Die Arbeit greift die mit der ersten Stufe der Föderalismusreform im Jahre 2006 eingeführte Ergänzung des Art. 33 Abs. 5 GG um die Worte „…und fortzuentwickeln“ auf, um neue Entwicklungsoptionen für den öffentlichen Dienst – insbesondere für das Berufsbeamtentum – auf der Verfassungs- bzw. [...]
mehrIm Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Mädchen in der Entwicklungsphase der Frühadoleszenz. Sie entspricht der Zeit des Schul- und Jugendalters, in der sich die Jugendlichen im gesellschaftlichen System eine Orientierungsgrundlage schaffen, von der aus sie auch ihre Bewegungs- und Sporthandlungen [...]
mehrOnline-Befragungen werden immer beliebter, da sie schnell, einfach und kostengünstig sind. Wie steht es aber um die Qualität der Daten? Anhand eines neu aufgebauten Online Access Panels werden in diesem Band anschaulich mögliche Quellen für Verzerrungen aufgezeigt und eingehend analysiert, um daraus [...]
mehrStar Trek ist einzigartig – ein Fernsehkonzept, das Bildungsinhalte und moralische Werte unterhaltsam und gleichermaßen wertvoll transportiert. In seiner 45-jährigen Geschichte sind so mehr als 700 Episoden entstanden, die sich mit den Problemen ihrer jeweiligen Zeit auseinandersetzen. Doch weder [...]
mehrLiterarische Morphomatik' meint einen poetischen Zustand, der sich in sprachästhetischen Formen niederschlägt. Dazu gehören auch ins Poetische übersetzte geometrische Figuren wie die Fraktale, Formen von Wiederholung, Rhythmus, Serialisierung oder Sequentialisierung sowie 'Bruchflächen', die in [...]
mehrDie antisemitische Propaganda der Nationalsozialisten wurde seit 1945 vielfältig dokumentiert, in ihren Motiven, Bezügen und Zielsetzungen untersucht und damit scheinbar überwunden. Trotzdem halten sich Spuren und Fragmente ihrer Aussagen auch in den Nachkriegsgenerationen noch erschreckend [...]
mehrDer Humorist geht gleich dem Raubtier stets allein untersucht das Verhältnis des Schriftstellers Wolfgang Koeppen zum Philosophen Sören Kierkegaard. Beide Denker thematisieren auf je unterschiedliche Weise die Frage nach der Existenz des Ich und seinen möglichen Selbstbeglaubigungen sowie dessen [...]
mehr