Das BGB auf dem neuesten Stand
Um die zuverlässige Orientierung bei der Rechtsfindung und Rechtsgestaltung zu gewährleisten, liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Rechtsprechung und herrschender Meinung, beschränkt sich aber nicht darauf. Abweichende Ansichten und Entwicklungen in [...]
Der Handkommentar zum Gesamten Strafrecht ist die überzeugende „Gesamtlösung“ für StGB, StPO, GVG, JGG und OWiG. Gesetzesübergreifend verknüpfte Normen werden im Zusammenhang mit wichtigen Nebenstrafrechtsnormen wie BtMG, PflichtVG, StVG und StVO dargestellt, weiteres Nachschlagen entfällt.
Die 5. [...]
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform durch das 2. KostRÄG mit
• linearer Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent, in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusätzliche 10 Prozent
• Anhebung des [...]
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand. Wie in jeder Auflage kommentiert der Mayer/Kroiß präzise alle großen und kleinen Änderungen des RVG und die detailreiche Rechtsprechung. Er zeigt dabei [...]
mehrDie Neuauflage
• legt besonderes Augenmerk auf die erneut verfeinerte Gesetzgebung zum elektronischen Rechtsverkehr – elektronische Akte, beA und weitergehende Strukturierung des Zivilprozesses
• berücksichtigt die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Gerichtspraxis
• behandelt vorausschauend [...]
Mit den Neuerungen des 2. KostRÄG 2021 erfolgt – erstmals seit 2013 – eine Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergütung durch
• lineare Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent
• Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen
• Sonderanpassung der Rechtsanwaltsgebühren in [...]
Japan, seinerseits vom Westen bedrängt, entwickelte zwischen 1870 und 1945 eine partiell andere Sicht auf Korea und China als die in den westlichen Kolonialmächten vorherrschende. Westliche Kolonialmächte betrachteten die Kolonialbevölkerungen häufig als Objekt einer „Zivilisierung“ oder versagten [...]
mehrDer aus Mönchengladbach stammende, 1993 verstorbene deutsch-amerikanisch-jüdische Philosoph zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Begründer einer Ethik der wissenschaftlich technologischen Zivilisation gelangte er zu Weltruhm. Tiefsitzende Denkgewohnheiten und den Nah-Horizont [...]
mehrDer Band beschäftigt sich mit Technikforschung im Zweiten Weltkrieg, die von dem US-amerikanischen Soziologen Harold Garfinkel durchgeführt wurde. Garfinkel ist Bekannt als Begründer der Ethnomethodologie.
mehrDer Sammelband beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit private Positionsdateien zur Aufklärung von Diebstählen beitragen können, beispielsweise Fahrraddiebstählen. Dabei werden u. a. sowohl Aspekte der Polizeitechnik als auch juristische Hintergründe dargestellt.
mehrDie Richtlinie 2010/12/EU vom 10. März 2010 "zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste)" ergänzt und erweitert ihre Vorläuferin, die sogenannte [...]
mehrDie Effektivität des Individualrechtsschutzes auf der Ebene des Unionsrechts wird ständig in Frage gestellt. Ausgehend von der Verbindung direkten und indirekten Gerichtsschutzes im Rechtsschutzsystem des Unionsrechts stellt die Autorin Verbesserungsmöglichkeiten vor, insbesondere durch eine [...]
mehrDie Studie liefert eine aktuelle und umfassende Analyse der unterschiedlichen Reformprozesse in der Europäischen Union. Sie geht der Frage nach, weshalb es seit dem Vertrag von Maastricht in immer kürzeren Abständen zu einer Neuordnung der EU-Verträge innerhalb und außerhalb von [...]
mehrDer Band wertet die Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu Väterkarenz und Elternteilzeitarbeit in Österreich auf der Basis theoretischer Erkenntnissen aus der Geschlechterforschung aus und nimmt dabei Bezug auf die Bereiche Genderökonomie, Familien-, Arbeits- und Gesundheitssoziologie.
Gefragt [...]
This Handbook covers the corporate law of approx. 50 jurisdictions worldwide:
Australia | Austria | Belgium | Brazil | Bulgaria |
Canada | China | Croatia | Cyprus |Czech Republic | Denmark | European Union | Estonia | Korea | Finland | France | Germany | Greece | Great Britain | Hong Kong | Hungary [...]
Das neue Recht
Der neue Pflegebegriff und viele weitere Reformen müssen in der Praxis umgesetzt werden.
Das neue Handbuch
ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des neuen Leistungsrechts:
• der richtige Antrag sowie die [...]
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist die letzte Rettung, wenn die Vorinstanz kein Rechtsmittel zulässt. 80 % - 90 % der Nichtzulassungsbeschwerden scheitern in der Regel an formalen Fehlern. Diese führen zu fatalen Rechtsfolgen.
Die 3. Auflage des Werks von Kummer führt den Praktiker sicher durch die [...]
Die Dublin III-VO ist der zentrale Baustein im Europäischen Asylzuständigkeitssystem und eine wichtige Regelung für die innereuropäische Übernahme von Geflüchteten.
