Die vorliegende Arbeit vergleicht Kant und Wittgenstein nicht so sehr auf der Grundlage einer Annahme über ähnliche Einstellung, Intention etc. Vielmehr werden einige Begriffe daraufhin untersucht, welche systematischen Konstellationen sie bei den beiden Autoren eingehen. Die Verschiebungen und [...]
mehrDie Ästhetik der Gesellschaft versucht mit dem Begriff der Repräsentation die Qualität des Politischen wieder ans Licht zu heben. Die damit verbundene grundsätzliche Kehrtwendung der Philosophie erfordert eine Rekonstruktion der Positivität und der Transzendentalität des Begriffs durch die [...]
mehrKann das lo'gon dido'nai, dieser Befehl zur Rechenschaftsleistung für alles Behauptete, damit es Wissen werde, wie es in vielen Stellen der platonischen Dialoge vorkommt, kann diese methodologische Maxime platonischen Denkens nun auch im Verlauf des Dialoges, des die Sache verfolgenden dialégesthai, [...]
mehrDer Versuch einer Systemtheorie der Historie muß sich mit der idealistisch-bürgerlichen und der marxistischen Geschichtsauffassung auseinandersetzen und nachweisen, daß sie für eine wissenschaftliche Theorie der Historie nicht brauchbar sind. Beide konstruieren interpretativ eine Kontinuität der [...]
mehrEine dem Marxschen Wissenschaftstyp gerecht werdende Untersuchung müßte darlegen, daß und wie Ideologie und Wissenschaft in diesem Werk sich gegenseitig bedingen und aufeinander angewiesen sind. Diesem Postulat ist die folgende Untersuchung verpflichtet. Sie trachtet dabei, so gut es geht, die [...]
mehrPhilosophie - Durchdenken von Gedanken im Denken - zeigt konkret: in der Wissenschaft findet eine Revolution niemals gegen die Tradition, sondern nur in derselben statt. Dafür ist Leibniz Beispiel. Hat solche Revolution stattgefunden und soll sie nicht Esoterik bleiben, dann muß sie bekanntgemacht [...]
mehrDer Zweck des Buches ist es, den Erziehungswissenschaftler von der Notwendigkeit des Philosophierens zu überzeugen. Er sollte Gelegenheit finden, seine Beziehung zur Philosophie und zum Philosophieren in vier Denkschritten zu klären:
1. Das Verhältnis Philosophie und Einzelwissenschaft in der [...]
Die internationale philosophische Zeitschrift Methodus bleibt unter der neuen Obhut des Nomos-Verlags den Grundsätzen treu, zu denen sie sich seit ihrer Gründung durch Philosophen der Pontifical-Universität Santiago de Chile und später bei ihrer Etablierung in Deutschland unter der Obhut des Academi [...]
mehr