Gegenüber einer Umwelt, deren Antisemitismus zwischen Latenz und Virulenz schwankte, in der Juden fast durchweg marginalisiert wurden, wagten einige junge Akademiker in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts den Schritt zur 'Selbstentfremdung' von der deutschen Umwelt, indem sie erklärten, sie [...]
mehrDie Beschäftigung mit der Epoche der Aufklärung und mit den pädagogischen Konsequenzen und Modellen dieser bedeutenden und bis heute wesentlichen Phase der europäischen Geistesgeschichte hat in jüngster Zeit sichtbar Aufschwung erhalten. Aufklärerisches Denken und Handeln führte um 1800 in der [...]
mehrDie Olympischen Spiele vereinen heute Sportlerinnen und Sportler aus fast 200 Ländern und Territorien und ziehen ein Millionenpublikum an den Fernsehschirmen in ihren Bann. Dabei treten in zunehmendem Maße auch Athleten und Mannschaften aus Asien, Afrika und Ozeanien in Erscheinung. Dies war nicht [...]
mehrDas Deutsche Olympische Institut (Berlin), eine akademische Bildungseinrichtung des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland, legt mit diesem Band erstmals ein Jahrbuch vor. Dieses Jahrbuch ist zu lesen als eine Art Rechenschaftsbericht: Die hier versammelten Texte geben Auskunft über [...]
mehrDie Arbeit beschreibt Theorie und Praxis eines Unterrichtsversuches, bei dem im Rahmen einer ganzheitlich verstandenen und fächerübergreifend vermittelten Gesundheitsbildung neue Wege der Entspannung, Körpererfahrung und Meditation erprobt wurden. Ausgangspunkt der theoretischen Betrachtungen ist [...]
mehrDie traditionellen, an Leistung und Wettkampf orientierten Sportarten kennzeichnen nicht mehr konkurrenzlos das Sportpanorama. Konjunktur haben vielmehr nicht alltägliche und spektakuläre Sportarten, deren besonderer Anreiz in unverwechselbaren und einzigartigen Erlebnissen liegt. Die Suche nach dem [...]
mehrDie Gesundheitsförderung im Sportverein rückt zunehmend in den Blickpunkt wissenschaftlicher Kongresse und Tagungen. Immer mehr Sportvereine nehmen gesundheitsfördernde Bewegungsangebote in ihr Programm auf und die jüngste DSB-Kampagne 'Sportverein' suggeriert, daß die Sportvereine für die [...]
mehrDie vorliegende Studie fällt in das Gebiet der Wissenschaftstheorie und -geschichte. Sie beschäftigt sich am Beispiel der Sportwissenschaft mit der für die Konstitutionsgeschichte der sogenannten 'Querschnittswissenschaften' bedeutsamen Frage, wann und auf welche Weise aus einer Vielzahl [...]
mehrZahlreiche nationale und internationale Forschungsauszeichnungen auf dem Boden der Präventivmedizin, Rehabilitation, Leistungsmedizin, Gerontologie u.a. begleiten Professor Hollmanns Weg, ebenso wie solche von ärztlichen Standesorganisationen, vom Deutschen Sportbund oder von staatlicher Seite.
Der [...]
Die in Band I begonnene Suche nach einem 'ursprünglicheren' Umgang mit dem Körper hatte gezeigt, daß die Entwicklung des Bewußtseins bereits im mythischen Weltbild Selbst-Beherrschung fordert. Diese Tendenz wird mit der Entstehung metaphysischer Systeme und durch den späteren Siegeszug der [...]
mehrIm Jahre 1996 konnte die von Willi Daume ins Leben gerufene 'Fair-Play-Initiative des deutschen Sports' auf ihr 10jähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlaß haben die Autoren - einem wiederholt an sie herangetragenen Wunsch folgend - eine Presse-Dokumentation erstellt. Sie ist ein Spiegelbild [...]
mehrDieses Buch wendet sich an Übungsleiter und Verantwortliche in Sportvereinen und anderen Sportorganisationen sowie an Wissenschaftler und Entscheidungsträger, die sich mit der Gesundheitsförderung durch Sport beschäftigen. Denn ein Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag zur Entwicklung fundierter [...]