Der neue Handkommentar widmet sich umfassend dieser Rechtsmaterie.
• Dublin III-VO / Durchführungsverordnung zur Dublin III-VO / [...]
Obgleich sich grundrechtsrelevante Fragen in der Fallbearbeitung häufig stellen, sind viele Studenten unsicher, wie mit ihnen umzugehen ist. Das neue Buch von Huster versteht sich ausdrücklich nicht als ein weiteres Lehrbuch zu den Grundrechten; es erläutert vielmehr Sinn und Zweck der Figuren der [...]
mehrDas neue Lehrbuch zum Allgemeinen Verwaltungsrecht von Claudio Franzius bietet eine verwaltungsrechtliche Dogmatik im Kontext. Es will die klassische Zweiteilung von Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft auf der einen Seite und Verwaltungsrecht und Unionsrecht auf der anderen Seite [...]
mehrArmut ist in jüngerer Zeit wieder verstärkt zum Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit geworden. Während sie in globaler Perspektive nie von der Tagesordnung verschwunden war, wurde Armut in den Wohlfahrtsstaaten des globalen Nordens lange Zeit nicht mehr als drängendes soziales Problem [...]
mehrUnitas Europae - Einheitsbildung im Europarecht
Historisch und rechtskategorial mit einem einzigartigen Profil versehen, wird „Europa“ oftmals mit der Europäischen Union gleichgesetzt. Diese – zweifellos bedeutsamste – Organisation ist aber nur eine von vielen, derer sich die Europäer bedienen, um [...]
Arbeitsrechtliche Beziehungen werden sehr stark von der europäischen Integration geprägt. Das Buch macht Studierende der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften mit dem Europäischen Arbeitsrecht vertraut und geht dabei auch auf das Europäische Arbeitsrecht in rechtsvergleichender und [...]
mehrLängst zählt das Europarecht in seinen Grundzügen über das Wahlfach hinaus zum festen Kanon des Prüfungsstoffs im ersten und zweiten Staatsexamen. Angesichts der Fülle des Primär- und Sekundärrechts sowie der großen Zahl grundlegender Entscheidungen des EuGH fällt es den Studenten allerdings schwer, [...]
mehrDie Lösung zivilrechtlicher Fallklausuren bereitet gerade Anfängern häufig Schwierigkeiten. Neben einer Einführung, in der dem Leser die Grundlagen der Technik der Fallbearbeitung vermittelt werden, beinhaltet das Buch zivilrechtliche Anfängerklausuren und Lösungen mit ausführlichen Kommentierungen. [...]
mehrDie Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche [...]
mehrDie für Studium und Examen zentralen Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts sind ganz wesentlich landesrechtlich geprägt. Vor diesem Hintergrund behandelt das Studienbuch aus der verlässlichen Feder von Professoren der Leipziger Juristenfakultät in aktueller, systematischer und kompakter Form die [...]
mehrDas Medienrecht ist von zentraler Bedeutung für die moderne Zivilgesellschaft und die digitale Wirtschaftordnung. So ist das Rechtsgebiet an fast allen juristischen Fakultäten ein wählbares Schwerpunktfach. Das neue Lehrbuch stellt die rechtlichen Rahmungen sowohl der klassischen Medien (Presse und [...]
mehrRechtsgeschichte ist nicht nur ein Orchideenfach für einige wenige Interessierte. Es ist nach wie vor eines der zentralen Grundlagenfächer im juristischen Studium, und dies nicht ohne Grund: Die Rechtsgeschichte gehört in den Kanon jener Fächer, die Selbstvergewisserung und Perspektiven einer [...]
mehrDas Lehrbuch stellt den schwerpunkt- und examensrelevanten Stoff des Urheberrechts dar. Jedes Kapitel wird durch einen Fall eingeleitet, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen bei der Erarbeitung des Stoffs. In einem Anhang werden die wichtigsten Begriffe definiert.
mehrDas Welthandelssystem hat mit der Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Die WTO beruht auf den im Rahmen der Uruguay-Runde ausgehandelten Übereinkommen, die den Anwendungsbereich der multilateralen Handelsregeln stark erweitert haben. Insbesondere [...]
mehrEin Klassiker neu aufgelegt: Mit dem von VizePräsLG a.D. Dr. Walter Baumfalk begründeten legendären Werk werden alle Referendarinnen und Referendare optimal vorbereitet auf
• Ihre Stationen bei Anwalt und Gericht sowie
• auf Ihr Examen.
Ihr zivilprozessualer Wegweiser im Referendariat!
Das [...]
This is a wide ranging study of collective redress. The procedural rules applicable to collective redress ought to filter out cases which do not fulfill certain criteria determined in accordance with the assumed or explicit aims of the mechanisms. Those rules may be regarded as 'safeguards' against [...]
mehrDas Handbuch deckt das gesamte Europäische Vertriebsrecht ab, also das EU-Primär- und Sekundärrecht in seiner Auslegung durch den Gerichtshof der Europäischen Union und die obersten nationalen Gerichte. Nationales Recht wird nur insoweit behandelt als es von herausragender Bedeutung für die [...]
mehrDer Kommentar analysiert umfassend das Beweisrecht vor internationalen Strafgerichten. Als Leitfaden für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen ist er für das Beweisrecht auf internationaler Ebene unverzichtbar.
