studenten das Verständnis und helfen zugleich [...]
mehrDie Europäische Datenschutzgrundverordnung
ist ab Mai 2018 unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten anzuwenden. Unternehmen, gesellschaftliche Akteure und die nationalen Gesetzgeber stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Welche nationalen Regelungen bleiben bestehen, wo endet der Geltungsbereich [...]
Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die neuzeitliche Geschichte des Strafrechts. Ausgehend von der Entwicklung im Mittelalter wird nicht nur die Geschichte des Strafrechts im Allgemeinen nachgezeichnet, sondern es werden darüber hinaus auch ausgewählte Institute des Strafrechts beleuchtet, deren [...]
mehrUnter Heimrecht werden alle Rechtsbeziehungen des Staates zu den Trägern von Heimen und dessen Bewohnern zusammengefasst. Es hat einen aufsichtsrechtlichen (gewerbeordnungsrechtlichen) und vertragsrechtlichen Charakter. Ihm unterliegen alle Heimbewohner, die aufgrund ihres Alters, ihrer Behinderung [...]
mehrAufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes hat grundsätzlich jeder Bürger unabhängig von einem konkreten Interesse Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen der Bundesbehörden. Unter maßgeblicher Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung gibt die zweite Auflage des [...]
mehrDas in 10. Auflage
erscheinende Kompendium von Kunkel ist ein fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, vertiefende Beispielsfälle, Übersichten über Rechtsquellen und Rechtsprechung mit Stand vom Juli 2020, Hinweise auf Arbeitshilfen, [...]
Das neue Recht
Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) gibt es erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 zu senken. Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) führt ab dem Jahr 2021 einen Emissionshandel für die Sektoren Wärme und Verkehr [...]
Die Neuauflage 2020/2021
kommentiert die aktuellen Änderungen des Elterngeldes aus Anlass der COVID-19-Pandemie
• Verschiebung der Elterngeldmonate für Eltern in systemrelevanten Berufen
• Erleichterungen beim Partnerschaftsbonus in der Pandemiezeit
• Ausklammerung von pandemiebedingten [...]
Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der Politischen Psychologie. Ihre Themengebiete umfassen unter anderem die Analyse politischer Eliten, insbesondere deren Persönlichkeit, Motive und Handlungen, politische Führung, [...]
mehrDas Kompendium stellt die polizei- und ordnungsrechtlichen Regelungen des größten Bundeslandes dar. Behandelt werden alle typischen Fallkonstellationen, angefangen bei der polizeilichen Generalklausel über die Standardmaßnahmen bis hin zu den Fragen der Datenerhebung, wie sie Gegenstand im Rahmen [...]
mehrDie topaktuelle 2. Auflage des Handkommentars behandelt in einem Band das
• Flaggenrechtsgesetz
• Seeaufgabengesetz
• Schiffssicherheitsgesetz
• Seelotsgesetz
• Seesicherheits-Untersuchungsgesetz
Besonders praxisnah
Die wichtigen Durchführungsverordnungen – Flaggenrechtsverordnung, [...]
Selbstmordattentate sind zu einem bedrohlichen und überaus fragwürdigen Phänomen der Gegenwart geworden. Obwohl sie seit Jahrzehnten zum Repertoire terroristischen Handelns zählen, lösen sie durch ihr zunehmendes Vorkommen und ihre geographische Entgrenzung vielfache Irritationen aus. In einer [...]
mehrDas neue SGB XIV
Das Recht der Sozialen Entschädigung wird mit dem SGB XIV auf neue Füße gestellt.
Der Kommentar zum SGB XIV
Zu einem frühen Zeitpunkt begleitet der neue Kommentar zum SGB XIV die juristische Interpretationslinien mit den Schwerpunkten auf
• Entschädigung der Opfer von Gewalttaten
• Abgre [...]
Der Adel des vormodernen Europa galt bislang als eher wirtschaftsfern, auf Luxus ausgerichtet, mit Hang zu kostspieligem Ausgabeverhalten und stets vom finanziellen Ruin bedroht. Dies stellt aber nur eine Facette adeligen Wirtschaftens dar, die zudem die Rolle des Adels in den alteuropäischen [...]
mehrDer Handkommentar erläutert im Zusammenhang alle Bestimmungen, die für die Zeit von der Bewerbung über das Vermittlungs- und Gerichtsverfahren bis zur nachgehenden Begleitung von Bedeutung sind.
Die Neuauflage berücksichtigt alle jüngst in Kraft getretenen Neuerungen, etwa zur Stiefkindadoption in [...]
Das Buch des ausgewiesenen Gebührenrechtlers Dirk Hinne bietet einen Einstieg in die anwaltliche Abrechnung im Sozialrecht nach der RVG-Reform sowie eine umfassende Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung zu allen Abrechnungsproblemen.
