This book offers a distinctive interpretation of Hegel's Phenomenology of Spirit. It suggests that Hegel's approach in the 1807 Phenomenology is akin to Socratic 'midwifery'. In Plato's Theaetetus Socrates (the midwife) elicits from Theaetetus his views on the nature of [...]
mehrDaran ist die Gesellschaft schuld: Der Titel dieses Bandes macht eine in der Moderne verbreitete Redeweise namhaft. Aus historischer Sicht erscheint sie allerdings keineswegs plausibel. Denn wie konnte es dazu kommen, dass in einer Kultur, die seit alters her die moralische Verantwortung des [...]
mehrDaran ist die Gesellschaft schuld: Der Titel dieses Bandes macht eine in der Moderne verbreitete Redeweise namhaft. Aus historischer Sicht erscheint sie allerdings keineswegs plausibel. Denn wie konnte es dazu kommen, dass in einer Kultur, die seit alters her die moralische Verantwortung des [...]
mehrDie Tatsache, dass etliche Werke Bolzanos den Zensoren in Wien und Rom ein Dorn im Auge waren, ist seit langem bekannt. Im vorliegenden Buch wird sie nun aber zum ersten Mal gründlich untersucht. Dabei werden nicht bloß die Hintergründe durchleuchtet, die zur Verurteilung von Bolzanos Werken [...]
mehrDie Tatsache, dass etliche Werke Bolzanos den Zensoren in Wien und Rom ein Dorn im Auge waren, ist seit langem bekannt. Im vorliegenden Buch wird sie nun aber zum ersten Mal gründlich untersucht. Dabei werden nicht bloß die Hintergründe durchleuchtet, die zur Verurteilung von Bolzanos Werken [...]
mehrMit der Neuauflage ist ein seit langem vergriffenes, grundlegendes Werk zu Wittgensteins Philosophie der Mathematik wieder zugänglich.
Dieser thematisch gegliederte Band bietet eine für alle philosophisch Interessierten verständliche Einführung in Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der [...]
Mathematik mit Wittgenstein als “Ein Netz von Normen” aufzufassen, heißt sie als eine menschliche Praxis zu begreifen und nicht als eine in sich geschlossene Welt des Operierens mit Zeichen oder sogar als metaphysischer Spiegel der Naturgesetze.
Allerdings: Auch wenn man sie als ein von Menschen [...]
„Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der Axiochos dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum [...]
mehr„Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der Axiochos dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum [...]
mehrBand 9 der Schriftenreihe Beiträge zur Angewandten Ethik versammelt Arbeiten zu aktuellen Problemen sowie zu Grundlagenfragen der Medizinischen Ethik. Es handelt sich dabei zum Teil um Beiträge zu wissenschaftlichen Symposien, die das Interuniversitäre Institut für Angewandte Ethik in den [...]
mehrAmmonios von Alexandria, der wohl bedeutendste Schüler Aristarchs und dessen Nachfolger als Leiter der Bibliothek von Alexandria, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der hellenistischen Philologie. In der hier vorliegenden kritischen Edition werden die 11 Testimonien und 31 Fragmente, die [...]
mehrAmmonios von Alexandria, der wohl bedeutendste Schüler Aristarchs und dessen Nachfolger als Leiter der Bibliothek von Alexandria, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der hellenistischen Philologie. In der hier vorliegenden kritischen Edition werden die 11 Testimonien und 31 Fragmente, die [...]
mehrDiese Abhandlung bietet einen Überblick über die platonisch-aristotelische Sicht auf den Menschen, mit Schwerpunkt darauf, was die Sicht des Altertums zur modernen Debatte beitragen kann, die häufig von der Konfrontation zwischen Skeptizismus und Reduktionismus geprägt ist.
mehrDiese Abhandlung bietet einen Überblick über die platonisch-aristotelische Sicht auf den Menschen, mit Schwerpunkt darauf, was die Sicht des Altertums zur modernen Debatte beitragen kann, die häufig von der Konfrontation zwischen Skeptizismus und Reduktionismus geprägt ist.
mehrDer medizinische Fortschritt hat nicht nur zu neuen, unvorhergesehenen ethischen Problemen geführt, sondern auch alten ethischen Fragen eine neue Dimension verliehen. So werfen etwa am Beginn des menschlichen Lebens die Techniken der künstlichen Insemination, der In-vitro-Fertilisation mit [...]
mehrDieser Band bietet einerseits eine Einführung in die Zielsetzungen sowie inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Angewandten Ethik und anderseits einen Überblick über deren Aufgaben und Teilgebiete.
Die Angewandte Ethik hat sich in den letzten dreißig Jahren zu einem selbständigen akademischen [...]
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit Konflikten zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen, so z.B. mit dem Problem der Begründung moralischer Normen, denen gemäß bei der Verfolgung ökonomischer Interessen die Auswirkungen auf die Umwelt zu [...]
mehrDer allgemeine Geisteszustand unseres standardisierten Menschseins hat schon längst die Grenzen existenzphilosophischer Skepsis überschritten, um im nihilistischen Sumpf Wittgensteinscher Resignation das letzte Stadium seiner endgültigen Abstumpfung zu erreichen. Und nun, da alle überlieferten [...]
mehrDer Autor widersetzt sich dem verbreiteten Vorurteil, die Geschichtsphilosophie sei 'überholt'. Seiner Ansicht nach bedarf gerade der heutige 'Weltzustand', der durch an das Unwahrscheinliche grenzende Umwälzungen gekennzeichnet ist, einer philosophische en Rückbesinnung auf den historischen [...]
mehrDer spätlateinische Schriftsteller Apuleius (ca. 125-180) ist vor allem durch seinen Roman 'Der goldene Esel' bekannt. Die Antike schätzte Apuleius aber auch als Rhetor und Philosoph. Die ihm zugeschriebene Schrift 'Platon und seine Lehre' enthält die älteste ganz überlieferte Platonbiographie sowie [...]
mehrIl libro IV dei Meteorologica di Aristotele, definito spesso come un 'trattato di chimica', si trova al centro di una ricca e ininterrotta attività di esegesi e di appropriazione che percorre il pensiero greco per incontrare una grande fortuna nel mondo arabo e in tutto il medioevo latino. Gli [...]
mehrDie Ästhetik gilt vielen als schwächste aller wissenschaftlichen Disziplinen. Als Grund dafür wird zwar oft die Subjektivität der ästhetischen Erfahrung genannt, doch ist die 'Grundlagenkrise' der Ästhetik nicht allgemein mit Bezug darauf zu erklären. Viel schwerer wiegt, daß bislang unklar ist, was [...]
mehrHomer und Sophokles, Platon und Aristoteles: vier große Autoren, die die Essenz der griechischen Kultur mit besonderer Klarheit zum Vorschein kommen lassen, stehen im Fokus der gesammelten Aufsätze des Tübinger Gräzisten Thomas Alexander Szlezák. Die Zugangsart zu den dichterischen wie zu den [...]
mehr