mehrIn den Medien, der Öffentlichkeit und auch in der Sportpädagogik existieren ganz bestimmte und dabei überwiegend negativ geprägte Bilder über den Hochleistungssport von Kindern und Jugendlichen und insbesondere von jungen Kunstturnerinnen. Diese lassen jedoch in aller Regel einen entsprechenden [...]
mehrAm 28. März 1997 wäre Bundestrainer Sepp HERBERGER 100 Jahre alt geworden. Am 7. Juli 1997 bestand die Deutsche Sporthochschule Köln 50 Jahre. Zwei Jahre zuvor hätte ihre Vorgängerin, die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin, auf 75 Jahre zurückschauen können. Beide Einrichtungen übten [...]
mehrIn den Naturwissenschaften ist das Studium natürlicher Phänomene mittels Computersimulation ein neues hervorragendes Forschungs- und Arbeitsinstrument. Es ist nicht nur nützlich zur Veranschaulichung des Verhaltens einfacher, sondern praktisch unverzichtbar für die Analyse und Darstellbarkeit [...]
mehrJohann Christoph GutsMuths wurde zu Recht als 'Großvater der deutschen Turnkunst' bezeichnet. Schon Jahn würdigte ihn als echten 'Vaterlandsfreund', der mit einem 'trefflichen Lehrbuch' den Leibesübungen den Weg bereitet habe. Tatsächlich darf die 1793 erschienene
Gymnastik der Jugend
als erstes [...]
Praxisgeleitete Konzepte einer Erfahrungsorientierung in Sport und Sportunterricht bereichern seit Beginn der 80er Jahre die sportpädagogische Landschaft. Eine angemessene theoretische Auseinandersetzung hat aber bislang nicht stattgefunden. Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser [...]
mehrÜber Spenden freut sich jeder Sportverein. Die überaus komplizierte Rechtslage und unzulängliche Verfahrensregelungen machen sie jedoch zu einem Ärgernis für jeden Vereinsmanager, Steuerberater, Finanz- und Kommunalbeamten, der das zweifelhafte Vergnügen hat, an ihrer Weiterleitung und Verwendung [...]
mehrDie tiefgreifende Sinnkrise des modernen Hochleistungssports, die mit den Stichpunkten Professionalisierung und Kommerzialisierung gekennzeichnet werden kann, berührt nicht nur die Sportpraxis selbst. Sie wird auch deutlich an den offensichtlich unzureichenden theoretischen Versuchen, [...]
mehrDer Sport wird beschrieben als ein kulturelles Konstrukt der Moderne, entstanden durch Traditionsbruch gegenüber vormodernen Formen der Bewegungskultur. Durch Abgrenzung gegenüber anderen, auch körper- und bewegungsakzentuierten, Sphären der Gegenwartskultur und -gesellschaft entsteht er in jedem [...]
mehrDas Buch setzt die Rekonstruktion und Rehabilitation der kulturellen Sinnstruktur des Sports fort, die in 'Sport: Autonomie und Krise (1996) begonnen worden ist. Die eigenständige Stellung des Sports im Konzert der Künste entsteht primär durch die Differenzen, mit denen er sich von [...]
mehrSprache und Spiele greifen ineinander. Spiele werden von der Sprache her organisiert. Umgekehrt funktioniert die Sprache wie ein Spiel, ein Sprachspiel. Die Sprache gibt den Spielen des Sports Bedeutung und macht sie verstehbar. Daher die Wichtigkeit der Texte, die den Sport zum Sprechen bringen: [...]
mehrDas Erlernen einer Bewegung ist ein vielschichtiger Prozeß, beeinflußbar durch zahlreiche Faktoren. Die vorliegende sportwissenschaftliche Studie untersucht in diesem Komplex die Rolle der Instruktionen, mit denen eine Person an eine Bewegungs-Lernaufgabe herangeführt wird: Nützt es etwas, wenn [...]
mehrSartre pädagogisch lesen, dies ist bislang versäumt worden. Zu entdecken ist in seinem Denken eine deutliche Nähe zum Bildungsbegriff des frühen Nietzsche und damit auch eine Akzentuierung der Selbstverantwortlichkeit des Subjekts gegenüber allen situati ven Einschränkungen seiner Freiheit. In [...]
mehrDie Spurensuche nach dem Körper schafft Momentaufnahmen, aus denen heraus neue Suchbewegungen erst möglich werden. Diese Momentaufnahmen zeigen die historische Variabilität des gesellschaftlichen Körpers, sie zeigen seine Relativität und Veränderlichkeit, sie ermöglichen aber auch spontane Blicke [...]
