Das BGB auf dem neuesten Stand
Um die zuverlässige Orientierung bei der Rechtsfindung und Rechtsgestaltung zu gewährleisten, liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Rechtsprechung und herrschender Meinung, beschränkt sich aber nicht darauf. Abweichende Ansichten und Entwicklungen in [...]
Mit den Neuerungen des 2. KostRÄG 2021 erfolgt – erstmals seit 2013 – eine Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergütung durch
• lineare Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent
• Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen
• Sonderanpassung der Rechtsanwaltsgebühren in [...]
Der Handkommentar zum Gesamten Strafrecht ist die überzeugende „Gesamtlösung“ für StGB, StPO, GVG, JGG und OWiG. Gesetzesübergreifend verknüpfte Normen werden im Zusammenhang mit wichtigen Nebenstrafrechtsnormen wie BtMG, PflichtVG, StVG und StVO dargestellt, weiteres Nachschlagen entfällt.
Die 5. [...]
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform durch das 2. KostRÄG mit
• linearer Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent, in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusätzliche 10 Prozent
• Anhebung des [...]
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand. Wie in jeder Auflage kommentiert der Mayer/Kroiß präzise alle großen und kleinen Änderungen des RVG und die detailreiche Rechtsprechung. Er zeigt dabei [...]
mehrDie Neuauflage
• legt besonderes Augenmerk auf die erneut verfeinerte Gesetzgebung zum elektronischen Rechtsverkehr – elektronische Akte, beA und weitergehende Strukturierung des Zivilprozesses
• berücksichtigt die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Gerichtspraxis
• behandelt vorausschauend [...]
Im Laufe der 80er Jahre, insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges, haben Handels- und Technologiekonflikte zwischen den großen westlichen Industriemächten USA, Japan und Europa deutlich an Intensität zugenommen. Die Ursachen sind sowohl in Verschiebungen militärischer und wirtschaftlicher [...]
mehrSeit etwa dreißig Jahren hat sich das Requisit »Schutzzweck der Norm« im Zuge eines sogenannten teleologisch strafrechtssystematischen Denkens zum Einzelkriterium der Dogmatik des Allgemeinen Teils entfaltet. Es zählt heute zu den auffälligsten Haftungsregulativen der »Lehre von der objektiven [...]
mehrDie Analyse und Gestaltung von beruflichen Arbeits- und Lernprozessen in rechnergestützten Arbeitssystemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung ist ein originärer Forschungs- und Lehrgegenstand in Beruflichen Facheinrichtungen. Durch den zunehmend und breiten Computereinsatz in fast allen [...]
mehrLegitimiert ist das Recht letztendlich nur, wenn es – bei der Einhaltung von begründbaren Minimalgerechtigkeitsbedingungen – mit dem Grundkonsens in einer Gesellschaft übereinstimmt. Empirisch fundiert ist das Recht nur, wenn es auf den handelnden Menschen zu wirken vermag und diese Wirkungen [...]
mehrNach dem Krimi »Leichen im Keller des Bundesverfassungsgerichts« (Nomos, ISBN 3-7890-4299-4) überrascht der Autor mit einem weiteren Novum: Gedichten aus der Residenz des Rechts. Veröffentlicht am 50. Geburtstag des höchsten deutschen Gerichts.
Mit der überspitzten Feder des Insiders werden [...]
Die neuen Entwicklungen der Kollektivverhandlungen sind in Deutschland und Frankreich durch eine Anpassung an die Herausforderungen globaler Wirtschaftsprozesse gekennzeichnet. Strukturierende und flexibilisierende Instrumente ermöglichen eine dezentrale Verhandlung der Arbeitsbedingungen. Der [...]
mehrDie Zivilrechtslehre von 1933 bis 1945 kennen wir. War die Rechtsprechung der Zivilgerichte gleichermaßen NS-geprägt? Im Ergebnis ist die alltägliche Urteilspraxis nicht als eine »Nazi-Justiz« zu beschreiben. Überwiegend »normale« Urteile stehen neben wenigen ideologisch geprägten. Diese Normalität [...]
mehrRegeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen [...]
mehrIn dieser Dokumentation geht es zunächst um Würdigung von Person (Joachim H. Knoll) und Werk (Käte Meyer-Drawe), das unter dem Titel 'Pädagogik der Kommunikation' eine Bildungstheorie vorzulegen beansprucht, die ihren Ort in einer Gesellschaft hat, die Demokratie verwirklichen möchte. Dann geht es [...]
mehrDie Sterblichkeit ist und bleibt unausweichlicher Teil unseres Menschseins. Allerdings ist das Gebet um einen guten Tod heute weitgehend aus dem christlichen Bewußtsein sowie dem Gebetsleben in Familie und Gemeinde entschwunden. Ars moriendi, die lebenslange Vorbereitung auf das eigene Sterben, [...]
mehrDass Kants Überlegungen zum „ewigen Frieden“ auch noch 220 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen einige Relevanz zukommt, ist angesichts der heutigen politischen, alles andere als friedlichen globalen Lage nur schwer zu leugnen. Allerdings wird bei Interpretationen der Friedensschrift nicht selten [...]
mehrDass Kants Überlegungen zum „ewigen Frieden“ auch noch 220 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen einige Relevanz zukommt, ist angesichts der heutigen politischen, alles andere als friedlichen globalen Lage nur schwer zu leugnen. Allerdings wird bei Interpretationen der Friedensschrift nicht selten [...]
mehrWir haben alle ein Recht auf Krisen, ein Recht auf Probleme. Wie sollten wir auch sonst in unserer Persönlichkeit wachsen können? Schließlich lösen wir ja auch nicht unserer ganzes Leben lang Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum von 1 bis 10. Dieses Recht ist in Gefahr: durch die [...]
mehrDie Arbeit greift die mit der ersten Stufe der Föderalismusreform im Jahre 2006 eingeführte Ergänzung des Art. 33 Abs. 5 GG um die Worte „…und fortzuentwickeln“ auf, um neue Entwicklungsoptionen für den öffentlichen Dienst – insbesondere für das Berufsbeamtentum – auf der Verfassungs- bzw. [...]
mehrIm Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Mädchen in der Entwicklungsphase der Frühadoleszenz. Sie entspricht der Zeit des Schul- und Jugendalters, in der sich die Jugendlichen im gesellschaftlichen System eine Orientierungsgrundlage schaffen, von der aus sie auch ihre Bewegungs- und Sporthandlungen [...]
mehrOnline-Befragungen werden immer beliebter, da sie schnell, einfach und kostengünstig sind. Wie steht es aber um die Qualität der Daten? Anhand eines neu aufgebauten Online Access Panels werden in diesem Band anschaulich mögliche Quellen für Verzerrungen aufgezeigt und eingehend analysiert, um daraus [...]
mehr