Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Mädchen in der Entwicklungsphase der Frühadoleszenz. Sie entspricht der Zeit des Schul- und Jugendalters, in der sich die Jugendlichen im gesellschaftlichen System eine Orientierungsgrundlage schaffen, von der aus sie auch ihre Bewegungs- und Sporthandlungen [...]
mehrGegenüber einer Umwelt, deren Antisemitismus zwischen Latenz und Virulenz schwankte, in der Juden fast durchweg marginalisiert wurden, wagten einige junge Akademiker in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts den Schritt zur 'Selbstentfremdung' von der deutschen Umwelt, indem sie erklärten, sie [...]
mehrDie Broschüre enthält die Festvorträge der Veranstaltungen in Köln und Würzburg, gehalten von Menze, Clemens; Daume, Willi; Grupe, Ommo; Nissiotis, Nikolaos; Lenk, Hans und Göhler, Josef sowie eine vollständige Dokumentation der vom deutschen Sportbund von 1953-1982 verliehenen [...]
mehrWalter Wallmann: Zum Geleit
Manfred Lämmer: Zur Einführung
Horst Ueberhorst: Friedrich Ludwig Jahn und die Idee des Deutschen Turnens
Hans-Georg John: Turnen und Staat im Wilhelminischen Kaiserreich
Hans Joachim Teichler: Der Arbeiter-Turnerbund - eine sozialistische [...]
Mit dieser Untersuchung wird die besonders brennende Frage einer gesundheitlichen Schädigung nach Einnahme von anabolen Steroiden aufgegriffen. Die Ergebnisse finden Eingang in ein neues Konzept zur funktionellen Kooperation von Immunsystem und Bindegewebe bei pathologischen Abbau- und [...]
mehrDas Kulturphänomen Sport ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der historischen Forschung gerückt. Das gilt in besonderem Maße für den Sport im alten Ägpyten, dem sowohl die Ägyptologie als auch die Sportgeschichte verpflichtet sind. Die vorliegende Bibliographie, die durch eine [...]
mehrMit dieser Monografie wird erstmals eine verläßliche Gesamtdarstellung des Antisemitismus in der Deutschen Turnerschaft (DT) zur Zeit des 2. Deutschen Kaiserreiches vorgelegt. Der Hauptteil befaßt sich zunächst mit der Frage von Juden und Judengegnerschaft im Turnen seit Jahn (ab 1810), um dann [...]
mehrDie Freistellung eines Arbeitnehmers führt sowohl im herkömmlichen Arbeitsverhältnis als auch im Sportarbeitsverhältnis zu einer Vielzahl komplexer Fragestellungen. Der Autor untersucht unter Rückgriff auf die Grundstrukturen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs die Zulässigkeit [...]
mehrDas große Theater Fußball als Sport spielt allein auf einer Bühne. Auf dem Platz. Adi Preißlers 'Grau is alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz!' ist zum Mantra des Fußballspiels geworden. Zugleich ist das Spiel angewiesen auf vieles, das sich neben dem Platz abspielt. Auf'm [...]
mehrDas vorliegende Buch enthält eine Vielfalt an aktuellen Beiträgen zu wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Sportmedizin. Sie sind von zahlreichen namhaften deutschen Sportmedizinern in Gedenken an ihren Weggefährten Prof. Dr. med. Richard Rost verfasst worden.
Inhaltlich spannt dieses [...]
Sartre pädagogisch lesen, dies ist bislang versäumt worden. Zu entdecken ist in seinem Denken eine deutliche Nähe zum Bildungsbegriff des frühen Nietzsche und damit auch eine Akzentuierung der Selbstverantwortlichkeit des Subjekts gegenüber allen situati ven Einschränkungen seiner Freiheit. In [...]
mehrBeanspruchungs- und Streßprobleme gewinnen heute im Alltag und insbesondere im Sport zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Beanspruchungs- und sozialen Interaktionsprozessen. In einer umfangreichen experimentellen Untersuchung werden Einzel- und [...]
mehrDie Beschäftigung mit der Epoche der Aufklärung und mit den pädagogischen Konsequenzen und Modellen dieser bedeutenden und bis heute wesentlichen Phase der europäischen Geistesgeschichte hat in jüngster Zeit sichtbar Aufschwung erhalten. Aufklärerisches Denken und Handeln führte um 1800 in der [...]