mehrDem vorliegenden Fortschrittsbericht liegt eine umfassende Analyse der neueren nationalen und internationalen Fachliteratur zu Fragen der Bewegungsregulation zugrunde. In einem künftig anforderungsgerechten Training der Bewegungsregulation wird e i n e Möglichkeit für ein verbessertes Üben und [...]
mehrCarl Diem (1882-1962) war Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin, Generalsekretär der Olympischen Spiele 1936, Gründer und langjähriger Rektor (1947-1962) der Sporthochschule in Köln. Der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger (1882-1963) prägte mit seiner Verstehenden [...]
mehrFairplay als Leitidee des Sports ist in jüngster Zeit zunehmend in Gefahr geraten. Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Gegner, unfaire Verhaltensweisen, Siegenwollen um jeden Preis, medizinische Manipulation und Ausschreitungen von Zuschauern sind bedenkliche Erscheinungen - nicht nur im [...]
mehrIm Leistungssport spielen heute immunologische Fragestellungen eine immer größere Rolle, denn für das Erreichen sportlicher Höchstleistungen stellt die Gesundheit der Athleten eine wichtige Voraussetzung dar. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit erstmalig untersucht, inwieweit die [...]
mehrDie sich dem Thema Sport und Spiel widmenden Kinder- und Jugendbücher sind bisher weder systematisch erschlossen worden, noch sind sie in nennenswertem Maße Gegenstand wissenschaftlicher Bearbeitung gewesen. Die vorliegende Bibliographie will hier Abhilfe schaffen, indem sie die ab 1800 einsetzende [...]
mehrKomplexe sportliche Bewegungen auszuführen heißt, die Möglichkeiten auszunutzen und die Erfordernisse zu respektieren, die die jeweilige Situation stellen. Dies gezielt und perfekt zu können setzt eine adäquate kognitive Struktur voraus, die im Könnensstadium kaum mehr bewußt gemacht werden kann. [...]
mehrUntersuchungen zur Athletik und Gymnastik in der klassischen Antike füllen ganze Bibliotheken. Die Entwicklung der Leibeserziehung und des Sports in Griechenland nach der Erringung der Unabhängigkeit im Jahre 1829 war dagegen bisher kaum Gegenstand wissenschaftlichen Interesses.
Diesem Defizit [...]
Technischer Fortschritt und Bewegungsmangel sind weitgehend miteinander verbunden. Die aus mangelnder körperlicher Aktivität resultierenden Gesundheitsrisiken werden im ersten Teil des Beitrags anhand der Bewertung der Rolle der Motorik in Phylo- und Anthrogenese begründet. In einem zweiten, [...]
mehrDer vorliegende Band ist entstanden aus einer Vorlesungsreihe, die an der Sporthochschule Köln gehalten wurde und das damals aufgetauchte Schlagwort von der 'Wiederkehr des Körpers' zu konkretisieren versuchte. Der Begriff 'Wiedergewinnung' suggeriert, daß es - bevor sich die zweckrationale [...]
mehrEuropa gewinnt allmählich an Konturen - auch im Sport, der sich nach anfänglicher Zurückhaltung nunmehr aktiv in die Gestaltung des gemeinsamen Europa einbringt. Dabei sind neben abstrakt-programmatischen Überlegungen und Entwürfen zunehmend auch Anstren gungen und Aktionen an der Basis des Sports [...]
mehrDie Autorin ist den sozialgeschichtlichen Hintergründen der Anfänge des Frauenradsports nachgegangen und dabei auch auf manch interessante Anekdote gestoßen. So wird 'Vom Korsett zum Stahlroß' für jeden Freund des Radsports nicht nur zu einer aufschlußreichen, sondern auch zu einer erheiternden [...]
mehrSeit einigen Jahren haben sich Psychologie und Sportpsychologie (wieder) zunehmend einem zentralen Aspekt des Sports und menschlicher Aktivität überhaupt zugewandt, nämlich der Bewegungsregulation und dem Bewegungslernen. Der hier vorliegende zweite Band des Berichts über den VIII. Europäischen [...]
mehrDie Olympische Bewegung will einen spezifischen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung leisten. Schon ihr Begründer und geistiger Vater Pierre de Coubertin hat diesen hohen Anspruch formuliert und zu einem wesentlichen Bestandteil 'seiner' Olympischen Idee erhoben.
