Was ist/hat der Sport, dass er immer wieder Menschen auf eine spezielle und eigene Weise zu begeistern vermag? Wie ist das faszinierende, bisweilen süchtig machende Gefühl des Athleten und ebenso des Zuschauers zu erklären und zu verstehen? Den Grundfragen, warum Menschen ihr Herz an den Sport [...]
mehrDie vorliegende Festschrift ist Prof. Dr. Eckhard Meinberg gewidmet. Sie ist in fünf Rubriken unterteilt: Anthropologische Grundlegungen, Hochleistungssport, Schulsport, SportlehrerInnenbildung und Alterssport. Der Band wird eröffnet durch zwei Beiträge, die sich nicht nur mit einem zentralen [...]
mehrDie Ästhetik als philosophische Teildisziplin ist für die Sportwissenschaft von zentraler Bedeutung. Dieser Band versteht sich als multidisziplinäre Zusammenschau und zeigt auf welche Weise und auf welchen verschiedenen wissenschaftlichen Ebenen die Ästhetik präsent ist bzw. verarbeitet werden kann.
[...]
Carl Diem (1882-1962) war Generalsekretär der Spiele der XI. Olympiade Berlin 1936, Prorektor der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin (1920-1933) und Rektor der Sporthochschule in Köln (1947-1962). Werner March (1894-1976) war Architekt und Erbauer des Sportforums der Deutschen [...]
mehrBeim vorliegenden Sammelband handelt es sich um die erste Einführung in die Geschichte und Inhalte von Sportmedizin und Sportwissenschaft. Dieser historisch-systematische Zugang ist gewählt worden, um ein Gegengewicht zur oft beklagten Sprachlosigkeit zwischen ihren verschiedenen Teildisziplinen zu [...]
mehrKommerzialisierung und eine stetig gestiegene Zahl von sporttreibenden Personen haben den Sport zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden lassen. Dies hat Veränderungen für den traditionellen Vereins- und Verbandssport mit sich gebracht, der zunehmend mit Forderungen nach einem professionelleren [...]
mehrAusgehend von pädagogischen und psychologischen Überlegungen zum Feld von Kreativität und Bewegung sowie einer Analyse psychomotorischer, ästhetischer und künstlerisch-pädagogischer Ansätze werden didaktisch-methodische Grundlagen einer kreativen Bewegungserziehung im Grundschulalter entwickelt. Das [...]
mehrNeuartige Erkenntnisse zum Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwech-sel im Tennis werden in jeweils vier leistungsphysiologisch oder präventivmedizinisch ausgerichteten Felduntersuchungen analysiert und ihre praktische Relevanz für die Trainingssteuerung herausgestellt. Die leistungsphysiologischen [...]
mehrModernste elektronische Geräte finden immer mehr Anwendung im Sport von heute. Besonders das isokinetische Training nimmt hierbei mittlerweile einen breiten Raum ein, wobei diese Apparaturen sowohl im Leistungssport als auch in der Rehabilitation anzutreffen sind. Dieses breite Anwendungsspektrum [...]
mehr