Wissenschaftliche Reihen
Eine Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Angewandte Ethik an der Universität Salzburg
Herausgegeben von Edgar Morscher, Otto Neumaier
Die Beiträge zur Angewandten Ethik veröffentlichen Studien, in denen die Prinzipien der Normativen Ethik zur Lösung aktueller Probleme in verschiedenen Lebensbereichen herangezogen werden, vor allem in Medizin, Ökologie und Ökonomie. Diese ethischen Prinzipien sind jedoch jeweils kritisch zu hinterfragen, und weil dabei Wert auf strenge Wissenschaftlichkeit gelegt wird, sind in diesem Kontext auch metaethische Überlegungen unerlässlich.
Zu den Werken aus der Reihe
Eine Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Angewandte Ethik an der Universität Salzburg
Herausgegeben von Winfried Löffler, Otto Neumaier
Die Reihe Beiträge zur Bolzano-Forschung soll die wissenschaftliche Öffentlichkeit mit dem Werk des Philosophen Bernard Bolzano (1781–1848) besser vertraut machen. Zu diesem Zweck werden nicht nur Monographien und Sammelbände zu wichtigen Aspekten seiner Philosophie veröffentlicht, sondern auch Schriften seiner Schüler sowie Dokumente zu seinem Schaffen und dessen Rezeption.
Zu den Werken aus der Reihe
Contributions to Classical Political Thought
Herausgegeben von Francisco L. Lisi, Giovanni Giorgini, Manuel Knoll, Wissenschaftlicher Beirat: Geoff Bowe, Luc Brisson, Mirko Canevaro, Michele Curnis, Arianna Fermani, Silvia Gastaldi, Edward Harris, Antony Hatzistavrou, Christoph Horn, Jakub Jinek, Maria Liatsi, Alberto Maffi, Ermanno Malaspina, Maurizio Migliori, Eckart Schütrumpf, Bernat Torres, Barbara Zehnpfenning
The Collegium Politicum is an international research network focusing on Ancient Political Theory and its reception in the history of political thought. Founded by Francisco L. Lisi in 2000, the network organizes annual meetings of its members who mostly teach at European Universities from several different countries. There are a wide range of activities and cooperation among the members such as joint workshops, international conferences, joint publications, and exchanges of faculty and graduate or doctoral students as well as post-doctoral researchers. Our book series is not only open for publications of our members and annual meetings, but to all innovative and high-quality contributions on Classical Political Thought and its reception. We welcome contributions from both accomplished scholars and young researchers at the beginning of their career. The latter includes outstanding Ph.D.-theses and “Habilitationsschriften”. Proposals submitted to the editors are subjected to a double-blind peer review and need to be accepted by the editorial board.
Das Collegium Politicum ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das die Antike Politische Theorie und ihre Rezeption in der Geschichte des politischen Denkens untersucht. Das Netzwerk wurde 2000 von Francisco L. Lisi gegründet und organisiert jährliche Treffen seiner Mitglieder, die hauptsächlich an Europäischen Universitäten verschiedener Länder lehren. Unter den Mitgliedern findet eine Vielzahl an Aktivitäten und Kooperationen statt wie gemeinsame Workshops, international Tagungen, gemeinsame Publikationen und der Austausch von Dozenten, Master- und Promotionsstudenten sowie Postdocs. Unsere Buchserie publiziert nicht bloß die Veröffentlichungen der ständigen Mitglieder und der Jahrestreffen, sondern alle innovativen und qualitativ hochwertigen Beiträge zum klassischen politischen Denken und zu dessen Rezeption. Wir heißen sowohl Veröffentlichungen von arrivierten Gelehrten willkommen wie auch Beiträge von jungen Forschern und Forscherinnen am Anfang ihrer Karriere. Letzteres schließt herausragende Doktorarbeiten und Habilitationsschriften ein. Alle bei den Herausgebern eingereichten Arbeiten werden einer double-blind peer review unterzogen und müssen vom wissenschaftlichen Beirat akzeptiert sein.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Comenius-Gesellschaft, von Andreas Fritsch, Andreas Lischewski, Uwe Voigt
Das Comenius-Jahrbuch ist ein interdisziplinäres und internationales Publikationsorgan für alle Forschungen, die sich im weitesten Sinne mit der Kultur-, Geistes- und Religionsgeschichte insbesondere des 16. und 17. Jahrhunderts beschäftigen. Dabei berücksichtigt es sowohl deren historische Voraussetzungen als auch deren Wirkung in der Moderne mit Schwerpunkt auf den Entwicklungen in Mitteleuropa sowie den östlich und südöstlich angrenzenden Regionen.