Dieser - am vermeintlichen [...]
Die Vertreter der Olympischen Bewegung der Neuzeit beriefen sich immer wieder auf tatsächliche und vermeintliche Vorbilder in der griechischen Antike, um ihren Zielen und Wertvorstellungen, etwa bezüglich des Amateurideals, Friedensgedankens und anderer sinnstiftender Elemente der Olympischen Idee, [...]
mehrGesundheit ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen in unserer Gesellschaft geworden. Zunehmend wird dabei auch die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheitsvorsorge, Therapie und Rehabilitation erkannt. Der hier vorliegende vierte und letzte Band des Berichts über den [...]
mehrDer Leistungssport kann als eines der klassischen Forschungs- und Anwendungsfelder der Sportpsychologie gelten. Im Mittelpunkt steht dabei das Psychologische Training, d.h. die Optimierung der sportspezifischen Handlungskompetenz mit Hilfe psychologischer Methoden. Der hier vorliegende dritte Band [...]
mehrZum 65. Geburtstag von Hans-Georg John haben Freunde und Kollegen in Deutschland, Europa und Nordamerika dem Jubilar eine Festschrift gewidmet und einige Themenstellungen ausgewählt, die dessen beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang besonders beeinflußt und geprägt haben: Schwimmsport und [...]
mehrDer Band enthält die Vorträge der Tagung der 'Philosophic Society for the Study of Sport' in Berlin 1992. Er dokumentiert vielfältige Reaktionen der Sportphilosophie auf die tiefgreifenden Veränderungen im Sport, die in den letzten Jahrzehnten eingetreten sind. Kaum ein Bereich symbolischer [...]
mehrA.-L. Lavoisiers Gasstoffwechseluntersuchungen aus dem Jahre 1790 - die ersten Sauerstoffverbrauchsmessungen am körperlich belasteten Menschen - sind wegweisend für die moderne kardiopulmonale Leistungsdiagnostik in Labor und Klinik. Das vorliegende Buch setzt sich zum Ziel, ihre bislang ungeklärte [...]
mehrMit den Beiträgen dieses Heftes wird das Ziel verfolgt, methodische Ansätze zur Verbesserung des Voraussetzungstrainings exemplarisch an Einzelsportarten oder Sportartengruppen aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Theorie und Methodik des Trainings zu umreißen. Die Ausprägung von [...]
mehrDer Bonner Sprachwissenschaftler und Sporthistoriker Heiner Gillmeister, 'Autor des Standardwerkes Kulturgeschichte des Tennis' [FAZ] beschreibt auf der Grundlage umfangreichen Quellen- und Archivmaterials die olympischen Tennisturniere und schildert die Geschichte des Weißen Sports, des [...]
mehrHartmann-Tews,I./Allmer,H.: Einführung in das Thema. - Meinberg, E.:Sport-Umwelt-Konflikt. Eine ethische Problemanzeige. - Hartmann-Tews,I.: Umweltbewußtsein im Freizeit- u. Breitensport: Konturen eines Dilemmas. - Hanke,U.: Zum Konflikt zwischen ökologi scher Verantwortung und bewegungsorientiertem [...]
mehrBeispielhafte Talentförderung haben der DDR einen Spitzenplatz im Weltsport ereichen lassen. Das vorliegende Buch möchte Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Eignungsbeurteilung in der ehemaligen DDR einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen sowie die Diskussion und [...]
mehrDie vorliegenden Beiträge repräsentieren einen Ausschnitt aus der sportmedizinisch-naturwissenschaftlichen Forschungsarbeit an der DHfK zu anstehenden Problemen der Belastbarkeit des passiven und aktiven Bewegungsapparates unter den Bedingungen sportlichen Übens und Trainierens.
Die dargelegten [...]
