Bewegung kann beim Lernen helfen!
Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den Bewegungssinn aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringerer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die [...]
Bewegung kann beim Lernen helfen!
Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den Bewegungssinn aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringerer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die [...]
Durchgehend vierfarbig, über 80 Abbildungen, viele Notenbeispiele. DVD mit allen Arrangements
Buch und DVD enthalten die Grundlagen zu den gängigsten Bodypercussion-Rhythmen. Gruppenspiele und Arrangements mit bis zu sechs Stimmen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen werden verständlich und nach [...]
Lernen in Bewegung und Musik unterstützt auch das Lernen überhaupt. Rhythmisches Arbeiten unterstützt das mathematische Lernen und die Verbindung zu einer praktischen Erfahrung von räumlichen und mathematischen Strukturen. Rhythmisches Arbeiten und Singen unterstützt Rhythmusverständnis und [...]
mehrDieses Buch soll zum Nachdenken über den Schulsport in den Klassen 1 bis 4 anregen und die Suche nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten unterstützen. Zu Beginn werden grundsätzliche Positionen zum Fach Sport vorgestellt. In den Kapiteln 2 und 3 stehen methodische Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr- und [...]
mehrMit diesem Buch werden Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie Pädagogikstudentinnen und -studenten praxisbezogen an die komplexe Problematik von Leistung in der Schule herangeführt.
Da Schule und Leistung untrennbar miteinander verbunden sind, ist es im ersten Teil der Veröffentlichung das [...]
Mit diesem Buch werden eine Reihe erprobter Anregungen für alle Kolleginnen und Kollegen gegeben, die Bewegungserziehung als eine umfassende Aufgabe in der Grundschule realisieren wollen und sich gemeinsam mit anderen Mitstreitern an der Schule auf den Weg zu einem Schulprofil Bewegte Grundschule [...]
mehrBewegung kann beim Lernen helfen! Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den 'Bewegungssinn' aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringerer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die [...]
mehrDie Diskussion um Offenen Unterricht und Öffnung der Schule hat in den letzten Jahren immer breiteren Raum in der Pädagogik eingenommen. Seit Mitte der 70er Jahre finden in vielfältiger Interpretation in der Praxis Realisierungsbemühungen statt.
Mit seinem Buch will der Autor, Professor für [...]
Bewegung kann beim Lernen helfen! Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den 'Bewegungssinn' aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringerer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die [...]
mehrBewegung kann beim Lernen helfen! Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den äBewegungssinnô aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringerer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die [...]
mehrBewegung kann beim Lernen helfen! Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den 'Bewegungssinn' aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringerer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die [...]
mehrKinder brauchen die Bewegung, um sich in ihrer Gesamtpersönlichkeit harmonisch entwickeln zu können. Bewegung ist das Medium, die Umwelt zu erkennen und zu gestalten (vgl. Grupe 1982, 72). Durch Bewegung nehmen die Heranwachsenden ihre Umwelt differenzierter wahr und sammeln vielfältige Erfahrungen. [...]
mehrKinder brauchen die Bewegung, um sich in ihrer Gesamtpersönlichkeit harmonisch entwickeln zu können. Bewegung ist das Medium, die Umwelt zu erkennen und zu gestalten (vgl. Grupe 1982, 72). Durch Bewegung nehmen die Heranwachsenden ihre Umwelt differenzierter wahr und sammeln vielfältige Erfahrungen. [...]
mehrIn einer Zeit, die sich einerseits rühmt, den Glauben endgültig hinter sich gelassen zu haben, andererseits seinen Verlust bejammert, ist die Frage nach dem eigentlichen, ursprünglichen Wesen des Glaubens unzeitgemäß und zugleich das Zeitgemäßeste. Am Verhältnis zum Glauben und am rechten [...]
mehrDas vorliegende Buch entstand im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung eines vierjährigen Forschungsprojektes Bewegte Grundschule. Mit der Ergebnisdarstellung verbindet sich das Anliegen, Potenzen und Grenzen eines Konzepts aufzuzeigen, das sich nach unseren Erfahrungen in der Praxis bewährt hat. [...]
mehrUnsere Welt wird uns immer fremder, obwohl wir sie größtenteils selbst hervorgebracht haben. Also kommt es für jeden Einzelnen darauf an, einen eigenen Weg zu bahnen. Der eigene Sinn, der zu unterscheiden ist vom Eigensinn, muss gesucht werden. Dabei ist eine sehr persönliche Philosophie gefragt. [...]
mehrUnsere Zeit zeigt uns oft ein rätselhaftes Gesicht, insbesondere, weil wir selbst ihr angehören und die Distanz zu ihr uns schwerfällt. Wollen wir ihre Schrift lesen, so müssen wir uns auf ihre Erscheinungen einlassen: seien es zeittypische Ausdrücke und Redewendungen, einzelne Gegenstände und [...]
