Die Hauptbruchlinie in der heutigen Metaethik verläuft zwischen Kognitivismus und Non-Kognitivismus. Der Streit beginnt schon bei der Charakterisierung dieser Positionen. In diesem Band wird der Non-Kognitivismus im Sinne der folgenden Doppelthese verstanden und vertreten: Ethische Normsätze können [...]
mehrSeit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für [...]
mehrDer Band ist von den bunten, blühenden Hügellandschaften Gruyères inspiriert, wo ein weiser Mann mich einmal fragte: „Existiert die Burg, die hinter dem Berg liegt, wenn keiner sie sieht?“. „Natürlich“, antwortete ich ihm, „da wir alle gelernt haben, dass das, was wir wissen, nicht unbedingt der [...]
mehrNeben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik [...]
mehrDaran ist die Gesellschaft schuld: Der Titel dieses Bandes macht eine in der Moderne verbreitete Redeweise namhaft. Aus historischer Sicht erscheint sie allerdings keineswegs plausibel. Denn wie konnte es dazu kommen, dass in einer Kultur, die seit alters her die moralische Verantwortung des [...]
mehr