Band 1. Schwerpunkt Motorisches Lernen. 2004. 185 S. 18,50 Euro. ISBN: 3-89665-312-1. (Sport und Wissenschaft Band 9)
Anlässlich des 5. Gemeinsamen Symposiums der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft mit dem Thema 'Messplätze, Messplatztraining und Motorisches Lernen' an [...]
Das Verhältnis von Theorie und Praxis stellt einen ebenso alltäglichen wie hochkomplexen Diskussionsgegenstand im Rahmen des Sportstudiums dar. Was sich hinter den Begriffen Theorie und Praxis verbirgt bzw. verbergen könnte und wie ihr Verhältnis in unterschiedlichen Kontexten sinnvoll zu bestimmen [...]
mehrCarl Diem (1882-1962) war Generalsekretär der Spiele der XI. Olympiade Berlin 1936, Prorektor der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin (1920-1933) und Rektor der Sporthochschule in Köln (1947-1962). Werner March (1894-1976) war Architekt und Erbauer des Sportforums der Deutschen [...]
mehrSport ist ein begehrtes Kulturgut. So stark ist das Interesse an ihm, daß er inzwischen zur Grundversorgung der Bürger gerechnet wird. Der Autor geht den Interessen und Leidenschaften, die der Sport in der Gesellschaft entzündet, auf den Grund. Die Essays dieses Bandes sind aus der Sicht des [...]
mehrDer Sportunterricht tritt mit dem Anspruch an, zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren, Kongressveranstaltungen thematisieren Bewegung und Sport als lebenslange Herausforderung und Sportorganisationen starten Werbekampagnen Sport für alle und Sport ein Leben lang.
Auch in der Sportwissenschaft ist [...]
Beim vorliegenden Sammelband handelt es sich um die erste Einführung in die Geschichte und Inhalte von Sportmedizin und Sportwissenschaft. Dieser historisch-systematische Zugang ist gewählt worden, um ein Gegengewicht zur oft beklagten Sprachlosigkeit zwischen ihren verschiedenen Teildisziplinen zu [...]
mehrGeschwindigkeit ist das dynamische Prinzip der Gegenwart. Zeit wird erfahren als Wandlungsbeschleunigung technischer und gesellschaftlicher Prozesse.
In vielfältiger Weise ist der Sport verknüpft mit Zeit und Geschwindigkeit: als Bewegungsablauf, als Trainingsplanung und Trainingsphase, als Rekord, [...]
Kommerzialisierung und eine stetig gestiegene Zahl von sporttreibenden Personen haben den Sport zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden lassen. Dies hat Veränderungen für den traditionellen Vereins- und Verbandssport mit sich gebracht, der zunehmend mit Forderungen nach einem professionelleren [...]
mehrGesunde Kinder zeichnen sich durch einen natürlichen Bewegungsdrang aus. Dieser gewährleistet eine harmonische Entwicklung nicht nur im körperlichen und motorischen Bereich; auch die emotionale, die psychosoziale und die kognitive Entwicklung eines Kindes basieren auf vielfältigen Wahrnehmungs- und [...]
mehr