Das vorliegende Buch enthält eine Vielfalt an aktuellen Beiträgen zu wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Sportmedizin. Sie sind von zahlreichen namhaften deutschen Sportmedizinern in Gedenken an ihren Weggefährten Prof. Dr. med. Richard Rost verfasst worden.
Inhaltlich spannt dieses [...]
Die bewegungs- und sporttherapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen nimmt im Rahmen der stationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie einen bedeutsamen und umfangreichen Raum ein. Dies begründet sich unter anderem dadurch, dass mit den [...]
mehrIn den Naturwissenschaften ist das Studium natürlicher Phänomene mittels Computersimulation ein neues hervorragendes Forschungs- und Arbeitsinstrument. Es ist nicht nur nützlich zur Veranschaulichung des Verhaltens einfacher, sondern praktisch unverzichtbar für die Analyse und Darstellbarkeit [...]
mehrDer 'künstliche Mensch' ist im Sport längst Realität. Er ist zwar keine 'Maschine', aber dennoch künstlich hergestellt. Das ausgeklügelte systematische Training in den unterschiedlichen Sportarten macht aus den Sportlerkörpern gleichsam neue Leiber, und die Gabe von Medikamenten steigert die [...]
mehrDoping ist nicht vom olympischen Himmel gefallen, sondern wird kulturell gemacht. Diese ebenso schlichte wie allgemeine Tatsache bietet den Anlass dieser 'Brennpunkte'. Das Dopen wird somit als eine vielfältig verästelte kulturelle Tätigkeit erfasst, beschrieben und gedeutet. Entsprechend dazu wird [...]
mehrAus dem Inhalt: Brüggemann, G.-P./Appell, H.-J.: Erfassen und Messen sportlicher Leistungen \geda\ eine Einführung. \geda\ Quanz, D.R.: Stadionlaboratorium \geda\ Meßstation einer aufkommenden Wissenschaft von Sport im Kaiserreich. \geda\ Neu Neumaier, A./Rieder, M.: Zur [...]
mehrDie traditionellen, an Leistung und Wettkampf orientierten Sportarten kennzeichnen nicht mehr konkurrenzlos das Sportpanorama. Konjunktur haben vielmehr nicht alltägliche und spektakuläre Sportarten, deren besonderer Anreiz in unverwechselbaren und einzigartigen Erlebnissen liegt. Die Suche nach dem [...]
mehrU.a.: Borgers, W.: Von der Motionsmaschine zum Fitneß-Studio - Lötzerich, H.: Wird in Fitneß-Studios richtig trainiert? – Mickler, W./Moser, T.: Warum Fitneß-Studios attraktiv sind – Eine motivationspsychologische Analyse.
U.a.: Schulz, Norbert/Hartmann-Tews, Ilse: Frau im Sport - Einführung in das Thema. - Hartmann-Tews, Ilse: Weibliche Körper-Verhältnisse - Wandel und Kontinuitäten. - Borgers, Walter: Sportdress und Emanzipation - oder die Dialektik der Auskleidung. - Gessmann, Rolf: [...]
mehrDas Interdisziplinäre Genderkompetenzzentrum in den Sportwissenschaften (IGiS) widmet sich in seinem Forschungsfeld den Themen Gesundheit und Bewegung im Lebenslauf aus Geschlechterperspektive.
Aus einer multi- bzw. interdisziplinären Perspektive der Sportmedizin, -psychologie, -soziologie und [...]