Fußball ist längst mehr als nur ein Sport. Die Strahlkraft wirkt identitätsstiftend im Kleinen wir im Großen, auf regionaler wie auf nationaler Ebene. Nationenturniere können dazu beitragen, das Image einer Nation nach außen im Positiven zu beeinflussen oder sogar im Innern für ein sich [...]
mehrIn der Politik ist Machtausübung meist auf 'harte' und 'weiche' Methoden beschränkt. Im Bereich des Sports lassen sich ebensolche Mechanismen finden, jedoch kann im Sport weitaus subtiler und flexibler agiert werden. An mehreren Beispielen aus Geschichte und Gegenwart wird aufgezeigt, wie Sport und [...]
mehrDieselbe Welt – und doch alles anders. Dies könnte eine knappe Formel für das sein, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben in seinen Studien freizulegen sucht: Kategorien eines neuen Denkens, eines anderen Gebrauchs und einer Lebens-Form, in denen das natürliche Leben nicht vom sozialen [...]
mehrDieselbe Welt – und doch alles anders. Dies könnte eine knappe Formel für das sein, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben in seinen Studien freizulegen sucht: Kategorien eines neuen Denkens, eines anderen Gebrauchs und einer Lebens-Form, in denen das natürliche Leben nicht vom sozialen [...]
mehrDieses Buch entwickelt ein umfassendes Konzept zur humanitären Theorie und Praxis, welche die Subjektivität und Handlungsfähigkeit der Opfer von Katastrophen in den Mittelpunkt rückt. Während traditionelle humanitäre Ansätze ihr Handeln grundsätzlich auf die Politik des Mitleids stützen, indem sie [...]
mehrDieses Buch entwickelt ein umfassendes Konzept zur humanitären Theorie und Praxis, welche die Subjektivität und Handlungsfähigkeit der Opfer von Katastrophen in den Mittelpunkt rückt. Während traditionelle humanitäre Ansätze ihr Handeln grundsätzlich auf die Politik des Mitleids stützen, indem sie [...]
mehrBolzano hielt in den Jahren 1805–1819, in denen er als Professor und Studentenpfarrer in Prag tätig war, fast 680 sonn- und feiertägliche Reden. Künne beschreibt die Form dieser ‚Exhorten‘ und Bolzanos Auswahl der biblischen Ausgangspunkte. Er vergleicht die Ziele, die der Redner verfolgte, mit den [...]
mehrBolzano hielt in den Jahren 1805–1819, in denen er als Professor und Studentenpfarrer in Prag tätig war, fast 680 sonn- und feiertägliche Reden. Künne beschreibt die Form dieser ‚Exhorten‘ und Bolzanos Auswahl der biblischen Ausgangspunkte. Er vergleicht die Ziele, die der Redner verfolgte, mit den [...]
mehrSeuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden [...]
mehrSeuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden [...]
mehrDie versammelten sechzehn Essays dieser Festschrift, die Eckart Schütrumpf von Freunden und Kollegen zugeeignet ist, würdigen seine einflussreiche Arbeit. Die Vielfalt der Themen sowie der sprachlichen Varianz (Englisch, Deutsch, Italienisch) spiegeln die große Bandbreite der Forschungsinteressen [...]
mehrDie versammelten sechzehn Essays dieser Festschrift, die Eckart Schütrumpf von Freunden und Kollegen zugeeignet ist, würdigen seine einflussreiche Arbeit. Die Vielfalt der Themen sowie der sprachlichen Varianz (Englisch, Deutsch, Italienisch) spiegeln die große Bandbreite der Forschungsinteressen [...]
mehrHat es nie eine Lösung der Habermas-Luhmann-Debatte, des Konfliktes zwischen handlungstheoretischer und systemtheoretischer Sozialtheorie, gegeben? Mit der ersten Fasssung dieses Buches lag sie seit 1976 unter dem Titel Reflexion als soziales System vor. Zentral ist die Entdeckung einer sozialen, [...]
mehrJetzt ist sie in aller Munde: Die Klima- und Umweltkatastrophe! Dabei stimmt seit Jahrhunderten etwas Grundlegendes nicht am Umgang des Menschen mit seinem Planeten. Naturwissenschaftliche Einzelkenntnisse allein helfen uns nicht weiter, an dieser scheinbar ausweglosen Situation etwas zu ändern. [...]
mehrDie Welt des sich derzeit offensichtlich zu Tode siegenden Kapitalismus lebt in vielen Teufelskreisen. Innerhalb der Wirtschaft etwa die Schuldenfalle. Die wird für viele durch den Sozialabbau – der mit „Reformen“ getarnt wird - nur noch unentrinnbarer. Die Alternative zur so genannten „freien“ [...]
mehrDas Grundgesetz ist siebzig Jahre in Kraft, die Weimarer Reichsverfassung 100 Jahre alt. Grund- und Freiheitsrechte zu verteidigen und auszubauen, prägt 100 Jahre radikaldemokratischer, linksliberaler Politik. Grundrechte mit Leben zu erfüllen ist angesichts von Neofaschismus und Antisemitismus, die [...]
