Im Jahr 2012 schlug ein Gedicht von Günther Grass hohe Wellen, das sich in offen kritischer Form gegen die Nahostpolitik Israels aussprach. Etwa zeitgleich entfachte in den deutschen und österreichischen Medien eine Diskussion über die Rechtmäßigkeit religiös motivierter Beschneidungen von Jungen. [...]
mehrÄgypten war eines der Länder, das im Arabischen Frühling in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Medien rückte. Doch die anfängliche Euphorie für die Revolution schwand schnell. Die Muslimbruderschaft, die trotz zeitweiligen Verbots und Einschränkungen die wichtigste Oppositionsbewegung darstellte, [...]
mehrDie alevitische Lehre propagiert den Grundsatz der Gleichheit der Geschlechter, und die alevitischen Frauen* sind sichtbar, allerdings haben sie in der Praxis keine gesellschaftspolitische Entscheidungs- und Gestaltungsmacht. Der vorliegende Band plädiert für die Entwicklung eines [...]
mehrDie Angst vor dem Islam geht um in Europa. Jeder dritte Befragte erklärte in einer Infratest-dimap-Umfrage 2010: „Ein Deutschland ohne Islam wäre besser“. Fast 60 Prozent wollen nach einer anderen Studie die Religionsfreiheit für Muslime „erheblich einschränken“. Über die konkreten [...]
mehrPapst Schenuda III. zählt zu den wichtigsten Kirchenführern der arabischen Welt im 20. Jahrhundert. Er verstarb am 17. März 2012 im Alter von 88 Jahren. Seine Biografie und Theologie haben die Koptisch-Orthodoxe Kirche über 40 Jahre hinweg maßgeblich geprägt. 1990 erhielt er eine Ehrenpromotion der [...]
mehrReligiöse Gebäude im öffentlichen Raum – sie stiften Identität für die einen und sorgen für Aufruhr bei den anderen. Damit sind sie im Kontext von Migration ein bedeutender Indikator dafür, wie weit eine religiöse Gruppe in einer Aufnahmegesellschaft anerkannt und in sie integriert ist. Josef Peter [...]
mehrIn 2013, a group of researchers had the unique chance to interview 65 Egyptian Islamists and their opponents both prior to and after Egypt’s military ousted President Murs? on July 3. Up to that time, Islamists with very different political perspectives were hopeful that they would be able to [...]
mehrDas Werk beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Zusammenlebens von afghanischen und österreichischen Familien nach der Flüchtlingskrise 2015 und geht der Frage nach, wie sich dieses Zusammenleben gestaltet hat und mit welchen Fragen und Herausforderungen die Familien konfrontiert waren. Die [...]
mehr„Zwangsheirat, „Mädchenbeschneidung“, „Importbräute“ und der „Untergang der islamischen Welt“ – so lauten provokante Schlagworte der Islamanalysten Necla Kelek und Hamed Abdel-Samad. Das Besondere daran: Beide Autoren sind Muslime. Sanna Plieschnegger gibt einen Überblick über die Beiträge beider [...]
mehrDas Grundrecht auf Glaubensfreiheit gilt auch hinter Gittern. „Religion ist die letzte Freiheit hier bei uns herinnen“, so formuliert es ein Justizbeamter. Seelsorger der großen Kirchen und Vertreter anderer Religionen kümmern sich um die Gläubigen in Haft. Doch setzt der Strafvollzug auch Grenzen. [...]
mehrNaikan ist eine meditative Übung zur Selbstbetrachtung, die in buddhistischem Kontext in Japan entstand. Sie wird in Japan, China, Deutschland, Österreich und Südafrika in Einrichtungen des Strafvollzugs angewandt. Bei dieser Übung reflektieren die Praktizierenden die Beziehung zu verschiedenen [...]
mehrSeit 2014 hat Ägypten eine neue Verfassung. Vor welchem Hintergrund diese entstanden ist und welche Rolle sowohl der Sturz des Mubarak-Regimes 2011 als auch die islamistisch geprägte, gescheiterte Verfassung von 2012 bei deren Ausgestaltung gespielt haben, veranschaulicht der Ägyptenexperte Hulsman.
mehrAs Egypt enters a new phase of transition with its first Islamist government, Christians and non-Islamist Muslims have become fearful of the implications of an Islamist government for the rule of law. Their major concern is the push for implementation of Islamic law through Article II of the [...]
mehr