Die Olympischen Spiele 1912 in Stockholm gelten in der Welt des Sports als Durchbruch der Olympischen Bewegung. Zum einen waren sie im Unterschied zu den vorangegangenen Veranstaltungen ein eigenständig und kompakt arrangiertes Fest. Zum anderen stellten sie die Premiere für eine Reihe von [...]
mehrWalter Tokarski hat in seinem wissenschaftlichen Wirken politik-, sozial- und erziehungswissenschaftliche Themen und Handlungsfelder des Sports und der Bewegungskultur bearbeitet.
Bedingt durch eine gewachsene internationale Entwicklung der Freizeitwissenschaft und durch die Europäisierung der [...]
Das große Theater Fußball als Sport spielt allein auf einer Bühne. Auf dem Platz. Adi Preißlers 'Grau is alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz!' ist zum Mantra des Fußballspiels geworden. Zugleich ist das Spiel angewiesen auf vieles, das sich neben dem Platz abspielt. Auf'm [...]
mehrDas Interdisziplinäre Genderkompetenzzentrum in den Sportwissenschaften (IGiS) widmet sich in seinem Forschungsfeld den Themen Gesundheit und Bewegung im Lebenslauf aus Geschlechterperspektive.
Aus einer multi- bzw. interdisziplinären Perspektive der Sportmedizin, -psychologie, -soziologie und [...]
Kann man einer kulturellen Idee Würde zuzuschreiben, wie dies mit anderen Gütern der menschlichen Welt und insbesondere mit deren Bewohnern selbst geschieht? In dem gleichen Sinne, wie durch das Grundgesetz die Würde des Menschen für unantastbar erklärt wird, sind auch die kulturelle Idee des [...]
mehrWelche Bedeutung hat die Wahrnehmungsstruktur des Kindes für das musikalische Zusammenspiel in der Gruppe? Wie kann die Unterrichtsstruktur vereinfacht werden, das musikalische Gestalten aber trotzdem vielfältig bleiben?
Der Einbezug aller Sinne beeinflusst das Verhalten der Kinder im Musik- und [...]
Das vorliegende Buch enthält eine Vielfalt an aktuellen Beiträgen zu wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Sportmedizin. Sie sind von zahlreichen namhaften deutschen Sportmedizinern in Gedenken an ihren Weggefährten Prof. Dr. med. Richard Rost verfasst worden.
Inhaltlich spannt dieses [...]
In der Zeit des 'Kalten Krieges' und der Spaltung Europas durch den 'Eisernen Vorhang' stand auch der Sport unter dem bestimmenden Einfluss der politischen Gegensätze. Vor allem die Sportlerinnen und Sportler aus der Sowjetunion und den mit ihr verbündeten sozialistischen Staaten Osteuropas sollten [...]
mehrIm Mittelpunkt stehen die Olympischen Spiele von Peking 2008. Ihre Voraussetzungen und ihr Verlauf werden befragt als Lernort auf der Suche nach Prinzipien einer wohlbegründeten olympischen Politik. Die Zuspitzung, welche olympiapolitische Fragen dort erfahren haben, hat die Dringlichkeit einer [...]
mehr