Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 ist zur Chiffre für fragwürdiges Verhalten von Journalisten geworden. Am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter in der Berichterstattung diskutiert die empirische Studie zentrale Fragen journalistischer Informationsselektion, Qualitätsstandards und [...]
mehrDie vorliegende Studie ergänzt den Forschungsstand zur Wirkung visueller Kommunikation politischer Akteure durch eine innovative Methodenkombination aus Eye-Tracking und Real-Time-Response-Messung. Die Studie untersucht, inwiefern nonverbales Verhalten sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die [...]
mehrInfluencer haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Vor allem im Marketing ist die Zusammenarbeit mit YouTubern, Instagramern, Bloggern und Co. zu einem wichtigen Instrument geworden. Sie gelten als authentisch, glaubwürdig und vertrauensvoll und stellen für viele Rezipienten Vorbild und [...]
mehrDer Strukturwandel im Journalismus macht sich nicht nur an den Veränderungen der redaktionellen Arbeit fest. Er wird darüber hinaus durch die Anpassung der journalistischen Rollen, Programme und Organisationen an die strategischen Entscheidungen der Medienunternehmen deutlich. Newsrooms haben sich [...]
mehr„Skandal, Skandal!“, ruft die Gesellschaft, sobald ein Prominenter die Nazi-Keule schwingt. Doch handelt es sich immer um einen handfesten Skandal? Oder werden Anspielungen auf die Nazi-Zeit von Politikern, Journalisten und Rezipienten geschickt zu einem Skandal gestrickt? Als promovierter [...]
mehrWie werden soziale Medien wie Facebook genutzt, um aus der Realität zu fliehen und den eigenen Alltag zu vergessen? Meistens werden in Zusammenhang mit eskapistischer Mediennutzung negative Auswirkungen thematisiert. Doch die vorliegende Studie zeigt anhand qualitativer Interviews sowie einer darauf [...]
mehrDas öffentlich-rechtliche Fernsehen befindet sich in einem Dilemma. Obwohl es andere Ziele verfolgt als das kommerzielle Fernsehen, wird sein Erfolg mit dem gleichen Kriterium gemessen: der Fernseheinschaltquote.
Die Medienwissenschaftlerin Charlotte Echterhoff zeigt aus historischer und [...]
Der enge Zusammenhang zwischen Politik und Kommunikation wird in erster Linie von Politologen und Kommunikationswissenschaftlern erforscht. Aber auch andere Disziplinen können aus ihrer jeweiligen Perspektive etwas zu diesem Gebiet beitragen.
Das Buch vereint Untersuchungen junger Wissenschaftler zu [...]
Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) wird in diesem Buch als publizistische Persönlichkeit und als Kommunikationstheoretiker betrachtet, seine Texte werden mit dem Schlüssel der modernen Publizistikwissenschaft aufgeschlossen – der Publizistikwissenschaft wird einer ihrer Vorväter neu vorgestellt. [...]
mehr