Leere Individualausdrücke werden zur Rekonstruktion des tatsächlichen wissenschaftlichen Sprachgebrauchs und zur Befreiung der Logik von Existenzannahmen benötigt. Weiters muß nach Willard Van Orman Quine eine Sprache extensional sein, um für die Zwecke der Wissenschaften angemessen zu [...]
mehrDer schwedische Philosoph Stig Kanger (1924-1988) gilt heute als der eigentliche Begründer der Mögliche-Welten-Semantik. Nur wenigen Fachleuten ist jedoch bekannt, daß sich Stig Kanger neben seinen Untersuchungen im Bereich der 'reinen Logik' auch intensiv mit der praktischen Anwendung der Logik im [...]
mehrDer schwedische Philosoph Stig Kanger (1924-1988) gilt heute als der eigentliche Begründer der Mögliche-Welten-Semantik. Nur wenigen Fachleuten ist jedoch bekannt, daß sich Stig Kanger neben seinen Untersuchungen im Bereich der 'reinen Logik' auch intensiv mit der praktischen Anwendung der Logik im [...]
mehrDas Kompositionalitätsprinzip wird von vielen als das Fundamentalprinzip der Semantik angesehen: Demnach ist die Bedeutung eines zusammengesetzten sprachlichen Ausdrucks nur von seiner Form und den Bedeutungen seiner Teilausdrücke abhängig. Diese Abhängigkeit kann als die bedeutungserhaltende [...]
mehrKarl Popper (1902-1994) war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 100. Geburtstag würdigen die Beiträge dieses Bandes seine wichtigsten Ideen in verschiedenen Bereichen der Philosophie - angefangen von der Wissenschaftstheorie, Logik und Erkenntnistheorie über die [...]
mehr