mehr'Ehe' hat heute keinen guten Klang mehr; sie wird oft gescholten, ja verachtet, gilt als glanzlos, unerträglich und mit dem sich stets wandelnden Leben unvereinbar. Der Verfasser sieht in ihr jedoch gerade eine Gewähr für die Personenwürde - sofern sie nämlich als das 'lange Gespräch' verstanden [...]
mehrDer Autor gibt in seinem Werk zunächst einen Abriß der scientologischen Doktrin, wobei Basisanschauungen und Grundbegriffe hinsichtlich der Ontologie und Kosmologie sowie der Anthropologie dargestellt und in ihrem Zusammenhang erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird dann die 'Ethik' Hubbards [...]
mehrEntgegen dem öffentlichen Kurswert wird hier Selbstverwirklichung als eine wesentliche Möglichkeit betrachtet, das Leben in der Gegenwart mit seinen Leistungsanforderungen einerseits und der Erfolgslosigkeit andererseits besser zu bewältigen. Die Erziehung hat wegweisenden Charakter und muß sowohl [...]
mehrDie hier zur Diskussion gestellten Texte kreisen um Fragen eines dekonstruktiven Einsatzes in der Pädagogik. Es handelt sich um Versuche, das Gespräch zwischen Philosophie und Pädagogik wieder aufzunehmen, indem die Inspiration und Fragen der nach-strukturalistischen philosophischen Diskussion mit [...]
mehrSeit Mitte der achtziger Jahre, also seit der Einführung des Informatikunterrichts an den Schulen, sinkt der Anteil der weiblichen Informatikstudenten rapide! Ein Zusammenhang von Schulunterricht und Studienmotivation liegt nahe, aber: Sollte der Gleichheitsgedanke der Geschlechterkompetenzen [...]
mehrUnsere Zeit ist nicht ohne Chancen, hat aber in ihrem Zwang zu nackter Gegenständlichkeit etwas Dürftiges. Der Verfasser (geb. 1932) versucht, rückblickend auf eine langjährige Lehrertätigkeit, etwas von deren Problematik in dieser Zeit deutlich zu machen. Die Situation der Schule, die in einer [...]
mehr'Pädagogische Weg-Markierungen' - diese Sammlung von Originalaufsätzen beschäftigt sich mit verschiedenen Gebieten der Erziehungswissenschaft: Systematische und Historische Pädagogik - Wirtschafts- und Berufspädagogik - Schulpädagogik. E. Geissler reflektiert in seinem Essay die problematische [...]
mehrMenschen mit einer Hörbehinderung benötigen mehr Hilfe, als sie der Hals-Nasen-Ohren-Arzt allein leisten kann. Ihre psychosomatischen Belastungen und Einschränkungen der Lebensführung erfordern mehrdimensionale Therapieansätze in ambulanter und stationärer Form. - Der vorliegende Band vereinigt [...]
mehrDas Buch enthält zwölf Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln kritisch mit der Herkunft, der Geschichte und der gegenwärtigen Lage einer auf Kant zurückgehenden Pädagogik beschäftigen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die jüngste Entwicklung von einer [...]
mehrIn 'Pädagogische Zeit-Sichten' werden die zeitgenössische Gesellschaft und Kultur in pragmatischer Absicht auf ihre pädagogischen Herausforderungen gesichtet, die in der Bildung von Handlungskompetenz und Verantwortungshaltung sich darstellen. Daß es mit beiden in der gegenwärtigen Pädagogik nicht [...]
mehrDie Beiträge dieses Bandes haben das Jahrhundert der Ablösung der Vormoderne und der Hinwendung zur Moderne zum Gegenstand. In einem grundlegenden Teil geht es um die Geschichte des Begriffs 'Modern', um die mehrdimensionale Deutung der Welt und die Auflösung einer alles umfassenden Kosmologie und [...]
mehrSoziale Gruppen haben immer eine bestimmte Größe. Dies wird gänzlich aus der theoretischen Diskussion und auch aus der Forschung ausgeklammert. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Größe der Gruppe einen Einfluß auf menschliches Verhalten hat. Unter Heranziehung einer humanökologischen [...]
mehrHörgeschädigte, das sind vor allem Schwerhörige, von Geburt an Gehörlose, Spätertaubte (z.B. nach Hörsturz) und Tinnitusbetroffene, leiden unter einer sehr komplexen Kommunikationsbehinderung mit breiten seelischen Anteilen, die sich Außenstehenden nicht beim bloßen Hinsehen eröffnet. Ihr Leiden ist [...]
mehrDer Band enthält 13 Beiträge, in denen das Recht eines skeptischen Einsatzes in der Pädagogik aufgezeigt und erörtert wird. Sieben Texte befassen sich mit der systematischen und historischen Begründung skeptischer Pädagogik, während die sechs anderen anhand von aktuellen Beispielen die theoretische [...]
mehrDie Lebenswirklichkeit 'Erziehung' hat sich unserer Gegenwart als eine 'kosmische Funktion' (Peter Petersen) erschlossen. Erziehung ist Leben und setzt Leben voraus, ein Leben, das Theodor Rutt - wie viele andere - teils dankbar erfahren, teils mitgestaltet hat.
