Mit der Neuauflage ist ein seit langem vergriffenes, grundlegendes Werk zu Wittgensteins Philosophie der Mathematik wieder zugänglich.
Dieser thematisch gegliederte Band bietet eine für alle philosophisch Interessierten verständliche Einführung in Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der [...]
Mathematik mit Wittgenstein als “Ein Netz von Normen” aufzufassen, heißt sie als eine menschliche Praxis zu begreifen und nicht als eine in sich geschlossene Welt des Operierens mit Zeichen oder sogar als metaphysischer Spiegel der Naturgesetze.
Allerdings: Auch wenn man sie als ein von Menschen [...]
Ben Ware deutet in seiner ebenso kühnen wie originellen Untersuchung Wittgensteins Tractatus Logico-philosophicus – eines der rätselhaftesten Bücher des 20. Jahrhunderts – als ein dialektisch angelegte Abhandlung, die den Leser von seinen philosophischen Selbsttäuschungen befreien will. Der [...]
mehrEs gelingt Thomas Wachtendorf ausgehend von einer gründlichen Neulektüre aller Schriften Wittgensteins, erstmals die internen Bezüge zwischen Ethik und Mythologie nachzuzeichnen und damit eine konsistente Ethik-Konzeption vorzulegen, die für Wittgensteins Früh- und Spätwerk gleichermaßen gültig ist.
[...]
Wittgensteins Hang, mit anderen Denkern in Gesellschaft zu treten, scheint mit einem durchgängigen Widerstand dagegen verbunden zu sein.
Zwar hat er immer wieder in den verschiedensten Formen auf geschichtliche wie zeitgenössische Denker und Künstler angespielt, jedoch nur einige direkt beim Namen [...]
Wittgenstein hat sich im Tractatus und in seinen Tagebüchern aus dem Ersten Weltkrieg intensiv mit Frege auseinandergesetzt, vor allem mit dessen Programm einer formalen Sprache des Denkens und der logischen Begründung der Arithmetik.
Kai Denker rekonstruiert Wittgensteins Antwort auf Freges Projekt [...]
Wittgenstein schreibt bis auf wenige Ausnahmen – z.B. The Blue Book und The Brown Book, eine Fassung des Vortrags über Ethik – in deutscher Sprache.
Gedanken nur in der Muttersprache angemessen ausdrücken zu können? Und was bedeutet dies für die Möglichkeit, seine Texte in andere Sprachen zu [...]
Der vorliegende Band bringt die Aufzeichnungen Hermine Wittgensteins in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion.
Die wenig bekannten Aufzeichnungen von Hermine Wittgenstein (1874 –1950) sind für die Forschung [...]