Mit der Neuauflage ist ein seit langem vergriffenes, grundlegendes Werk zu Wittgensteins Philosophie der Mathematik wieder zugänglich.
Dieser thematisch gegliederte Band bietet eine für alle philosophisch Interessierten verständliche Einführung in Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der [...]
Mathematik mit Wittgenstein als “Ein Netz von Normen” aufzufassen, heißt sie als eine menschliche Praxis zu begreifen und nicht als eine in sich geschlossene Welt des Operierens mit Zeichen oder sogar als metaphysischer Spiegel der Naturgesetze.
Allerdings: Auch wenn man sie als ein von Menschen [...]
Ben Ware deutet in seiner ebenso kühnen wie originellen Untersuchung Wittgensteins Tractatus Logico-philosophicus – eines der rätselhaftesten Bücher des 20. Jahrhunderts – als ein dialektisch angelegte Abhandlung, die den Leser von seinen philosophischen Selbsttäuschungen befreien will. Der [...]
mehrEs gelingt Thomas Wachtendorf ausgehend von einer gründlichen Neulektüre aller Schriften Wittgensteins, erstmals die internen Bezüge zwischen Ethik und Mythologie nachzuzeichnen und damit eine konsistente Ethik-Konzeption vorzulegen, die für Wittgensteins Früh- und Spätwerk gleichermaßen gültig ist.
[...]