Für Rechtsanwälte wird damit Chancengleichheit bei der [...]
mehrDer hochgelobte NomosKommentar zum Sachenrecht enthält neben der Erläuterungen der §§ 854-1296 BGB auch eingehende Kommentierungen des durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) reformierten WEG und des Gesetzes über das Erbbaurecht. Die aus der Praxis der Notare, Rechtsanwälte, [...]
mehrDas Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union (CETA) wird in vielen Bereichen als ein Aufbruch zu neuen Ufern angesehen. Im Investitionskapitel werden eine Vielzahl wichtiger Neuerungen eingeführt, u.a.
• das sog. Investment Court System mit einem [...]
Die ab 26. Mai 2021 geltende Medizinprodukte-Verordnung (MP-VO) ist das wichtigste Regelwerk im europäischen Medizinprodukterecht.
Das Handbuch vermittelt die Grundlagen des neuen Rechts und geht auf die praxisrelevanten Regelungen der MP-VO ein. Hersteller, Importeure und Händler erhalten zudem [...]
Der Kommentar von Reshöft
ist meinungsprägend. Geschuldet ist dies seiner Konzeption: Die komplexen Regelungen rund um das EEG werden in allen Facetten analysiert, aufbereitet und mit Problemlösungen versehen, die die Rechtsprechung prägen. Die inhaltlich aufeinander abgestimmten [...]
Für Mitglieder von Handlungsprofessionen wie der Sozialen Arbeit ist die verpflichtende Rückbindung ihrer Handlungsvollzüge an ein professionsspezifisches Ethos unverzichtbar. Denn konkrete Praxis ist immer durch strukturelle Komplexität und situative Einmaligkeit gekennzeichnet und dadurch sowohl [...]
mehrDie Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Seit dem 1. Juli 1990 und auf fester vertragsrechtlicher Grundlage seit dem 1. November 1993 (Vertrag von Maastricht) können und müssen sich die Mitgliedstaaten durch die Umsetzung bestimmter [...]
Fußball ist längst mehr als nur ein Sport. Die Strahlkraft wirkt identitätsstiftend im Kleinen wir im Großen, auf regionaler wie auf nationaler Ebene. Nationenturniere können dazu beitragen, das Image einer Nation nach außen im Positiven zu beeinflussen oder sogar im Innern für ein sich [...]
mehrDer Kommentar zum neuen Recht
ist passgenau auf den Informations- und Beratungsbedarf im Umgang mit den Neuregelungen zugeschnitten.
Das Werk
klärt die absehbaren Streitfragen:
• Wann liegt ein „berechtigtes Interesse“ an der Erlangung, Nutzung oder Offenlegung eines Geschäftsgeheimnisses vor, [...]
Das große Rechtshandbuch KI
zeigt alle rechtlichen Implikationen im Kontext von künstlicher Intelligenz und ihren Vorstufen der automatisierten und autonomen Systeme verständlich auf. Branche für Branche findet die Praxis alle betroffenen Wirtschaftsbereiche und der dort vorkommenden Formen der [...]
Das Landesdatenschutzgesetz wirft zahlreiche Rechtsfragen auf. Das Zusammenspiel mit den Regelungen der DS-GVO ist nicht immer leicht zu verstehen, die Vorrangfragen umstritten.
Der neue Kommentar
erläutert präzise und praxisgerecht die landesrechtlichen Vorschriften. Er
• zeigt die Unterschiede [...]
Das Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in zentrale Fragestellungen und Debatten der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung. Es bereitet das in Deutschland noch recht junge Forschungsfeld für die Lehre auf und geht dabei sowohl auf theoretische Grundprobleme als auch auf institutionelle [...]
mehrDie Position der Religion in der modernen Gesellschaft wird heute wieder verstärkt diskutiert. Eine in der Wissenschaft nicht ausreichend thematisierte Dimension ist die Perspektive der Religion, während deren Vertreter als normative Multiplikatoren in ihrer Gruppe anerkannt sind und darüber hinaus [...]
mehrDas Lehrbuch beleuchtet pädagogische Fragen aus der Perspektive ausgewählter aktueller Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. Es bietet eine Auseinandersetzung mit grundlegenden pädagogischen Begriffen unter Einbezug von Praxis, Forschung und beruflichem Alltag. Einführend wird die Bedeutung von Erziehung, [...]
mehrDas Handbuch, das nunmehr in 4., umfassend aktualisierter und erweiterter Neuauflage vorliegt, begleitet langfristige Entwicklungen im sich ständig wandelnden Social Media Bereich und erklärt grundsätzliche Zusammenhänge. Es beschreibt ein kompaktes Strategiemodell für die Entwicklung eigener [...]
mehrDer Lehr- und Praxiskommentar zum SGB IX ist der Beraterkommentar für die Praxis, ein Muss für jede Schwerbehindertenvertretung, das Arbeitsmittel der ersten Wahl für jeden Arbeits- und Sozialrechtler. Seine Herausgeber und Autoren sind Referenz für die vom Gesetz betroffenen Praxisbereiche.
