Im Mittelpunkt des Buches stehen Edition, Übersetzung und Interpretation literarisch überlieferter amtlicher Briefe zur Nilschwemme, die im 12.–15. Jahrhundert aus Kairo nach Syrien gingen, sowie Antworten und Weiterleitungen innerhalb Syriens. Die Briefe stammen von führenden Stilisten ihrer Zeit [...]
mehrAnders als die dialektale arabische Strophendichtung (zaǧal) aus al-Andalus ist die überaus vielfältige und in zahlreichen Handschriften überlieferte zaǧal-Tradition des arabischen Ostens bis heute fast gänzlich unerforscht geblieben. Hakan Özkan legt mit diesem Band ein Werk vor, das diese Lücke in [...]
mehrǦamāladdīn Ibn Nubātah al-Miṣrī (686-768/1287-1366) war Kanzleischreiber und einer der einflussreichsten Literaten der mamlukenzeitlichen Epoche. Im vorliegenden Band werden dem an der Literatur jener Epoche interessierten Publikum zum ersten Mal zwei Prosawerke Ibn Nubātahs vorgelegt. Dieser [...]
mehrIbrāhīm al-Miʿmār zählte zu den bedeutendsten arabischen Dichtern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er stammte aus der Schicht der Handwerker und Händler und ist ein Beispiel dafür, wie sich aufgrund eines Aufblühens des städtischen Bildungswesens in jener Zeit immer breitere Schichten am [...]
mehrWie wohl die meisten Religionen kennt der Islam die Fürsprache herausgehobener Personen für die Gläubigen bei Gott. Fürsprache spielte in der arabisch-islamischen Welt der Vormoderne aber nicht nur im religiösen, sondern auch im weltlichen Bereich eine bedeutende Rolle. Allerdings ist Fürsprache im [...]
mehr