In sachlicher Auseinandersetzung mit den im 20 Jh. gängigen Deutungen der mittleren Bücher von Platons Hauptwerk wird hier gezeigt: Erstens daß zwischen der Meta physik der Politeia und der Darstellung der Philosophie Platons bei Aristoteles (Metaph. A 6) kein Widerspruch besteht, [...]
mehrGegenstand des Bandes sind die Gedanken des japanischen Zen-Meisters Dôgen (1200-1253) zum Verhältnis von Leib und Seele. Das Leib-Seele-Problem ist gerade angesichts der sprunghaft wachsenden technischen Eingriffsmöglichkeiten in den menschlichen Körper und seine Funktionen (einschließlich der [...]
mehrBernard Bolzano hat sich seit seiner frühesten Jugend mit der Philosophie von Immanuel Kant beschäftigt und sich in seinen wissenschaftlichen Werken immer wieder ausführlich mit Kant kritisch auseinandergesetzt. Allerdings hat Bolzano seine Kritik an Kant nirgends geschlossen dargestellt, so daß sie [...]
mehrBernard Bolzano hat sich seit seiner frühesten Jugend mit der Philosophie von Immanuel Kant beschäftigt und sich in seinen wissenschaftlichen Werken immer wieder ausführlich mit Kant kritisch auseinandergesetzt. Allerdings hat Bolzano seine Kritik an Kant nirgends geschlossen dargestellt, so daß sie [...]
mehrBernard Bolzano gilt nicht nur als Begründer einer in Österreich vorherrschenden und im deutlichen Gegensatz zum Deutschen Idealismus stehenden realistischen Tradition des Philosophierens, sondern auch als Urgroßvater der analytischen Philosophie. In seinen Augen steht die Philosophie in enger [...]
mehrBernard Bolzano gilt nicht nur als Begründer einer in Österreich vorherrschenden und im deutlichen Gegensatz zum Deutschen Idealismus stehenden realistischen Tradition des Philosophierens, sondern auch als Urgroßvater der analytischen Philosophie. In seinen Augen steht die Philosophie in enger [...]
mehr