Der professionelle Journalismus ist seit Jahren in einer Krise, der Vorwurf mangelnder Qualität keine Seltenheit. Welche Ansprüche stellen Nutzer an den Journalismus, und wie bilden sie Urteile über die Qualität journalistischer Angebote? In diesem Neuland der Qualitätsforschung liefert der Band [...]
mehrWie wird die Journalistenausbildung in Europa akkreditiert und evaluiert? Meist sind es staatliche Organisationen oder die Medienbranche, die mit der Akkreditierung Ziele, Inhalte und Strukturen beeinflussen. Damit setzen sie Qualitätsstandards und greifen gleichzeitig in die Autonomie der [...]
mehrWie nehmen lokale Journalistinnen und Journalisten Wirtschafts-PR vor Ort wahr und wie kann die Pressearbeit Einfluss auf die journalistische Arbeit ausüben? In Leitfadeninterviews mit deutschen Lokaljournalisten wird der Frage nachgespürt, welche Rolle PR in der lokalen Wirtschaftsberichterstattung [...]
mehrWas macht gutes digitales Storytelling aus? Das Genre der Multimedia-Geschichte ist inzwischen etabliert – doch wissenschaftlich noch immer wenig beleuchtet. In drei empirischen Schritten erforscht diese Arbeit deshalb die spezifische Qualität von Multimedia-Geschichten: Zunächst werden tatsächliche [...]
mehrTageszeitungen gelten als große Verlierer des Medienwandels. Die Reichweiten sinken seit vielen Jahren und klassische Erlösmodelle funktionieren nicht mehr. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit Verlag und Redaktion der „Pforzheimer Zeitung“ erstellt wurde, stellt anschaulich vor, wie sich das [...]
mehrDie EU und das Projekt eines „Vereinten Europas“ scheinen dauerhaft auf dem Prüfstand zu stehen. Am Beispiel der Feuilletonberichterstattung über die europäische Finanzkrise wird in dieser Dissertation untersucht, wie Kulturjournalisten als Experten für Framing und Narrative ein [...]
mehrJournalisten berichten wahrheitsgemäß und aktuell über relevante Ereignisse – soweit der Anspruch. Wie Journalisten dieser Herausforderung bei der Berichterstattung über krisenhafte Ereignisse, die sich durch eine schnelle Abfolge von Ereignissen und die Abwesenheit etablierter Quellen auszeichnen, [...]
mehrVertrauen, Misstrauen und Vertrauensproblemen wird eine hohe journalistische Aufmerksamkeit entgegengebracht. Über die journalistische Darstellung der drei Vertrauensdimensionen ist aber nur wenig bekannt. Die Arbeit erfasst diese in einer Längsschnittanalyse erstmalig umfassend und systematisch und [...]
mehrDie Bedrohung und die Grenzen von Freiheit im Journalismus gehören zu den großen aktuellen politischen Themen. Der Terroranschlag auf Charlie Hebdo, die Inhaftierung von Deniz Yücel, die Medienangriffe von Staatschefs wie Erdogan oder Trump, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die [...]
mehrBrexit, Euro-Krise oder der Krümmungsgrad von Bananen – täglich kommen wir mit EU-Themen in Kontakt. Die wichtigste Informationsquelle hierfür sind journalistische Medien. Über die anonymen Nachrichtenschreiber aber, die Agenturen, ist nur wenig bekannt. Diese Arbeit widmet sich Brüsseler [...]
mehr