Der Brennpunkte-Band „Schulsport 2020“ gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und praxisorientierte Perspektiven, die im gleichnamigen Projekt an der DSHS Köln entstanden sind. Das Projekt Schulsport 2020 wird im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) [...]
mehrLehramtsstudierende bringen verschiedene Eingangsvoraussetzungen in das Studium ein. Sie sind im Laufe ihrer universitären Ausbildung mit unterschiedlichen Anforderungen und Problemstellungen konfrontiert und haben infolgedessen einen spezifischen Unterstützungsbedarf.
Angebote zu entwickeln, die [...]
Die bewegungs- und sporttherapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen nimmt im Rahmen der stationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie einen bedeutsamen und umfangreichen Raum ein. Dies begründet sich unter anderem dadurch, dass mit den [...]
mehrDer Begriff 'Schulsportentwicklung' hat sich mittlerweile in der sportpädagogischen Diskussion etabliert. Meist wird damit der systematisch-intentionale Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung des Schulsports im Rahmen der allgemeinen Schulentwicklung verstanden, der sowohl durch [...]
mehrDoping ist nicht vom olympischen Himmel gefallen, sondern wird kulturell gemacht. Diese ebenso schlichte wie allgemeine Tatsache bietet den Anlass dieser 'Brennpunkte'. Das Dopen wird somit als eine vielfältig verästelte kulturelle Tätigkeit erfasst, beschrieben und gedeutet. Entsprechend dazu wird [...]
mehrDie heutigen Lebensumstände fördern einen bewegungsarmen Lebensstil bereits bei Kindern und Jugendlichen. In Kombination mit der übermäßigen Nutzung audiovisueller Medien kommt es zunehmend zu Übergewicht und motorischen Defiziten. Die langfristigen Folgen können bislang nicht eingeschätzt werden. [...]
mehrLehrpläne als offizielle Dokumente der verantwortlichen Bildungsministerien haben vor allem die Aufgabe, Ziel- und Inhaltsentscheidungen für die einzelnen Schulfächer im bildungspolitisch gewünschten Sinn zu steuern. Das gilt auch für das Fach Sport, dessen Lehrpläne dem Fach eine verbindliche, [...]
mehrDas Interdisziplinäre Genderkompetenzzentrum in den Sportwissenschaften (IGiS) widmet sich in seinem Forschungsfeld den Themen Gesundheit und Bewegung im Lebenslauf aus Geschlechterperspektive.
Aus einer multi- bzw. interdisziplinären Perspektive der Sportmedizin, -psychologie, -soziologie und [...]
Das vorliegende Buch enthält eine Vielfalt an aktuellen Beiträgen zu wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Sportmedizin. Sie sind von zahlreichen namhaften deutschen Sportmedizinern in Gedenken an ihren Weggefährten Prof. Dr. med. Richard Rost verfasst worden.
Inhaltlich spannt dieses [...]
Das Forschungsfeld Gesundheit, Bewegung und Geschlecht ist überwiegend disziplinär, insbesondere von Psychologie, Soziologie und Medizin, geprägt. Um dem Ursachengefüge der geschlechtsbezogenen Phänomene in der bewegungsbezogenen Gesundheitsforschung auf die Spur zu kommen, erscheint eine [...]
mehr