Am 28. März 1997 wäre Bundestrainer Sepp HERBERGER 100 Jahre alt geworden. Am 7. Juli 1997 bestand die Deutsche Sporthochschule Köln 50 Jahre. Zwei Jahre zuvor hätte ihre Vorgängerin, die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin, auf 75 Jahre zurückschauen können. Beide Einrichtungen übten [...]
mehrIn den Naturwissenschaften ist das Studium natürlicher Phänomene mittels Computersimulation ein neues hervorragendes Forschungs- und Arbeitsinstrument. Es ist nicht nur nützlich zur Veranschaulichung des Verhaltens einfacher, sondern praktisch unverzichtbar für die Analyse und Darstellbarkeit [...]
mehrJohann Christoph GutsMuths wurde zu Recht als 'Großvater der deutschen Turnkunst' bezeichnet. Schon Jahn würdigte ihn als echten 'Vaterlandsfreund', der mit einem 'trefflichen Lehrbuch' den Leibesübungen den Weg bereitet habe. Tatsächlich darf die 1793 erschienene
Gymnastik der Jugend
als erstes [...]
Praxisgeleitete Konzepte einer Erfahrungsorientierung in Sport und Sportunterricht bereichern seit Beginn der 80er Jahre die sportpädagogische Landschaft. Eine angemessene theoretische Auseinandersetzung hat aber bislang nicht stattgefunden. Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser [...]
mehrÜber Spenden freut sich jeder Sportverein. Die überaus komplizierte Rechtslage und unzulängliche Verfahrensregelungen machen sie jedoch zu einem Ärgernis für jeden Vereinsmanager, Steuerberater, Finanz- und Kommunalbeamten, der das zweifelhafte Vergnügen hat, an ihrer Weiterleitung und Verwendung [...]
mehrDie tiefgreifende Sinnkrise des modernen Hochleistungssports, die mit den Stichpunkten Professionalisierung und Kommerzialisierung gekennzeichnet werden kann, berührt nicht nur die Sportpraxis selbst. Sie wird auch deutlich an den offensichtlich unzureichenden theoretischen Versuchen, [...]
mehrDer Sport wird beschrieben als ein kulturelles Konstrukt der Moderne, entstanden durch Traditionsbruch gegenüber vormodernen Formen der Bewegungskultur. Durch Abgrenzung gegenüber anderen, auch körper- und bewegungsakzentuierten, Sphären der Gegenwartskultur und -gesellschaft entsteht er in jedem [...]
mehrDas Buch setzt die Rekonstruktion und Rehabilitation der kulturellen Sinnstruktur des Sports fort, die in 'Sport: Autonomie und Krise (1996) begonnen worden ist. Die eigenständige Stellung des Sports im Konzert der Künste entsteht primär durch die Differenzen, mit denen er sich von [...]
mehr