Schon in der Zeit des Britischen Mandats kam es in Palästina zur Bildung eines Olympischen Komitees, das sich aber wegen der judenfeindlichen Politik der Nationalsozialisten weigerte, Athleten zu den Olympischen Spielen 1936 nach Berlin zu entsenden.
Nach der Staatsgründung im Jahre 1948 stand der [...]
Die Olympischen Spiele 1912 in Stockholm gelten in der Welt des Sports als Durchbruch der Olympischen Bewegung. Zum einen waren sie im Unterschied zu den vorangegangenen Veranstaltungen ein eigenständig und kompakt arrangiertes Fest. Zum anderen stellten sie die Premiere für eine Reihe von [...]
mehrDie Annäherung Deutschlands und Israels gehört nach der historischen Katastrophe der Shoah zu den erstaunlichsten Phänomenen der jüngeren Geschichte.
Zu diesem Prozess haben nicht nur gemeinsame wirtschaftliche und strategische Interessen beigetragen, sondern auch Kontakte auf gesellschaftlicher und [...]
In der Zeit des 'Kalten Krieges' und der Spaltung Europas durch den 'Eisernen Vorhang' stand auch der Sport unter dem bestimmenden Einfluss der politischen Gegensätze. Vor allem die Sportlerinnen und Sportler aus der Sowjetunion und den mit ihr verbündeten sozialistischen Staaten Osteuropas sollten [...]
mehrDer Sport hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr öffentliche Funktionen übernommen, wodurch er funktionale Bedeutung für das politisch-administrative System gewonnen hat. Veränderungen an der Grenze zwischen staatlichem Kompetenzbereich und bürgerlicher Freiheit fanden vor allem im [...]
mehrGegenüber einer Umwelt, deren Antisemitismus zwischen Latenz und Virulenz schwankte, in der Juden fast durchweg marginalisiert wurden, wagten einige junge Akademiker in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts den Schritt zur 'Selbstentfremdung' von der deutschen Umwelt, indem sie erklärten, sie [...]
mehrDie Olympischen Spiele vereinen heute Sportlerinnen und Sportler aus fast 200 Ländern und Territorien und ziehen ein Millionenpublikum an den Fernsehschirmen in ihren Bann. Dabei treten in zunehmendem Maße auch Athleten und Mannschaften aus Asien, Afrika und Ozeanien in Erscheinung. Dies war nicht [...]
mehrUntersuchungen zur Athletik und Gymnastik in der klassischen Antike füllen ganze Bibliotheken. Die Entwicklung der Leibeserziehung und des Sports in Griechenland nach der Erringung der Unabhängigkeit im Jahre 1829 war dagegen bisher kaum Gegenstand wissenschaftlichen Interesses.
Diesem Defizit [...]
Die Olympische Bewegung will einen spezifischen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung leisten. Schon ihr Begründer und geistiger Vater Pierre de Coubertin hat diesen hohen Anspruch formuliert und zu einem wesentlichen Bestandteil 'seiner' Olympischen Idee erhoben.
Dieser - am vermeintlichen [...]
Die Vertreter der Olympischen Bewegung der Neuzeit beriefen sich immer wieder auf tatsächliche und vermeintliche Vorbilder in der griechischen Antike, um ihren Zielen und Wertvorstellungen, etwa bezüglich des Amateurideals, Friedensgedankens und anderer sinnstiftender Elemente der Olympischen Idee, [...]
mehr