DIe vorliegende Schrift versucht nicht nur, fachlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Sie richtet sich vornehmlich an den philosophisch interessierten Zeitgenossen. Nachdem das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Wahrheiten unbesehen hinzunehmender religiöser Lehren durch die Aufklärung zerstört [...]
mehrDie gegenwärtige Sozialphilosophie ist von soziologischen, ideologiekritischen und politologischen Ideen beherrscht. Demgegenüber will Albert das philosophische Moment wieder stärker betonen, indem er den Gedanken des Seins zur Interpretation der Sozialität des Menschen benutzt: der Mensch wird von [...]
mehrAus dem im Geist der Hegelschen Philosophie verfaßten 'Versuch einer spekulativen Entwicklung der Idee der Persönlichkeit' des finnischen Philosophen und Staatsmanns J.V. Snellman (1806-1881) ist hier der entscheidende dritte Teil wieder zugänglich gemacht.
H. Lübbe: Orientierungsprobleme der Gegenwart und die Rolle der Philosophie. - Hans E. Elzer: Bildungskrise und Bildungstheorie heute - eine philosophisch-kritische Besinnung. - G. Frey: Das Kunstwerk und seine Interpretation. - Albert Menne: Philosophische und didaktische Perspektiven der [...]
mehrDer bei uns fast nur als romantischer Dichter bekannte S. T. Coleridge hat das Denken des 'deutschen Idealismus', vor allem Kants und Schellings, in England bekanntgemacht. In den 'Essays on Method' entwickelt er die Grundgedanken seiner eigenen Philosophie.
Das Buch stellt sich die Aufgabe, nicht nur nach einer eingehenden Analyse, sondern umfassender nach der ontologischen Bedeutung des Begriffs der Harmonie zu suchen, eines Begriffs, der aus dem Altertum stammend, von den Griechen nicht nur in der Kunst, sondern auch erstmals in der Philosophie des [...]
mehrDas Werk basiert auf der Beobachtung der geistigen Einheit und Mehrheit aller Ich und versucht das grundlegende physikalische Geschehen durch logische Elementarprozesse und Verwendung transfiniter Zahlen abzuleiten.
Unserer Zeit mangelt es im pädagogischen Raum zwar nicht an Entwürfen und Projekten, nicht an Reformplänen und Organisationsvorhaben, auch nicht an eingängigen Begriffen, wohl aber mangelt es ihr an einem fundamentalen Bildungsbegriff, an einem Begriff also dessen, was gemeint ist, wenn von [...]
mehrD. Gutterer: Die Idee der Philosophie. - Chr. Thiel: Die Unwissenschaftlichkeit der Wissenschaftstheorie. – G. Haas: Philosophie: Probleme und kein Ende. – G. Wolandt: Philosophie, Geschichte, Wissenschaften. – R. Lüthe: Sinn und Inhalt der philosophischen Frage – Frage nach der Geschichte. – H. [...]
mehr