Das fünfte Kolloquium des European Constitutional Law Network im September 2004 in Prag befasste sich mit dem Zustandekommen des Vertrags über eine Verfassung für Europa, den Perspektiven seiner Ratifikation und den Perspektiven einer weiteren Entwicklung der EU. Hochrangige Politiker der [...]
mehrAm 18. Juli 2003 legte der Europäische Konvent den Entwurf des Vertrags über eine Verfassung für Europa vor, auf den er sich aufgrund eines gesamteuropäischen Diskurses verständigt hatte. Auch die wissenschaftliche Aufbereitung der Verfassung erfordert den gesamteuropäischen Austausch, und das [...]
mehrSo wie das Ende des Brexit-Prozesses weiterhin nicht absehbar bleibt, sind die Folgen des Austritts des UK aus der EU – mit oder ohne Abkommen – kaum abzumessen. Dieser Band versucht eine Zwischenbilanz, von Grundfragen zur Souveränität, um deren Wiedergewinnung es den Brexitern zu gehen scheint, [...]
mehrDer Tagungsband bietet eine vertiefte Analyse des Reformvertrages von Lissabon aus der Sicht führender Experten des europäischen Verfassungsrechts. Er richtet sich an alle rechtlich wie politisch an Europa Interessierten und eröffnet über die Erörterung der wesentlichen Reformschritte hinaus den [...]
mehrThis collection contains contributions to an international conference held in Madrid in October 2010. It is based on the view that the European Union and its constitutional law cannot be isolated from its Member States and their respective constitutions, which are part of European constitutional [...]
mehr