Anlässlich des 20. Geburtstags der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie fand in Graz der internationale Kongress 'Philosophische Grundlagen innovativen Lernens - Philosophical Foundations of Innovative Learning' statt.
Kann das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen die [...]
Nach ihren 'Weltbildern' unterscheidet man die Menschen verschiedener Epochen und Kulturen. Um andere zu verstehen, versuchen wir uns in ihr 'Weltbild' einzudenken. Offenbar erschließt sich uns die Welt als Bild.
Seit jeher hat die Philosophie sogar den Menschen, also uns selbst, nach dem Modell von [...]
Indien ist gegenwärtig eines der sich am schnellsten verändernden Länder weltweit. Die globalen Regeln des Wettbewerbs treffen dabei auf die kulturelle Tradition in ihrer gesamten Vielfalt des Subkontinents. Das Buch arbeitet die wechselseitige Beeinflussung und Transformation anhand zweier [...]
mehrLeere Individualausdrücke werden zur Rekonstruktion des tatsächlichen wissenschaftlichen Sprachgebrauchs und zur Befreiung der Logik von Existenzannahmen benötigt. Weiters muß nach Willard Van Orman Quine eine Sprache extensional sein, um für die Zwecke der Wissenschaften angemessen zu [...]
mehrDieses Buch ist vor allem Iamblichus aus Chalkis in Koilesyrien gewidmet, der in der Geschichte der spätantiken Philosophie eine Scharnierstellung innehat. Seine große Bedeutung, die in diesem Buch gewürdigt wird, liegt jenseits der plakativen Klischees vom Theurgen und Mysterienphilosophen: Sie [...]
mehrAus dem Inhalt:Editionen: Carola Hoécker, Helmuth Mojem: 'Theuerste Freundin'. Briefe Karl Wilhelm Friedrich Breyers und Georg Wilhelm Friedrich Hegels an Nanette Endel - Hegels Vorlesung über Ästhetik 1828/29 (Einleitung), Hrsg. von Helmut Schneider
Aufsätze: Detlev Pätzold, Fichte und Hegel über [...]