Aus dem Inhalt: Brüggemann, G.-P./Appell, H.-J.: Erfassen und Messen sportlicher Leistungen \geda\ eine Einführung. \geda\ Quanz, D.R.: Stadionlaboratorium \geda\ Meßstation einer aufkommenden Wissenschaft von Sport im Kaiserreich. \geda\ Neu Neumaier, A./Rieder, M.: Zur [...]
mehrLangstreckenläufe gehören zu den faszinierendsten Phänomenen des heutigen Hochleistungssports. 'Jogging' als Massenaktivität ist Ausdruck gestiegenen Gesundheitsbewußtseins und moderner Freizeitkultur. Schon in der griechischen Antike bildete der Langlauf eine wichtige Wettkampfdisziplin der [...]
mehrU.a.:Hotz, Körperlichkeit in der Bewegungs-und Trainingslehr+e
Der Band enthält ausgewählte Beiträge von vier Fachtagungen, die an der Führungs- und Verwaltungsakademie Berlin des Deutschen Sportbundes zur Gründung eines Deutschen Sportmuseums stattfanden. Ergänzt werden die grundsätzlichen Überlegungen durch konzeptionelle Skizzen zu einzelnen Abteilungen des [...]
mehrLiselott Diem ist wie niemand sonst in der Lage, diese Epoche der Leibesübungen zu beschreiben. Liselott Diem, Jahrgang 1906, war eine der ersten Frauen, die es Anfang der zwanziger Jahre wagten, an der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin das neue Fach Sport zu studieren. Sie [...]
mehrIm ersten, allgemeinen Teil erhält der Leser alle Informationen, die ihm dazu verhelfen, die relevanten Aspekte der Leistungssteuerung und -regelung für ein zielorientiertes, geplantes Training zu berücksichtigen. Es werden die Verfahren der Leistungssteuerung beschrieben, die Anpassungsmechanismen, [...]
mehrDie Arbeit greift eine Rechtsfrage auf, die sich in letzter Zeit für den Sport zu einem brisanten Problem entwickelt hat. Sie untersucht Lösungsmöglichkeiten für die unter dem Stichwort 'Sport und Umwelt' bekannt gewordene Konfliktlage zwischen Sportanlagen und benachbarter Wohnbebauung. Auf der [...]
mehrU.a.: Schulz, N./Allmer, H.: Wo der Sport am schönsten ist - Aktionen, Versprechungen, Grenzen. - Cachay, K.: Kindersportschulen in Sportvereinen - Soziologische und pädagogische Reflexionen. - Tokarski, W.: Megafreizeit - Der Trend zu multifunktionalen Sport- und [...]
mehrDieses Heft soll mehr sein als ein Sammelband zum Thema Sport und Alter, in dem - wie in der Regel üblich - Aspekte des Sporttreibens älterer Menschen abgehandelt werden. Uns geht es vielmehr darum, neue Entwicklungen aufzuzeigen, Problemfelder zu fizieren, Defizite aufzudecken, mögliche [...]
mehrNeben den konditionellen Aspekten bestimmen technomotorische Qualitäten das Leistungsergebnis in jeder Sportart. Oftmals ist die sportliche Technik sogar der herausragende leistungsbestimmende Faktor einer Disziplin, wie etwa in kompositorischen Sportarten. Dennoch war das Training in den meisten [...]
mehrAuf den internationalen wissenschaftlichen Kolloquien, die die deutsche Hochschule für Körperkultur am 18. und 19. Oktober 1990 anläßlich des 40. Jahrestages ihrer Gründung in Leipzig veranstaltete, trat eine Vielzahl namenhafter Sportwissenschaftler aus a dem In- und Ausland mit Referaten und [...]
mehrU.a.: Schulz, Norbert/Hartmann-Tews, Ilse: Frau im Sport - Einführung in das Thema. - Hartmann-Tews, Ilse: Weibliche Körper-Verhältnisse - Wandel und Kontinuitäten. - Borgers, Walter: Sportdress und Emanzipation - oder die Dialektik der Auskleidung. - Gessmann, Rolf: [...]
mehrDie Phänomenologie findet im Rahmen sportpädagogischer Fragestellungen - wenn überhaupt – allenfalls als Forschungsmethode Berücksichtigung. Absicht der Untersuchung ist es, dieses sehr eingeengte Verständnis um sportpädagogisch relevante Aspekte zu erweitern. Im Rückgang auf ihre philosophischen [...]
mehrIn der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen [...]
mehrAuf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen [...]
mehrU.a.: Muckenhaupt, M./Allmer, H.: Sportberichterstattung: Die neue Qualität des Mediensports. - Muckenhaupt, M.: Die neue Qualität des Mediensports. Auswirkungen der Medienkonkurrenz auf die Sportberichterstattung des Fernsehens. – Schröder, T.: Geschnittener Sport. Was der [...]
mehrDer Autor wendet sich gegen das verbreitete Vorurteil der Leibfeindlichkeit der kantischen Philosophie und Pädagogik. Er weist vielmehr an Kant nach, daß gerade sportliche und spielerische Erziehung ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildung zur mündig und verantwortlich handelnden Person ist.
