Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik [...]
mehrDaran ist die Gesellschaft schuld: Der Titel dieses Bandes macht eine in der Moderne verbreitete Redeweise namhaft. Aus historischer Sicht erscheint sie allerdings keineswegs plausibel. Denn wie konnte es dazu kommen, dass in einer Kultur, die seit alters her die moralische Verantwortung des [...]
mehrDas Buch ist die überarbeitete und revidierte englische Fassung einer kleinen Denkschule für Studierende der Philosophie und interessierte Laien. Verständlich und doch anspruchsvoll führt der Autor den Leser in die Grundbegriffe „Philosophie“, „Sprache“, „Erkenntnis“, „Wahrheit“, „Sein“ und „das [...]
mehrDieses Buch bietet, erstmals in englischer Sprache, eine Zusammenschau der modernen Forschung zu Simplikios' Leben und drei seiner fünf Kommentare: Zu Epictetus' Encheiridion, zu Aristoteles‘ De anima und zu Aristoteles‘ Kategorien. Der biografische Teil bringt die historische Rolle dieses [...]
mehrIn diesem Sammelband wird die Idee des Körpers und der Körperlichkeit in der Philosophie der Spätantike untersucht. Dazu werden Fragen der Ontologie, der Mathematik, der Physik, der Astronomie, der Biologie, der Anthropologie, der Theologie und der Ästhetik behandelt. Die Bedeutung des Themas ergibt [...]
mehrAus Platons Dialogen geht ein Bild der Philosophie hervor, in dem die persönliche Haltung des Gesprächspartners von großer Bedeutung ist. Dieses Buch versucht zu zeigen, dass der Gesprächspartner immer wieder dazu ermutigt wird, eine wohlwollende Stellungnahme sowohl gegenüber den am Gespräch [...]
mehrDieselbe Welt – und doch alles anders. Dies könnte eine knappe Formel für das sein, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben in seinen Studien freizulegen sucht: Kategorien eines neuen Denkens, eines anderen Gebrauchs und einer Lebens-Form, in denen das natürliche Leben nicht vom sozialen [...]
mehrDieser Band untersucht die Themen ‚Bewegung und Wandel‘ in verschiedenen Gesellschaften. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit räumlichen und zeitlichen Mobilitäten in der Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft. Das Thema wird aus theoretischer, kritischer, historischer und praktischer [...]
mehrBehandelt wird eine frühe Weggabelung der Philosophie, als diese vor der Möglichkeit stand, die Lehre vom Sein auf die Liebe zu gründen. Andere Wege einschlagend, ist sie aus Sicht des Autors zu einer Philosophie der Nebenfragen geraten, dieweil das Sein ein orientierungsloses und fragiles bleiben [...]
mehrDieses Buch entwickelt ein umfassendes Konzept zur humanitären Theorie und Praxis, welche die Subjektivität und Handlungsfähigkeit der Opfer von Katastrophen in den Mittelpunkt rückt. Während traditionelle humanitäre Ansätze ihr Handeln grundsätzlich auf die Politik des Mitleids stützen, indem sie [...]
mehrEric Voegelins Interpretation der Ideen von Friedrich Nietzsche macht einen wichtigen Teil seiner Kritik der Moderne aus: hier wird die biographische Entwicklung des Denkens Voegelins nachvollzogen, um seine wechselnde Sicht des Philosophen zu erklären. Im Buch wird diese Darstellung der [...]
mehrDiese Abhandlung bietet einen Überblick über die platonisch-aristotelische Sicht auf den Menschen, mit Schwerpunkt darauf, was die Sicht des Altertums zur modernen Debatte beitragen kann, die häufig von der Konfrontation zwischen Skeptizismus und Reduktionismus geprägt ist.
mehrErstmals werden all die Etymologien der Götternamen in Plutarchs Werk gesammelt und untersucht. Nach dem methodologischen Vorbild des platonischen Cratylus wendet Plutarch die etymologische Deutung nicht nur auf griechische, sondern auch barbarische und römische Gottheiten an. Einerseits zeigt die [...]
mehrThe present volume is the PhD thesis of Samuel Scolnicov, co-founder of the International Plato Society, published posthumously to illustrate the foundation of his interest in the 'core Plato'. The issues raised in this thesis are now of wider interest than they were then and many of his theses [...]
mehrThis book offers inter alia a systematic investigation of the actual argumentative strategy of Socratic conversation and explorations of Socratic and Platonic morality including an examination of eudaimonia and the mental conception of health in the Republic as self-control, [...]
mehrIsaac Newtons 'Philosophiae Naturalis Principia Mathematica' ist eines der wichtigsten Werke der Wissenschaftsgeschichte. Sie stellt die Basis des Theoriegebäudes der Newtonschen Physik und ihrer mathematischen Grundlagen dar. Im Jahre 1687 wurde sie, in Latein geschrieben, als Buch veröffentlicht. [...]
mehrThe essays in this volume provide an important contribution to the study of the thought of Epicurus and his school: they are placed in a time of great rebirth of interest in Epicurus' philosophical system and, more in general, in the Hellenistic philosophies. The studies are organized into several [...]
mehrIn Apologia, Plato first represented Socrates as a transparent philosopher who had nothing to hide. Later, in the Theaetetus and other dialogues, he describes Socrates' midwifery as shrouded in mystery. In doing so, Plato moves decidedly closer to the previous, 'rather esoteric' [...]
mehr