mehrVon digitalisierten jugendlichen Freizeiten über den Sportunterricht als Raum für Integrationsprozesse bis hin zu Sporterlebniswelten oder kirchlicher Sportarbeit: In diesem Tagungsband werden verschiedene Diskurse aufgegriffen, die freizeitliches Sportengagement mit institutionellen Angeboten in [...]
mehrVon digitalisierten jugendlichen Freizeiten über den Sportunterricht als Raum für Integrationsprozesse bis hin zu Sporterlebniswelten oder kirchlicher Sportarbeit: In diesem Tagungsband werden verschiedene Diskurse aufgegriffen, die freizeitliches Sportengagement mit institutionellen Angeboten in [...]
mehrDie Forschungsgruppe „Bewegte Schule“ der Universität Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu ermöglichen. Jedoch können viele Ansätze der „Bewegten Schule“ nicht ohne Weiteres auf die Bedürfnisse von Schülern mit [...]
mehrDie Forschungsgruppe „Bewegte Schule“ der Universität Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu ermöglichen. Jedoch können viele Ansätze der „Bewegten Schule“ nicht ohne Weiteres auf die Bedürfnisse von Schülern mit [...]
mehrSchule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. In dem Vorwort wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der [...]
mehrSchule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. In dem Vorwort wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der [...]
mehrSchule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassenstufen 5 bis 10/12 im Fach Musik mit den Zielen:
• Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, [...]
Schule sollte konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassenstufen 5 bis 10/12 im Fach Musik mit den Zielen:
• Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, [...]
Die bewegungs- und sporttherapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen nimmt im Rahmen der stationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie einen bedeutsamen und umfangreichen Raum ein. Dies begründet sich unter anderem dadurch, dass mit den [...]
mehrDie vorliegenden Beiträge repräsentieren einen Ausschnitt aus der sportmedizinisch-naturwissenschaftlichen Forschungsarbeit an der DHfK zu anstehenden Problemen der Belastbarkeit des passiven und aktiven Bewegungsapparates unter den Bedingungen sportlichen Übens und Trainierens.
Die dargelegten [...]
Was ist Bewegungsimprovisation? Wie lässt sie sich erlernen? Wie lässt sie sich vermitteln?
Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden zur Erarbeitung von Grundlagen im Bereich der Bewegungsimprovisation:von der Wahrnehmung zum individuellen Körperausdruck, von der spielerischen [...]
Die Spurensuche nach dem Körper schafft Momentaufnahmen, aus denen heraus neue Suchbewegungen erst möglich werden. Diese Momentaufnahmen zeigen die historische Variabilität des gesellschaftlichen Körpers, sie zeigen seine Relativität und Veränderlichkeit, sie ermöglichen aber auch spontane Blicke [...]
mehrDem vorliegenden Fortschrittsbericht liegt eine umfassende Analyse der neueren nationalen und internationalen Fachliteratur zu Fragen der Bewegungsregulation zugrunde. In einem künftig anforderungsgerechten Training der Bewegungsregulation wird e i n e Möglichkeit für ein verbessertes Üben und [...]
mehrSeit einigen Jahren haben sich Psychologie und Sportpsychologie (wieder) zunehmend einem zentralen Aspekt des Sports und menschlicher Aktivität überhaupt zugewandt, nämlich der Bewegungsregulation und dem Bewegungslernen. Der hier vorliegende zweite Band des Berichts über den VIII. Europäischen [...]
mehrBand 1: Zur Begründung von Sport und Sporterziehung, 220 Seiten, Band 2: Beiträge zur Entwicklung und Organisation des Sports, 452 Seiten, Band 3: Reiseberichte, 312 Seiten. - Erinnerungen an die Herrschaftsübernahme der Nationalsoziali sten sind zahlreich. Der Übergang des [...]
mehrDie Sport-Fachzeitschrift Causa Sport wurde im Jahr 2004 initiiert und weist in der Schweiz sowie im Ausland einen hohen Beachtungsgrad auf. Sie ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zum unerlässlichen Konsultationsmedium geworden.
