Eine sich auf die Erfahrung des Seins gründende Philosophie scheint weit entfernt von der Möglichkeit zu sein, den Menschen als 'animal sociale zu verstehen. Albert vertritt demgegenüber die These, daß die verschiedenen Formen und Schichten der Sozialit Sozialität des Menschen letztlich auf die [...]
mehrHermann Graf Keyserling (1880-1946) hat ein ca. 30 Bände umfassendes Werk hinterlassen und ist auf zahlreichen Vortragsreisen auch als Redner hervorgetreten. 1920 gründete er in Darmstadt eine 'Schule der Weisheit' und wurde zu einer einflußreichen Gestalt der Weimarer Republik. [...]
mehrVor dem Hintergrund einer zunehmend interkulturellen Offenheit von Ost und West füreinander geht es in dieser Aufsatzsammlung historisch und systematisch um das Thema des 'Augenblicks' als besonderer Zeiterfahrung. Dabei zeigt sich trotz aller Verschiedenheit der kulturellen Kontexte mit ihren [...]
mehrDieser Band enthält die religionsphilosophischen Arbeiten. Der erste Teil gibt eine 'Einführung in die Religionsphilosophie zunächst anhand von Darstellungen zu den wichtigsten Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts (R. Otto, M. Scheler, P. Tillich, M. Eliade, B. Welte), sodann anhand einer [...]
mehrMystik ist zur Zeit wieder ein aktuelles Thema der philosophischen und außerphilosophischen Diskussion, nachdem es lange kaum ernsthaft beachtet wurde. Indes hat Karl Albert wie kein anderer, ausgehend von seiner Lehre von der ontologischen Erfahrung, seit mehr als drei Jahrzehnten Fragen [...]
mehrAuch hier geht Albert wieder von der philosophischen Grunderfahrung des Seins aus, die er diesmal für eine Theorie der Erziehung fruchtbar zu machen sucht. Der Band enthält als ersten Teil die 'Philosophische Pädagogik' aus dem Jahre 1984, in der einerseits die Bedeutung der Erfahrung des Seins in [...]
mehrDie Aufsatzsammlung von Autoren verschiedener Disziplinen untersucht die Beiträge Spinozas, Kants, Fichtes und Hegels zu einer Grundlegung der Politik- und Sozialwissenschaften unter dem leitenden Gesichtspunkt der Kategorien ,Selbstbehauptung' und ,Anerkennung'. Sie enthält Aufsätze von Volker [...]
mehrDer Band weist naturrechtliche Theorie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und Folgen ihrer Ignorierung durch das Bundesverfassungsgericht nach. Mit dem 'Elfes-Urteil haben die politischen Parteien in Gestalt des Gesetzgebers einen weiten Handlungsspielraum erhalten, den sie regelmäßig [...]
mehrDas Buch greift die Bedenklichkeiten auf, die sich mit der pädagogischen Rezeption der zeitgenössischen Wissenschaftstheorie im Hinblick auf das pädagogische Normproblem ergeben. Eine bemerkenswerte Verwandtschaft zwischen Erziehungs- und Wissenschaftstheorie wird in den Mittelpunkt gerückt: In [...]
mehrSergej A. Levitzky (1908-1983) untersucht das Problem der Freiheit in gnoseologischer, ontologischer und sozialpsychologischer Hinsicht. Die Freiheit des Menschen kann und soll sich in lebendiger Verbindung mit der ethischen und religiösen Sphäre selbst bestimmen und begrenzen. Nur in dieser [...]
mehr