Die 3. [...]
Zum 20. Oktober 2020 ist das Patientendaten-Schutz-Gesetz in Kraft getreten.
Die Neuauflage des LPK-SGB V
kommentiert sämtliche Neuregelungen im SGB V - von elektronischer Patientenakte über das E-Rezept bis hin zum umstrittenen Schutz der sensiblen Gesundheitsdaten.
In allen Bereichen aktuell
Die 6. [...]
Der Stichwortkommentar zum Behindertenrecht beantwortet die juristischen Fragen der Praxis wissenschaftlich fundiert, überschaubar und nah an der Beratungswirklichkeit.
Die Gesamtdarstellung in einem Band definiert zunächst alphabetisch konkrete Lebens- und Rechtsfragen aus der Praxis der [...]
Der Band analysiert zwei entscheidende Dimensionen gerichtlichen Entscheidens in der Welthandelsorganisation (WTO): das materielle Ergebnis der Entscheidungen und ihren rhetorischen Stil. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Verfahren, in denen es um nationale Maßnahmen zu Gunsten von [...]
mehrDie Komplexität soziotechnischer Herausforderungen und die Ungewissheit von Entscheidungen nimmt zu und so der Bedarf an wissensbasierter und optionaler Bewertung und Beratung. Technikfolgenabschätzung (TA) kann alternative Zugänge und Perspektiven auf aktuelle Entscheidungslagen geben. Das Handbuch [...]
mehrTV-Journalismus ist beliebt: Dreiviertel aller Bundesbürger informieren sich auf diese Weise über das aktuelle (Welt)Geschehen: sei es Politik, Kultur oder Sport. Aber das lineare Leitmedium ist in die Jahre gekommen. Durch die tiefgreifende Digitalisierung der Alltagswelt ist die letzte Stufe der [...]
mehrGegenstand der Arbeit sind verfassungsrechtliche Gesetzgebungspflichten in Deutschland. Hierbei handelt es sich um einen zentralen Begriff der modernen verfassungsrechtlichen Dogmatik. Die Bindung des Gesetzgebers an verfassungsrechtliche Vorgaben lässt sich am Beispiel des Steuerrechts besonders [...]
mehrDie vor deutschen Gerichten der unmittelbaren Nachkriegszeit verhandelten Strafverfahren wegen NS-Verbrechen standen lange im Schatten der alliierten Kriegsverbrecherprozesse und der seit Ende der 1950er Jahre mit neuem Elan durchgeführten deutschen Verfahren wie dem Frankfurter Auschwitzprozess. [...]
mehrAnders als seine Weggefährten Hegel und Fichte hat sich Schelling eher randständig mit staats- und rechtsphilosophischen Fragen befasst. Seinem vorrangigen Interesse an einer fundamentalontologischen Priorisierung der menschlichen Freiheit dürfte es geschuldet sein, dass er diese im spannungsreichen [...]
mehrDas Lehrbuch zum Baurecht stellt anhand zahlreicher Fälle und Schaubilder das Zusammenspiel der Länderregelungen zum Bauordnungsrecht, das bundesrechtlich geregelte Bauplanungsrecht und weiterer fachgesetzlicher Regelungen dar.
Vertiefungsfragen am Ende eines jeden Kapitels erlauben die eigenständige [...]
Das neu gefasste Bayerische Datenschutzgesetz beinhaltet die maßgeblichen datenschutzrechtlichen Vorschriften für bayerische öffentliche Stellen.
Die Erstauflage des Handkommentars ermöglicht den Rechtsanwendern eine rechtssichere Handhabung der Vorschriften, indem
• die systematischen Zusammenhänge [...]
Das neue Handbuch
bietet juristischen Rat im Arbeits- und Aufenthaltsrecht für jedes Stadium der Beschäftigung von Ausländern:
• ImAuswahlprozess: Umfasst z.B. bei einem Arbeitsplatzwechsel eine vorhandene Aufenthaltserlaubnis auch den neuen Job?
• Im Beschäftigungsverhältnis: Welche Wirkung [...]
Im Mittelmeer stellen sich auf vergleichsweise kleinem Raum eine Vielzahl der Probleme des marinen Biodiversitätsschutzes, mit denen sich weltweit nicht nur Staaten, sondern auch Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen auseinandersetzen müssen. Dies resultiert zum einen aus der besonders hohen [...]
mehrDie 2. Auflage des Handkommentars führt durch das umstrittene Bundesarchivgesetz und zeigt die Relevanz des Archivrechts für die informationelle Daseinsvorsorge auf. Ausführlich eingegangen wird auf die fortschreitende Digitalisierung des Archivwesens mit ihren unwägbaren Entwicklungen für die [...]
mehr