Föderalismus - eine liberale Tradition.
Dezentralisation, Machtkontrolle und politischer Wettbewerb sind Kernanliegen des liberalen Politikverständnisses. Dem entsprechend hat es immer eine große Tradition des liberalen Föderalismus gegeben. Sie hat im Allgemeinen nicht die Beachtung gefunden, die [...]
Internationale Organisationen gehen nicht unter, sie ändern höchstens ihre Aufgaben: Dieses unter Ökonomen geläufige Bonmot trifft in besonderer Weise auf den Internationalen Währungsfonds zu, der mit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems fester Wechselkurse Anfang der siebziger Jahre [...]
mehrDie hier gesammelten Texte zeigen, dass es schon immer Ziel der Liberalen war, den Wohlstand zu mehren und damit soziale Probleme zu lösen. Der Bogen der in diesem Buch versammelten Denker spannt sich von Wilhelm von Humboldt bis Milton Friedman.
'Die Renten sind sicher!' So tönte es noch bis vor einigen Jahren aus dem Mundes manches Sozialpolitikers. Das glaubt heute mit gutem Grund kein Mensch mehr. Man hätte es indes auch früher nie glauben dürfen, resümiert Gisela Babel in ihrem Buch 'Die Gesundbeter'. Die ehemalige sozialpolitische [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit ab. Band XXIX behandelt die Jahre 2001 und 2002, die vor allem durch den Wandel in der amerikanischen Politik und die Folgen der Anschläge vom 11. September [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit ab. Band XXVIII behandelt die Jahre 1999 und 2000, die in vielfacher Weise einen Umbruch markierten. Sie dokumentiert den Kosovo-Konflikt, die Bemühungen der [...]
mehrViele Menschen unterscheiden zwischen 'Marktliberalen' und 'Bürgerrechtsliberalen'. Stefan Melnik zeigt, dass diese Unterscheidung falsch ist. Ohne Markt kann es dauerhaft keine anderen Freiheiten geben, und auf die Dauer kann der Markt nicht ohne andere Freiheiten bestehen.
Die Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit und zur Abrüstungsdiskussion ab. Band XXVII behandelt den Zeitraum 1997 bis 1998 und damit eine durch Unruhe und Konflikte sowie eine generelle Verschlechterung des [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit und zur Abrüstungsdiskussion ab. Band XXVI behandelt den Zeitraum 1993 bis 1996 und damit eine Periode, in der wesentliche Weichenstellungen für die neue [...]
mehrDaß erst das Eingreifen des Staates in den Markt den Wohlstand für alle sichern könne, ist ein weit verbreiteter Gedanke. Erst in den letzten Jahren sind vermehrt Zweifel aufgekommen, ob wachsende Staatsbürokratien und steigende Steuerlasten tatsächlich nicht den Wohlstand mindern. Es könne zwar [...]
mehr