Wittgensteins Hang, mit anderen Denkern in Gesellschaft zu treten, scheint mit einem durchgängigen Widerstand dagegen verbunden zu sein.
Zwar hat er immer wieder in den verschiedensten Formen auf geschichtliche wie zeitgenössische Denker und Künstler angespielt, jedoch nur einige direkt beim Namen [...]
Wittgenstein hat sich im Tractatus und in seinen Tagebüchern aus dem Ersten Weltkrieg intensiv mit Frege auseinandergesetzt, vor allem mit dessen Programm einer formalen Sprache des Denkens und der logischen Begründung der Arithmetik.
Kai Denker rekonstruiert Wittgensteins Antwort auf Freges Projekt [...]
Wittgenstein schreibt bis auf wenige Ausnahmen – z.B. The Blue Book und The Brown Book, eine Fassung des Vortrags über Ethik – in deutscher Sprache.
Gedanken nur in der Muttersprache angemessen ausdrücken zu können? Und was bedeutet dies für die Möglichkeit, seine Texte in andere Sprachen zu [...]
Der vorliegende Band bringt die Aufzeichnungen Hermine Wittgensteins in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion.
Die wenig bekannten Aufzeichnungen von Hermine Wittgenstein (1874 –1950) sind für die Forschung [...]