Der Kommentar
• ermöglicht die Identifizierung und Systematisierung der wichtigsten [...]
This Handbook deals with arbitration cases in
Germany or cases governed by German law, both ad-hoc and institutional, and covers:
• legal framework for international arbitration in Germany
• considering arbitration for disputes in Germany (advantages of international arbitration; German institutional [...]
Das Internet der Dinge, Big Data, Action Cams, Drone Media, Mobile GIS, Sensored Life: Geodaten erfassen immer mehr unser Alltagsleben und den Wissenschaftsdiskurs. Das Handbuch Mediengeographie bietet einen umfassenden Überblick zu aktuellen Forschungsfragen, die sich entlang des Schnittfelds von [...]
mehrDas Lehrbuch für Studierende und in der Praxis Tätige bietet eine Einführung in Methoden und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und gibt einen Überblick über die Herausforderungen, vor denen Öffentlichkeitsarbeit und PR von Unternehmen, Institutionen und NGO’s heute angesichts der rasanten [...]
mehrReligion wird in diesem Band aus globaler, transkultureller Perspektive betrachtet. Die Analyse religiöser Phänomene richtet sich - jenseits konflikthafter gesellschaftlicher Diskurse über Religion - systematisch auf das Verhältnis von ‚Profanem‘ und ‚Heiligem‘, auf die vielfältigen Sozialformen [...]
mehrDer StichwortKommentar Schadenrecht
ist die umfassende und ausführliche alphabetische Gesamtdarstellung zum außervertraglichen und vertraglichen Haftungs- und Schadenrecht.
Das Werk
• kommentiert sämtliche haftungsrelevanten Sachverhalte und Anspruchsgrundlagen von Arbeitsrecht bis Zwangsvollstreckung
[...]
Vierzig Jahre nach den ersten Gesprächen über die Schaffung eines einheitlichen europäischen Patents wurde 2013 das Einheitliche Patentgericht (UPC) mit der ausschließlichen Zuständigkeit für Patentstreitsachen auf europäischer Ebene ins Leben gerufen.
Das vorliegende Werk stellt Verfahrensweise, [...]
Die Außenbeziehungen der EU
sind durch den Lissaboner Vertrag nicht nur institutionell verankert, sondern haben Brüssel auch zu einem Ernst zu nehmenden Akteur auf der internationalen Bühne werden lassen. Gleichzeitig sind, je nach Politikfeld, unterschiedlichste Arrangements von Kompetenzen, Organen [...]
Die pharmazeutischen, biologischen und chemischen Patente stellen innerhalb des europäischen und deutschen Patentrechts eine Spezialmaterie dar, die spezielle bei anderen Patenttypen nicht relevante Fragen aufwerfen. Gewisse strukturelle Veränderungen, beispielhaft in Verbindung mit Polymorphismus [...]
mehrSozialrechtliche Schnittstellen sind aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken. Das neue Handbuch deckt die folgenden Themenbereiche ab:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht
• Verwaltungsrecht
• Steuerrecht
• Medizinrecht
• Versicherungsrecht
• Verkehrsrecht
• Migrationsrecht
• Datenschutzrecht
Praxi [...]
Terrorismus – eine rein sicherheitspolitische Bedrohung? Tatsächlich berühren seine Ursprünge, Formen und Effekte eine Vielzahl gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bereiche: Wie entsteht Terrorismus? Wie wird er wahrgenommen? Wie wirkt er? Wie kann man ihm vorbeugen und ihn eindämmen?
Das [...]
Das Recht der Welthandelsorganisationen (World Trade Organization – wie die WTO) steht vor großen Herausforderungen: Seitdem die Vereinigten Staaten die Neubesetzung des Appellate Body blockieren, droht der Streitbeilegungsmechanismus der Welthandelsorganisation zum Erliegen zu kommen. Diese und [...]
mehrDas Kompendium behandelt alle praxisrelevanten Fragen und Probleme des geltenden Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts. Es richtet sich an Juristinnen und Juristen, sowie an Studierende und Angehörige sozialer Berufe, die insbesondere in der Migrations- und Beratungsarbeit immer wieder mit [...]
mehrDas Datenschutzrecht befindet sich im Umbruch: Mit der Datenschutzgrundverordnung wird das bislang geltende Datenschutzrecht neu gestaltet. Das neue Lehrbuch zum Datenschutzrecht nimmt die Reform zum Anlass, um „aus einem Guss“ das neue Datenschutzrecht in Gänze aufzubereiten. Ausgehend von [...]
mehrDas Europäische Energierecht
ist kompliziert. Die rechtlichen Vorgaben bestimmen nichtsdestotrotz das deutsche Umwelt- und Energierecht.
Das Handbuch
bietet eine vertiefte Analyse der europäischen Regeln und der zukünftigen Streitpunkte. Beispielsfälle, anknüpfend an die einschlägigen Judikate des [...]