Homer und Sophokles, Platon und Aristoteles: vier große Autoren, die die Essenz der griechischen Kultur mit besonderer Klarheit zum Vorschein kommen lassen, stehen im Fokus der gesammelten Aufsätze des Tübinger Gräzisten Thomas Alexander Szlezák. Die Zugangsart zu den dichterischen wie zu den [...]
mehrThis volume comprises a selection of the articles delivered at the Ninth Symposium Platonicum of the International Plato Society, held in Tokyo. The articles cover a variety of chief issues raised in Plato's Politeia (Republic), including philology, ethics, political philosophy, psychology, [...]
mehrDer Begriff der Mischung ist von zentraler Bedeutung in der späteren platonischen Philosophie. Um das Wesen der Mischung offenzulegen, fokussiert Georgia Mouroutsou auf den Sophistes und den Philebos.
Im ersten Kapitel ordnet sie die 'Mischung' in die ganzheitliche Übertragung der [...]
Le Théétète pose la question de la connaissance, propose trois définitions, les réfute toutes trois. Devant cette apparente aporie, les commentateurs s'interrogent sur l'intention de Platon : abandonne-t-il la théorie des Formes ou décide-t-il de la refonder ? Cette alternative, en partie [...]
mehrKonrad Gaiser (1929-1988), einer der herausragenden Platoninterpreten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat außer zu seinem Forschungsschwerpunkt Platon auch zu manchen anderen Autoren (Thukydides und Xenophon, Menander und Philodemos) Interpretationen veröffentlicht, die sich durch [...]
mehrIn the Timaeus and Critias, Plato interweaves two narrative lines: the demiurge's making of the cosmos with the victory of archaic Athens against Atlantis. The aim of this book is to investigate the relationship between the narrative practice of both accounts and the theoretical [...]
mehr