mehrDas Grundgesetz ist siebzig Jahre in Kraft, die Weimarer Reichsverfassung 100 Jahre alt. Grund- und Freiheitsrechte zu verteidigen und auszubauen, prägt 100 Jahre radikaldemokratischer, linksliberaler Politik. Grundrechte mit Leben zu erfüllen ist angesichts von Neofaschismus und Antisemitismus, die [...]
mehrEric Voegelins Interpretation der Ideen von Friedrich Nietzsche macht einen wichtigen Teil seiner Kritik der Moderne aus: hier wird die biographische Entwicklung des Denkens Voegelins nachvollzogen, um seine wechselnde Sicht des Philosophen zu erklären. Im Buch wird diese Darstellung der [...]
mehrEric Voegelins Interpretation der Ideen von Friedrich Nietzsche macht einen wichtigen Teil seiner Kritik der Moderne aus: hier wird die biographische Entwicklung des Denkens Voegelins nachvollzogen, um seine wechselnde Sicht des Philosophen zu erklären. Im Buch wird diese Darstellung der [...]
mehrDie mündliche Tradition von Nias begann vor ca. 600 Jahren mit der Einwanderung einer kleinen Gruppe von der Westküste Sumatras nach Südnias. Die Physiognomie der Bewohner weist oft chinesische Züge auf. Die mündliche Tradition berichtet vom Beginn der Ahnenfiguren (adu) und von der Ahnenverehrung [...]
mehrDie mündliche Tradition von Nias begann vor ca. 600 Jahren mit der Einwanderung einer kleinen Gruppe von der Westküste Sumatras nach Südnias. Die Physiognomie der Bewohner weist oft chinesische Züge auf. Die mündliche Tradition berichtet vom Beginn der Ahnenfiguren (adu) und von der Ahnenverehrung [...]
mehrEine kleine Sammlung klassischer liberaler Texte, die einen Eindruck über den Liberalismus vermitteln soll. Der Liberalismus kann auf eine stolze Geistestradition zurückblicken. Die hier gesammelten Textausschnitte zeigen dies. Zu den Klassikern, die präsentiert werden, gehören: John Locke, Karl [...]
mehrLudwig von Mises (1881-1973) gehört zu den großen Denkern des Liberalismus in diesem Jahrhundert. Schon 1922 hat der aus Österreich stammende Ökonom den Zusammenbruch des planwirtschaftlichen Sozialismus prophezeit. Die Ereignisse von 1989 haben haben seinen ungeheuren Weitblick in dieser [...]
mehrIn einem 1949 veröffentlichten Vortrag meinte einmal der große, liberale Ökonom und spätere Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek, daß die liberalen Intellektuellen wieder den 'Mut zur Utopie' fassen sollten. Ein 'liberaler Radikalismus' sei nötig, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit ab. Sie wurde begründet von Heinrich Siegler. Band XXXIII behandelt die Jahre 2009 und 2010 mit Schwerpunkt auf nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie auf die [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit ab. Sie wurde begründet von Heinrich Siegler. Band XXXII behandelt die Jahre 2007 und 2008 und legt den Schwerpunkt auf multilaterale und bilaterale Abrüstungspolitik [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit ab. Band XXXI behandelt die Jahre 2005 und 2006 und legt den Schwerpunkt auf die multilaterale und bilaterale Abrüstungspolitik. Große Aufmerksamkeit erfahren dabei [...]
mehrDie Welthandelsordnung wird immer mehr Ziel anti-liberaler Agitation. Henning Klodt zeigt auf, worum es eigentlich geht, und was für ein institutionelle Rahmenwerk wir brauchen, damit echter Wettbewerb in der Weltwirtschaft herrscht.
In einer Zeit, in der Europa den Glauben an Freiheit und Demokratie verloren hatte, gehörte der österreichische Ökonom Ludwig von Mises (1881-1973) zu den wenigen Intellektuellen, die das Ideal des Liberalismus entschieden verteidigten. Sein Buch Liberalismus aus dem Jahre 1927 ist ein [...]
mehrEin liebevolles Plädoyer für den kleinen und non-zentralistischen Staat liefert Robert Nef, Leiter des Liberalen Instituts in Zürich. Liberale Werte und der Wettbewerb der Systeme fänden im Zentralismus nur schwer ihre Heimat.
Föderalismus - eine liberale Tradition.
Dezentralisation, Machtkontrolle und politischer Wettbewerb sind Kernanliegen des liberalen Politikverständnisses. Dem entsprechend hat es immer eine große Tradition des liberalen Föderalismus gegeben. Sie hat im Allgemeinen nicht die Beachtung gefunden, die [...]
Internationale Organisationen gehen nicht unter, sie ändern höchstens ihre Aufgaben: Dieses unter Ökonomen geläufige Bonmot trifft in besonderer Weise auf den Internationalen Währungsfonds zu, der mit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems fester Wechselkurse Anfang der siebziger Jahre [...]
mehrDie hier gesammelten Texte zeigen, dass es schon immer Ziel der Liberalen war, den Wohlstand zu mehren und damit soziale Probleme zu lösen. Der Bogen der in diesem Buch versammelten Denker spannt sich von Wilhelm von Humboldt bis Milton Friedman.