Es [...]
U.a.: Allmer, H./Appell, H.-J.: Regeneration im Sport - Sport als Regeneration: Einführung in das Thema. – Allmer, H.: Regeneration im Leistungssport – Überblick und Perspektiven. – Eberspächer, H./Narciss, S./Hermann, H.-J./Renzland, J.: Psychophysische Regeneration im [...]
mehrU.a.: Schulz, N./Allmer, H.: Zur moralischen Krise im Sport. Phänomene - Aktionen – Aufgaben. – Meinberg, E.: Zum Begründungsproblem einer Sportethik. – Nitsch, J.R.: Die Verantwortung des Sportwissenschaftlers. Gedanken zur Berufsethik. – Hollmann, W.: Ethische Gefahren [...]
mehrWalter Wallmann: Zum Geleit
Manfred Lämmer: Zur Einführung
Horst Ueberhorst: Friedrich Ludwig Jahn und die Idee des Deutschen Turnens
Hans-Georg John: Turnen und Staat im Wilhelminischen Kaiserreich
Hans Joachim Teichler: Der Arbeiter-Turnerbund - eine sozialistische [...]
'Taktik' in ungewöhnlicher Sicht - keine Aufstellungsvarianten oder taktische Verhaltensweisen, sondern ein Blick auf und Einblick in die inneren, 'unsichtbaren' Voraussetzungen exzellenten taktischen Könnens. Als psychische Komponente der taktischen Leistungsfähigkeit wurden Wahrnehmen, Denken und [...]
mehrU.a.: Borgers, W.: Von der Motionsmaschine zum Fitneß-Studio - Lötzerich, H.: Wird in Fitneß-Studios richtig trainiert? – Mickler, W./Moser, T.: Warum Fitneß-Studios attraktiv sind – Eine motivationspsychologische Analyse.
U.a.: Jochheim, K. A.: Bewegungstherapie und Behindertensport als bedeutsame Elemente in Prävention und Rehabilitation. - Schüle, K.: Die Stellung der Sporttherapie und des Sporttherapeuten in der Rehabilitationskette. – Deimel, H.: Sporttherapeutische Gesichtspunkte in der [...]
mehrDas zentrale Anliegen der Arbeit ist, die Rückschlagspiele, vor allem das Tennisspiel, unter leistungsmedizinischen, rehabilitativen und präventivmedizinischen Aspekten zu diskutieren. Besonderer Wert wird auf die sportpraktische Umsetzbarkeit der Befunde gelegt, da nur praxisnahe sportmedizinische [...]
mehrU.a.: Beckers, E.: Gesundheit und Lebenssinn. - Rost, R.: Gesundheit und Gesundheitserziehung – Gedanken aus ärztlicher Sicht. – Weber, K.: Training im Tennissport – Befunde und praktische Empfehlungen zur Gesunderhaltung aus intern istisch-sportmedizinischer Sicht.
U.a.: Hollmann, W.: Von der klinischen Funktionsdiagnostik über die sportmedizinische Leistungsdiagnose zur Trainingssteuerung. - Sonnenschein, I.: Psychologische Trainingssteuerung. – Brüggemann, P.: Technische Hilfen bei der Steueru ng der sportlichen Leistung. – Weber, K. [...]
mehrBand 1: Autobiographie 1906-1986. Band 2: Briefe von Carl Diem an Liselott Diem 1924-1947. Bearbeitung und Kommentar: Karl Lennartz. Band 2 enthält viele hundert Briefe, die Carl Diem zwischen 1924 und 1947 geschrieben hat. Ban d 3: Ausgewählte Aufsätze und Vorträge [...]
mehrDie nachgelassene Schrift stellt eine dichte Dokumentation der Ereignisse von der Anregung zur Gründung der Deutschen Sporthochschule im März 1946 bis zum Ende des Jahres 1948 dar, als die junge Hochschule in eine erste Konsolidierungsphase eingetreten war. W. Körbs sieht die Errichtung der [...]