Seit längerer Zeit hat er sowohl in [...]
Die zur Zeit in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Themen 'Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchparagraphen 218 StGB', 'Einführung der Abtreibungspille RU 486 in Deutschland', 'Tötung von Frühestgeborenen in der ehemaligen DDR' münden alle in die Grundfrage: Wann beginnt menschliches [...]
mehrIn dieser Dokumentation geht es zunächst um Würdigung von Person (Joachim H. Knoll) und Werk (Käte Meyer-Drawe), das unter dem Titel 'Pädagogik der Kommunikation' eine Bildungstheorie vorzulegen beansprucht, die ihren Ort in einer Gesellschaft hat, die Demokratie verwirklichen möchte. Dann geht es [...]
mehrUntersuchungsgegenstand dieses Buches ist die Minjung-Bewegung: eine alte, politisch und kulturell orientierte Volksbewegung, in der vielgestaltig die humanen Erwartungen der demokratischen Opposition im heutigen geteilten Korea zum Ausdruck kommen. Prägnant stellt der Autor die politisch-soziale [...]
mehrDas Ethos der russischen Pädagogik erwächst aus ihrer religiös-moralischen Fundierung, die auch in den areligiösen und atheistischen Konzeptionen, bis hin zur sowjetischen Pädagogik, noch sichtbar bleibt. - Nach der Erörterung religiöser und säkularistischer Motive der Pädagogik werden maßgebliche [...]
mehrDer Zeitraum zwischen dem dritten und dem sechsten Lebensjahr ist in hohem Maße durch quantitative und qualitativer Verbesserung motorischer Bewegungsfertigkeiten gekennzeichnet. Eine Berwertung koordinativer Bewegungsvollzüge ist bislang fast ausschließlich auf qualitativer Basis möglich. Eine [...]
mehrDie Identitätsbildung kann als eine der vorrangigen Aufgaben der Institutionen betrachtet werden. Im Erfahren des Selbst, der Selbst-bewußt-Werdung, wird dem Individuum einsichtig, daß Rationalität für unsere Gesellschaft überlebensnotwendig ist, aber daß diese von einer emotional verantwortlichen [...]
mehrEntwicklungshilfe - Entwicklungspolitik: ein heikles Thema, dem sich diese pädagogische Arbeit zuwendet. Auf welcher Seite stehen eigentlich die zur Lösung der dringlichen Probleme herangezogenen Entwicklungstheorien: auf der Seite derer, die sich von der Entwicklung der Länder der Dritten Welt [...]
mehrDieses Buch gibt einen Einblick in Entstehung und Eigenart des skeptisch-transzendentalkritischen Einsatzes innerhalb der pädagogischen Diskussion. Es enthält zwölf ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1979-1988. Skeptisch-transzendentalkritische Pädagogik erweist sich dabei nicht als weitere, neue [...]
mehrIn dieser Schrift sind vollständige und ausführliche Lösungen der in dem Buch 'Metrische Räume.Ein Lehr- und Übungsbuch' gestellten Aufgaben formuliert. Hin und wieder ist für eine besonders interessant erscheinende Aufgabe auch mehr als eine Lösung angegeben worden. Sämtliche Lösungen sind so [...]
mehrIn diesem Buch stellt der Autor zentrale Sätze in den Vordergrund. Besonders dem Fixpunktsatz von Banach mit seinen zahlreichen Verallgemeinerungen und dem Baireschen Kategoriensatz mit seinen vielfältigen Anwendungen sind umfangreiche Abschnitte gewidmet. Die Antipodensätze von Borsuk-Ulam, der [...]
mehrDie sexualtheoretischen Gedankengänge Pestalozzis offenbaren eine Tiefe der Wahrnehmung zwischenmenschlicher Fähigkeiten und sozialer Verstrickungen, wie sie keiner seiner Zeitgenossen erreicht hat. Ausgelöst durch das unermeßliche Leid der unehelich schwangeren Frauen, die sich mit ihrem Kinde [...]
mehrDas Werk stellt sich die Aufgabe, den Marxismus an seinem eigenen Anspruch zu messen. Seine Pädagogik, sein Verhältnis zu Religion, Kunst und Wissenschaft werden unter der Fragestellung untersucht: Was will der Marxismus? Was ist in dem ersten kommunistischen Staat der Welt, der Sowjetunion, aus den [...]
mehrDie vorliegende Arbeit stellt die Frage nach Lehren und Lernen, nach Didaktik und Methodik im weitesten Sinne, in einen bisher nicht diskutierten Horizont. Ihre These lautet: Das Lernen kann nicht als logisch konstruierte und in operationalisierten Schritten erzwungene Abrichtung verstanden werden, [...]
mehrDie folgenden Betrachtungen sind nicht der Versuch einer Wiederbelebung der exklusiven philosophischen Pädagogik. Jedoch getragen von der Überzeugung, dass Bildungsreform erst in zweiter Linie eine Frage der Organisation und Instutionalisierung ist, gehen sie gerade von der Position einer [...]
mehr