'Die Renten sind sicher!' So tönte es noch bis vor einigen Jahren aus dem Mundes manches Sozialpolitikers. Das glaubt heute mit gutem Grund kein Mensch mehr. Man hätte es indes auch früher nie glauben dürfen, resümiert Gisela Babel in ihrem Buch 'Die Gesundbeter'. Die ehemalige sozialpolitische [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit ab. Band XXIX behandelt die Jahre 2001 und 2002, die vor allem durch den Wandel in der amerikanischen Politik und die Folgen der Anschläge vom 11. September [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit ab. Band XXVIII behandelt die Jahre 1999 und 2000, die in vielfacher Weise einen Umbruch markierten. Sie dokumentiert den Kosovo-Konflikt, die Bemühungen der [...]
mehrViele Menschen unterscheiden zwischen 'Marktliberalen' und 'Bürgerrechtsliberalen'. Stefan Melnik zeigt, dass diese Unterscheidung falsch ist. Ohne Markt kann es dauerhaft keine anderen Freiheiten geben, und auf die Dauer kann der Markt nicht ohne andere Freiheiten bestehen.
Die Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit und zur Abrüstungsdiskussion ab. Band XXVII behandelt den Zeitraum 1997 bis 1998 und damit eine durch Unruhe und Konflikte sowie eine generelle Verschlechterung des [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit und zur Abrüstungsdiskussion ab. Band XXVI behandelt den Zeitraum 1993 bis 1996 und damit eine Periode, in der wesentliche Weichenstellungen für die neue [...]
mehrDaß erst das Eingreifen des Staates in den Markt den Wohlstand für alle sichern könne, ist ein weit verbreiteter Gedanke. Erst in den letzten Jahren sind vermehrt Zweifel aufgekommen, ob wachsende Staatsbürokratien und steigende Steuerlasten tatsächlich nicht den Wohlstand mindern. Es könne zwar [...]
mehrDen Liberalen wird oft vorgeworfen, sie wären die Partei der 'sozialen Kälte'. Gerhard Schwarz, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Neuen Zürcher Zeitung, widerlegt diesen Vorwurf und zeigt die Grundprinzipien einer liebralen Gesellschaft auf, die zugleich sozial und ordnungspolitisch konsequent [...]
mehrDie Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit existiert seit 1960 und deckt die wichtigsten Dokumente zur internationalen Sicherheit und zur Abrüstungsdiskussion ab. Band XXV behandelt den Zeitraum 1989 bis 1992 und damit eine der bewegtesten Perioden der Nachkriegsgeschichte. Der Band enthält eine [...]
mehrFrédéric Bastiat war der wohl begabteste und stilsicherste Publizist des Liberalismus im 19. Jahrhundert. Der Ökonom, der die Freihandelsbewegung in Frankreich anführte, und Mitglied der Nationalversammlung von 1848 wurde, hinterließ ein ebenso scharfsinniges wie klar argumentierendes Werk zur [...]
mehrMit seinen 'Treatises of Government' von 1690 hat sich John Locke zu einem der Kandidaten dafür gemacht, den Titel 'Erfinder des Liberalismus' zu erhalten. Der Trierer Philosoph Hardy Bouillon stellt den großen Denker vor.
Liberale sind häufig Staatsskeptiker. In seiner provozierenden Schrift stellt der radikal-libertäre Autor Stefan Blankertz die Frage, ob man nicht sogar gänzlich auf den Staat verzichten könne. Auch wenn man dem Autor nicht zustimmt, findet man hier viele Thesen zum Nachdenken.
Wilhelm Röpke gehört zu den geistigen Vätern des Wirtschaftswunders in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders seine Arbeiten über die sozialen, kulturellen und politischen Voraussetzungen einer funktionierenden Marktwirtschaft sind heute noch von Interesse. Röpke-Experte Roland Hahn [...]
mehrAdam Smith (1723-1790) gilt als einer der großen Pioniere marktwirtschaftlichen Denkens, wenn nicht sogar als der Vater der Wirtschaftswissenschaft überhaupt. Mit seinem berühmten Werk'The Wealth of Nations' (Der Wohlstand der Nationen) aus dem Jahre 1776 hat er über Jahrhunderte hinweg liberal [...]
mehrDie internationale philosophische Zeitschrift Methodus bleibt unter der neuen Obhut des Nomos-Verlags den Grundsätzen treu, zu denen sie sich seit ihrer Gründung durch Philosophen der Pontifical-Universität Santiago de Chile und später bei ihrer Etablierung in Deutschland unter der Obhut des Academi [...]
mehrIn Zeiten, in denen die Gesetzgebung immer hektischer auf Einzelfälle reagiert und die Rechtsordnung als Ganzes aus den Augen verliert, in denen die sogenannten ‚Grundlagenfächer‘ gern in Sonntagsreden beschworen, aber in der universitären Ausbildung immer mehr marginalisiert werden, ist die [...]
mehr