Band 2. Hauptreferate und Referate. 2005. 214 S. 18,50 Euro. ISBN: 3-89665-353-9. (Sport und Wissenschaft Band 10)
Über die Sportwissenschaft hinausgehend waren auch andere Wissenschaftsdisziplinen in das Symposium integriert. Sportliches Training erfordert u. a. auch Nachweisführungen der Wirkungen [...]
Band 1. Schwerpunkt Motorisches Lernen. 2004. 185 S. 18,50 Euro. ISBN: 3-89665-312-1. (Sport und Wissenschaft Band 9)
Anlässlich des 5. Gemeinsamen Symposiums der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft mit dem Thema 'Messplätze, Messplatztraining und Motorisches Lernen' an [...]
Dem vorliegenden Fortschrittsbericht liegt eine umfassende Analyse der neueren nationalen und internationalen Fachliteratur zu Fragen der Bewegungsregulation zugrunde. In einem künftig anforderungsgerechten Training der Bewegungsregulation wird e i n e Möglichkeit für ein verbessertes Üben und [...]
mehrTechnischer Fortschritt und Bewegungsmangel sind weitgehend miteinander verbunden. Die aus mangelnder körperlicher Aktivität resultierenden Gesundheitsrisiken werden im ersten Teil des Beitrags anhand der Bewertung der Rolle der Motorik in Phylo- und Anthrogenese begründet. In einem zweiten, [...]
mehrMit den Beiträgen dieses Heftes wird das Ziel verfolgt, methodische Ansätze zur Verbesserung des Voraussetzungstrainings exemplarisch an Einzelsportarten oder Sportartengruppen aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Theorie und Methodik des Trainings zu umreißen. Die Ausprägung von [...]
mehrBeispielhafte Talentförderung haben der DDR einen Spitzenplatz im Weltsport ereichen lassen. Das vorliegende Buch möchte Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Eignungsbeurteilung in der ehemaligen DDR einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen sowie die Diskussion und [...]
mehrDie vorliegenden Beiträge repräsentieren einen Ausschnitt aus der sportmedizinisch-naturwissenschaftlichen Forschungsarbeit an der DHfK zu anstehenden Problemen der Belastbarkeit des passiven und aktiven Bewegungsapparates unter den Bedingungen sportlichen Übens und Trainierens.
Die dargelegten [...]
Auf den internationalen wissenschaftlichen Kolloquien, die die deutsche Hochschule für Körperkultur am 18. und 19. Oktober 1990 anläßlich des 40. Jahrestages ihrer Gründung in Leipzig veranstaltete, trat eine Vielzahl namenhafter Sportwissenschaftler aus a dem In- und Ausland mit Referaten und [...]
mehr