Kaum ein anderer Begriff der aristotelischen Philosophie dürfte seinen Interpreten so viele Auslegungsprobleme bereitet haben wie der der Hypolepsis. Die gängige Interpretation dieses Begriffs im Sinne von 'Annahme' bzw. 'Vermutung' versperrt vielfach den Zugang zu den Stellen des Corpus [...]
mehrIm vorliegenden Band werden neun Aufsätze von Helga Kuhse und Peter Singer, die zentralen Fragen der Medizinischen Ethik (wie der künstlichen Befruchtung, Empfängnisverhütung, Abtreibung und Sterbehilfe) gewidmet sind, erstmals in deutscher Sprache zur Diskussion gestellt.
Forscher im Bereich der [...]
Klassiker haben, entgegen eines weitverbreiteten Vorurteils, keinen privilegierten Zugang zur Erkenntnis. Ein Autor wird vielmehr dann und nur dann zu einem 'Klassiker', wenn seine Texte eine langanhaltende kommunikative Resonanz (in der scientific community) erzeugen. Kommunikative Resonanz aber [...]
mehrDas vorliegende Buch enthält Aufsätze und Vorträge über die gegenseitige Herausforderung von Medizin und Ethik. Es basiert auf den praktischen Erfahrungen eines Arztes, der seit vielen Jahren in leitender Funktion im Gesundheitswesen tätig ist. Die Beiträge berücksichtigen die Interessen [...]
mehrDie in diesem Buch behandelten Texte sind markante Dokumente umwälzender Metaphysik. Sie vermitteln Sichtweisen, die viel zur Faszination der Philosophie beigetragen haben und nach wie vor eine Herausforderung darstellen. So geht es um Elemente monistischem bzw. immanentistischen Denkens (Spinoza), [...]
mehrDer allgemeine Geisteszustand unseres standardisierten Menschseins hat schon längst die Grenzen existenzphilosophischer Skepsis überschritten, um im nihilistischen Sumpf Wittgensteinscher Resignation das letzte Stadium seiner endgültigen Abstumpfung zu erreichen. Und nun, da alle überlieferten [...]
mehrIn diesem Band wird das Werk des österreichischen Philosophen Ernst Mally (1879-1944) nach dem neuesten Forschungsstand untersucht, insbesondere seine Ontologie, Erkenntnistheorie, Logik und Gegenstandstheorie. Der Band schließt mit einer kritischen Analyse von Mallys Beeinflussung durch die [...]
mehrAufgrund der Methode des Relativierens auf Handlungskontexte (im wesentlichen durch die Wahl einer Sprache und von Theorien bestimmt) wird die Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken durch ihre regelkonforme Verwendung definiert. Sprachliche Systeme als Darstellungsinstrumente werden durch die [...]
mehr