Der schwedische Philosoph Stig Kanger (1924-1988) gilt heute als der eigentliche Begründer der Mögliche-Welten-Semantik. Nur wenigen Fachleuten ist jedoch bekannt, daß sich Stig Kanger neben seinen Untersuchungen im Bereich der 'reinen Logik' auch intensiv mit der praktischen Anwendung der Logik im [...]
mehrNanette Endel (1774-1841), die Stuttgarter Freundin des jungen Hegel, der er aus Frankfurt aufschlußreiche Briefe schrieb, stand zur gleichen Zeit auch mit dem späteren Historiker Karl Wilhelm Friedrich Breyer in Verbindung, einem Stubengenossen Hegels aus dem Tübinger Stift.
Die kürzlich [...]
Das Kompositionalitätsprinzip wird von vielen als das Fundamentalprinzip der Semantik angesehen: Demnach ist die Bedeutung eines zusammengesetzten sprachlichen Ausdrucks nur von seiner Form und den Bedeutungen seiner Teilausdrücke abhängig. Diese Abhängigkeit kann als die bedeutungserhaltende [...]
mehrBernard Bolzano (1781-1848) war von 1805 bis zu seiner Absetzung im Jahre 1820 Professor für Religionswissenschaft an der Universität Prag. Mit dieser Professur war die Aufgabe verbunden, an Sonntagen und hohen Feiertagen sogenannte Exhortationen bzw. Erbauungsreden für alle Hörer der [...]
mehrDer von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wien) eingerichtete Forschungsschwerpunkt zu Leben und Werk Bernard Bolzanos wurde mit einem internationalen Symposium über die wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen Bolzanos auf den Gebieten der Logik, der Mathematik und der Physik [...]
mehrIn der Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten im damaligen Österreich zwei Autoren Schriften zur Ästhetik, die auf den ersten Blick nur wenig miteinander gemein haben. Eines dieser Werke entpuppte sich rezeptionsgeschichtlich als die bedeutendste musikästhetische Abhandlung des 19. Jahrhunderts: [...]
mehrKonrad Gaiser (1929-1988), einer der herausragenden Platoninterpreten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat außer zu seinem Forschungsschwerpunkt Platon auch zu manchen anderen Autoren (Thukydides und Xenophon, Menander und Philodemos) Interpretationen veröffentlicht, die sich durch [...]
mehr