Leopold Ziegler (1881 - 1958) hat das griechische Wort für Wahrheit früher als Heidegger ins Zentrum seines Denkens gerückt. Er übersetzt es als 'das Unvergeßliche', mithin als 'das, was nicht aus dem Blick kommen darf'. Jedoch baut seine Philosophie auf der Erkenntnis auf, daß die Geschichte des [...]
mehrDie Leopold-Ziegler-Stiftung, auf Grund letztwilliger Verfügung am 23. Februar 1960 in Überlingen errichtet, legt Briefe Leopold Zieglers von 1901 bis 1958 in Auswahl vor. In den Briefwechseln mußte auf eine chronologische Reihenfolge verzichtet werden, da Mitteilung, Nachricht, Frage und Antwort [...]
mehrOtto Muck (* 1928) ist Ordinarius für Christliche Philosophie an der theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Mit seinen Veröffentlichungen zur Wissenschaftstheorie, zur Transzendentalphilosophie, zur Metaphysik und Philosophischen Gotteslehre, zur Logik religiös-weltanschaulichen Dialogs [...]
mehrAus dem Inhalt: Ein Jeaner Brief Hegels an die Weinhandlung Ramann, hrsg. u. erläut. v. H. Schneider - K. Gloy: Naturphilosophie versus Naturwissenschaft. Die Aktualität einer Hegelschen Intention, demonstriert am Beispiel von Hegels Newton-Kritik - M. Bondeli: Hegel und die kommunitaristische [...]
mehrAus dem Inhalt: Editionen: Helmuth Kreysing - Boris v. Uexkülls Aufzeichnungen zu subjektiven Geist - eine Vorlesungsnachschrift?
Aufsätze: Giacomo Rinaldi: Die Aktualität von Hegels Logik - Udo Reinhold Jeck: Sieben Jenaer Reflexionen Hegels über Homer - Jon Stewart: Die Beziehung zwischen der [...]
Metaphysische Themen sind in den letzten Jahren unter Analytischen Philosophen wieder in Mode gekommen. Der vorliegende Band dokumentiert diese Rückkehr zu den alten Fragen der Metaphysik durch insgesamt 22 Beiträge namhafter Vertreter der zeitgenössischen Analytischen Philosophie. Die Beiträge [...]
mehrDas Wort von den 'modernen' Errungenschaften in diesem Jahrhundert ist abgenutzt, verbraucht. Das gilt auch und besonders für die sogenannte moderne Physik. - Der hier vorgelegt Essay sichtet zunächst deren Problemsituation, im wesentlichen die der Quanten-Mechanik, und legt die irrationalen [...]
mehrVor dem Hintergrund einer zunehmend interkulturellen Offenheit von Ost und West füreinander geht es in dieser Aufsatzsammlung historisch und systematisch um das Thema des 'Augenblicks' als besonderer Zeiterfahrung. Dabei zeigt sich trotz aller Verschiedenheit der kulturellen Kontexte mit ihren [...]
mehrDie Aufsatzsammlung von Autoren verschiedener Disziplinen untersucht die Beiträge Spinozas, Kants, Fichtes und Hegels zu einer Grundlegung der Politik- und Sozialwissenschaften unter dem leitenden Gesichtspunkt der Kategorien ,Selbstbehauptung' und ,Anerkennung'. Sie enthält Aufsätze von Volker [...]
mehrDie theoretische Basis der Ethik kann nicht die Ethik selbst oder überhaupt eine besondere Ethik sein. Es werden hier ontologische Prinzipien - nicht praktische Grundsätze - deduziert, die jede Ethik konstituieren. Diese Basis ist willensfrei und kosmologisch bestimmt. Der Mensch ist dieser [...]
mehr