Als Namensgeber dient einer der bedeutendsten frühneuzeitlichen Universalgelehrten, der böhmisch-mährische Pädagoge, Humanist und Theologe Johann Amos Comenius (1592–1670). Als Exulant durchwanderte er ganz Europa und stand mit vielen herausragenden Wissenschaftlern, Politikern und Theologen seiner Zeit in Verbindung. Zugleich unternahm er den Versuch, das damalige Wissen in eine umfassende Weisheitslehre einzugliedern, die er Pansophia nannte. Auf ihrer Grundlage wollte er schließlich eine Panorthosia herbeiführen, eine umfassende Verbesserung der menschlichen Angelegenheiten durch weitreichende Reformen in Wissenschaft, Politik und Religion. Auch der kritisch-konstruktiven Beschäftigung mit diesem Anliegen weiß sich das Comenius-Jahrbuch verpflichtet.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Rainer Born, Johann Christian Marek, Otto Neumaier, Günter Posch
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Mauro Tulli
Die Schriftenreihe beinhaltet Kommentare, kritische Ausgaben und Monographien zu den Kernproblemen griechischer Texte, die mit den Methoden der Philologie betrachtet werden, um einen Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis der Antike zu leisten: Diotima versinnbildlicht die Verbindung von Erkenntnis und poetischer Stärke im Zeichen des Schönen.
The series includes commentaries, critical editions, and monographs on core problems of Greek texts, analyzed with the methods of philology to contribute to the scientific understanding of antiquity: Diotima embodies the relationship between knowledge and poetic depth in the sign of beauty.
La collana raccoglie commenti, edizioni critiche, monografie su problemi nodali della produzione greca, osservati con metodi e strumenti della filologia per offrire un contributo al progresso delle scienze sul mondo antico: Diotima indica il rapporto fra forza speculativa e profondità poetica nel segno del bello.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Massimo Pulpito, Stefania Giombini, gegründet von Livio Rossetti
Zu den Werken aus der Reihe
Chronological and systematic critical edition, with translation and commentary,
of the extant sources on the life, book, doctrine and Nachleben of Heraclitus of Ephesus | Historisch-kritische Edition zum Leben, Nachleben und Werk des Heraklit von Ephesus
Herausgegeben von Serge Mouraviev
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Carlo Natali, Lloyd P. Gerson, Christof Rapp, Gerhard Seel
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Claudia Marsico, Francesco Fronterotta, Thomas M. Tuozzo, Dimitri El Murr, Filip Karfik
Die seit mehr als zwanzig Jahre bestehende Reihe „International Plato Studies“ stellt eine der bedeutendsten Schriftenreihen zur internationalen Platon-Forschung dar. Sie beinhaltet einschlägige Studien zu zahlreichen Aspekten der platonischen Philosophie, zu den platonischen Dialogen und zur Platon-Rezeption. Die Reihe beleuchtet das Werk Platons auf vielfältige Weise und aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wodurch sich neue Einsichten nicht nur in das Denken Platons, sondern auch in die Welt der Antike ergeben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Fulvia de Luise, Louis-André Dorion, Donald Morrison, Livio Rossetti, Alessandro Stavru
Zu den Werken aus der Reihe
Die Reihe Philosophische Praxis beinhaltet Werke der modernen praktischen Philosophie, welche sich mit philosophischen Blickwinkeln auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft beschäftigen. Sie richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an philosophisch und gesellschaftlich interessierte Laien, die ihren Blick auf das Weltgeschehen durch Gedanken antiker wie moderner Philosophie schärfen möchten.
The series entitled Philosophische Praxis (Philosophy in Practice) publishes works on modern, practical philosophy that address the challenges of today’s society from philosophical perspectives. It will appeal to both academics and all those interested in philosophy and society who would like to heighten their perception of global events by relating them to ancient and modern philosophy.
Zu den Werken aus der Reihe
Die Schriftenreihe Philosophische Theorie beinhaltet Werke, die sich mit den Kerndisziplinen der Theoretischen Philosophie beschäftigen: Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Ontologie. Die Reihe richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an philosophisch interessierte Laien, die mehr über dieses Wissensgebiet erfahren möchten.
The series Philosophische Theorie (Philosophical Theory) contains works dealing with the core disciplines of theoretical philosophy: logic, epistemology, philosophy of science, philosophy of language, metaphysics and ontology. It will appeal to both academics and all those interested in philosophy who would like to learn more about the respective fields.
Zu den Werken aus der Reihe
Schriftenreihe des Fachbereichs Philosophie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakulktät der Universität Salzburg
Herausgegeben von Edgar Morscher, Otto Neumaier
Die Reihe ProPhil – Projekte zur Philosophie bietet ein Forum für Arbeiten zu aktuellen philosophischen Themen, die für die wissenschaftliche Forschung und Lehre von grundlegender Bedeutung sind. Die Reihe ist weder auf ein bestimmtes Gebiet der Philosophie noch auf einen spezifischen philosophischen Standpunkt beschränkt; dieser Offenheit werden allein durch die Kriterien der Wissenschaftlichkeit und methodischen Strenge Grenzen gesetzt.
Zu den Werken aus der Reihe