Neben den konditionellen Aspekten bestimmen technomotorische Qualitäten das Leistungsergebnis in jeder Sportart. Oftmals ist die sportliche Technik sogar der herausragende leistungsbestimmende Faktor einer Disziplin, wie etwa in kompositorischen Sportarten. Dennoch war das Training in den meisten [...]
mehrAuf den internationalen wissenschaftlichen Kolloquien, die die deutsche Hochschule für Körperkultur am 18. und 19. Oktober 1990 anläßlich des 40. Jahrestages ihrer Gründung in Leipzig veranstaltete, trat eine Vielzahl namenhafter Sportwissenschaftler aus a dem In- und Ausland mit Referaten und [...]
mehrU.a.: Schulz, Norbert/Hartmann-Tews, Ilse: Frau im Sport - Einführung in das Thema. - Hartmann-Tews, Ilse: Weibliche Körper-Verhältnisse - Wandel und Kontinuitäten. - Borgers, Walter: Sportdress und Emanzipation - oder die Dialektik der Auskleidung. - Gessmann, Rolf: [...]
mehrDie Phänomenologie findet im Rahmen sportpädagogischer Fragestellungen - wenn überhaupt – allenfalls als Forschungsmethode Berücksichtigung. Absicht der Untersuchung ist es, dieses sehr eingeengte Verständnis um sportpädagogisch relevante Aspekte zu erweitern. Im Rückgang auf ihre philosophischen [...]
mehrIn der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen [...]
mehrAuf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen [...]
mehrU.a.: Muckenhaupt, M./Allmer, H.: Sportberichterstattung: Die neue Qualität des Mediensports. - Muckenhaupt, M.: Die neue Qualität des Mediensports. Auswirkungen der Medienkonkurrenz auf die Sportberichterstattung des Fernsehens. – Schröder, T.: Geschnittener Sport. Was der [...]
mehrDer Autor wendet sich gegen das verbreitete Vorurteil der Leibfeindlichkeit der kantischen Philosophie und Pädagogik. Er weist vielmehr an Kant nach, daß gerade sportliche und spielerische Erziehung ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildung zur mündig und verantwortlich handelnden Person ist.
Es [...]
U.a.: Allmer, H./Appell, H.-J.: Regeneration im Sport - Sport als Regeneration: Einführung in das Thema. – Allmer, H.: Regeneration im Leistungssport – Überblick und Perspektiven. – Eberspächer, H./Narciss, S./Hermann, H.-J./Renzland, J.: Psychophysische Regeneration im [...]
mehrU.a.: Schulz, N./Allmer, H.: Zur moralischen Krise im Sport. Phänomene - Aktionen – Aufgaben. – Meinberg, E.: Zum Begründungsproblem einer Sportethik. – Nitsch, J.R.: Die Verantwortung des Sportwissenschaftlers. Gedanken zur Berufsethik. – Hollmann, W.: Ethische Gefahren [...]
mehr