Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem [...]
mehrBolzano hielt in den Jahren 1805–1819, in denen er als Professor und Studentenpfarrer in Prag tätig war, fast 680 sonn- und feiertägliche Reden. Künne beschreibt die Form dieser ‚Exhorten‘ und Bolzanos Auswahl der biblischen Ausgangspunkte. Er vergleicht die Ziele, die der Redner verfolgte, mit den [...]
mehrDie Tatsache, dass etliche Werke Bolzanos den Zensoren in Wien und Rom ein Dorn im Auge waren, ist seit langem bekannt. Im vorliegenden Buch wird sie nun aber zum ersten Mal gründlich untersucht. Dabei werden nicht bloß die Hintergründe durchleuchtet, die zur Verurteilung von Bolzanos Werken [...]
mehrDer vorliegende Band bietet die erste umfassende Rekonstruktion von Bolzanos Lehre in Form einer axiomatischen Theorie.
Bernard Bolzanos Theorie von Grund und Folge fand in der Bolzano-Forschung lange nicht die ihr gebührende Beachtung. Das Interesse an dieser für Bolzanos Philosophie [...]
Stefania Centrones Studien zu Bolzano umfassen sieben Aufsätze zu verschiedenen Aspekten von Bernard Bolzanos philosophischer Logik. Sie umspannen Bolzanos Frühwerk wie auch seine spätere Schaffensphase. Centrone widmet sich dabei sowohl Bolzanos Ontologie als auch seiner Philosophie des Geistes. [...]
mehrDer Begriff des Kontinuums nimmt nicht nur eine zentrale Stellung in Bernard Bolzanos mathematischem und naturphilosophischem Denken ein, sondern ist auch ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Mathematik. Dennoch gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, ob Bolzano in seinem Werk [...]
mehrDie Studie untersucht die systematischen Beziehungen der zentralen Begriffe in Bernard Bolzanos (1781-1848) Erkenntnistheorie, die einen logisch-semantischen Realismus mit einer kausalistischen Metaphysik des Geistes verknüpft. Bolzano situiert grundlegende epistemische Aktivitäten wie Vorstellen, [...]
mehrAnfang der dreißiger Jahre des 19. Jh. erhielt ein Verleger in Weimar einen Brief aus Prag. Der Schreiber versuchte darin (vergebens), das Interesse des Verlegers für seine Wissenschaftslehre zu wecken: Ich lebe in einem Lande (Böhmen), aus welchem seit Jahrhunderten kein Werk von [...]
mehrBernard Bolzano (1781-1848) wurde mit gutem Grund als der größte Logiker zwischen Leibniz und Frege bezeichnet. Genau wie Frege hatte auch schon Bolzano erkannt, daß die traditionelle Logik den Aufgaben, die sich ihr in den modernen Wissenschaften - speziell in der [...]
mehr