mehrMit dieser Untersuchung wird die besonders brennende Frage einer gesundheitlichen Schädigung nach Einnahme von anabolen Steroiden aufgegriffen. Die Ergebnisse finden Eingang in ein neues Konzept zur funktionellen Kooperation von Immunsystem und Bindegewebe bei pathologischen Abbau- und [...]
mehrDas Werk enthält den Inhalt und gesamten Umfang der Ausstellungsstücke, die anläßlich des 100. Geburtstages von Carl Diem vom Carl-Diem-Institut e. V. an der Deutschen Sporthochschule Köln, zusammen mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln, erstellt wurden. Diese Dokumentation zeigt durch [...]
mehrDer Hochleistungssport wird in zunehmendem Maße mit Problemen konfrontiert, die sich aus den Kollisionen zwischen sportlichen, schulischen, beruflichen und familialen Ansprüchen an die Athleten ergeben.
In dieser bisher umfassendsten Analyse des bundesdeutschen Spitzensports wird untersucht, mit [...]
Im Mittelpunkt steht das Wirken des Lehrers und Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837), der, zusammen mit Studenten der Universität Gießen, wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Turnens Jahnscher Prägung im Rhein-Main-Gebiet im deutschen Vormärz hat. Weidig gebrauchte das Turnen immer [...]
mehrIn den Dialogen des Toxophilus wird über die literarische, politische, militärische, ökonomische und 'sportliche Bedeutung des Bogenschießens reflektiert, verbunden mit einem Kommentar über Staat und Gesellschaft im 16. Jahrhundert. Der Autor verwertet Anregungen anderer Wissenschaftsdiziplinen zum [...]
mehrDie o. a. Themenbereiche werden durch Arbeiten aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, geistes- und sozialwissenschaftlicher und aus didaktischer Sicht behandelt. Die Beiträge wurden nicht nur von der eigenen Hochschule, sondern auch einer Vielzahl anderer Institutionen aus dem deutschen und [...]
mehrDie Broschüre enthält die Festvorträge der Veranstaltungen in Köln und Würzburg, gehalten von Menze, Clemens; Daume, Willi; Grupe, Ommo; Nissiotis, Nikolaos; Lenk, Hans und Göhler, Josef sowie eine vollständige Dokumentation der vom deutschen Sportbund von 1953-1982 verliehenen [...]
mehrBand 1: Zur Begründung von Sport und Sporterziehung, 220 Seiten, Band 2: Beiträge zur Entwicklung und Organisation des Sports, 452 Seiten, Band 3: Reiseberichte, 312 Seiten. - Erinnerungen an die Herrschaftsübernahme der Nationalsoziali sten sind zahlreich. Der Übergang des [...]
mehrDie zahlreichen, aber recht widersprüchlichen Aussagen leibeserzieherischer Theoriebildung und Sportpädagogik über Rousseau sind der vorliegenden Arbeit Anlaß zur Revision bisherigen sportpädagogischen Rousseau-Verständnisses. Die Ergebnisse belegen die fehlerhafte sportpädagogische [...]
mehrIn diesem Buch wird auf die Bedeutung der Freizeitgestaltung als Instrument zur Lebenshilfe, im Rahmen der rehabilitativen Bemühungen bei behinderten und kranken Menschen eingegangen. Am Beispiel wird untersucht, inwieweit der schadensangepaßten Nutzung der Freizeit im Krankenhaus Rechnung getragen [...]
mehrSeit Harvey's Zeiten (1578-1657) bemüht sich die Physiologie, jene Mechanismen aufzuklären, die Kreislauf- und Atmungstätigkeit während körperlicher Arbeit steuern. Es werden experimentelle Befunde geschildert, die für eine muskuläre Reflexhypothese sprechen. Die Anpassung dieser Reflexmechanismen [...]
mehrMit dieser Monografie wird erstmals eine verläßliche Gesamtdarstellung des Antisemitismus in der Deutschen Turnerschaft (DT) zur Zeit des 2. Deutschen Kaiserreiches vorgelegt. Der Hauptteil befaßt sich zunächst mit der Frage von Juden und Judengegnerschaft im Turnen seit Jahn (ab 1810), um dann [...]
mehrBeanspruchungs- und Streßprobleme gewinnen heute im Alltag und insbesondere im Sport zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Beanspruchungs- und sozialen Interaktionsprozessen. In einer umfangreichen experimentellen Untersuchung werden Einzel- und [...]
mehr