Ein renommiertes Redaktionsteam mit Wissenschaftlern [...]
mehrIn den Naturwissenschaften ist das Studium natürlicher Phänomene mittels Computersimulation ein neues hervorragendes Forschungs- und Arbeitsinstrument. Es ist nicht nur nützlich zur Veranschaulichung des Verhaltens einfacher, sondern praktisch unverzichtbar für die Analyse und Darstellbarkeit [...]
mehrDer Band enthält ausgewählte Beiträge von vier Fachtagungen, die an der Führungs- und Verwaltungsakademie Berlin des Deutschen Sportbundes zur Gründung eines Deutschen Sportmuseums stattfanden. Ergänzt werden die grundsätzlichen Überlegungen durch konzeptionelle Skizzen zu einzelnen Abteilungen des [...]
mehrIm Mittelpunkt steht das Wirken des Lehrers und Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837), der, zusammen mit Studenten der Universität Gießen, wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Turnens Jahnscher Prägung im Rhein-Main-Gebiet im deutschen Vormärz hat. Weidig gebrauchte das Turnen immer [...]
mehrDie zahlreichen, aber recht widersprüchlichen Aussagen leibeserzieherischer Theoriebildung und Sportpädagogik über Rousseau sind der vorliegenden Arbeit Anlaß zur Revision bisherigen sportpädagogischen Rousseau-Verständnisses. Die Ergebnisse belegen die fehlerhafte sportpädagogische [...]
mehrDas Ziel lautet: Denkwege nach Olympia bzw. zu internationalen sportlichen Großereignissen eröffnen. Mit Begründen - Rühmen - Kritisieren wird ein Grundmuster der Urteilsbildung für die Beobachtung und Beurteilung von Sportereignissen entworfen.
Analysen zu sportlichen Großereignissen, [...]
Der 'künstliche Mensch' ist im Sport längst Realität. Er ist zwar keine 'Maschine', aber dennoch künstlich hergestellt. Das ausgeklügelte systematische Training in den unterschiedlichen Sportarten macht aus den Sportlerkörpern gleichsam neue Leiber, und die Gabe von Medikamenten steigert die [...]
mehrCarl Diem (1882-1962) war Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin, Generalsekretär der Olympischen Spiele 1936, Gründer und langjähriger Rektor (1947-1962) der Sporthochschule in Köln. Der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger (1882-1963) prägte mit seiner Verstehenden [...]
mehrCarl Diem (1882-1962) war Generalsekretär der Spiele der XI. Olympiade Berlin 1936, Prorektor der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin (1920-1933) und Rektor der Sporthochschule in Köln (1947-1962). Werner March (1894-1976) war Architekt und Erbauer des Sportforums der Deutschen [...]
mehrNeuartige Erkenntnisse zum Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwech-sel im Tennis werden in jeweils vier leistungsphysiologisch oder präventivmedizinisch ausgerichteten Felduntersuchungen analysiert und ihre praktische Relevanz für die Trainingssteuerung herausgestellt. Die leistungsphysiologischen [...]
mehrDie in Band I begonnene Suche nach einem 'ursprünglicheren' Umgang mit dem Körper hatte gezeigt, daß die Entwicklung des Bewußtseins bereits im mythischen Weltbild Selbst-Beherrschung fordert. Diese Tendenz wird mit der Entstehung metaphysischer Systeme und durch den späteren Siegeszug der [...]
mehrDie Olympische Bewegung will einen spezifischen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung leisten. Schon ihr Begründer und geistiger Vater Pierre de Coubertin hat diesen hohen Anspruch formuliert und zu einem wesentlichen Bestandteil 'seiner' Olympischen Idee erhoben.
Dieser - am vermeintlichen [...]
Das zentrale Anliegen der Arbeit ist, die Rückschlagspiele, vor allem das Tennisspiel, unter leistungsmedizinischen, rehabilitativen und präventivmedizinischen Aspekten zu diskutieren. Besonderer Wert wird auf die sportpraktische Umsetzbarkeit der Befunde gelegt, da nur praxisnahe sportmedizinische [...]
mehrIn der Zeit des 'Kalten Krieges' und der Spaltung Europas durch den 'Eisernen Vorhang' stand auch der Sport unter dem bestimmenden Einfluss der politischen Gegensätze. Vor allem die Sportlerinnen und Sportler aus der Sowjetunion und den mit ihr verbündeten sozialistischen Staaten Osteuropas sollten [...]
mehrDer Band enthält die Vorträge der Tagung der 'Philosophic Society for the Study of Sport' in Berlin 1992. Er dokumentiert vielfältige Reaktionen der Sportphilosophie auf die tiefgreifenden Veränderungen im Sport, die in den letzten Jahrzehnten eingetreten sind. Kaum ein Bereich symbolischer [...]
mehrDie Vertreter der Olympischen Bewegung der Neuzeit beriefen sich immer wieder auf tatsächliche und vermeintliche Vorbilder in der griechischen Antike, um ihren Zielen und Wertvorstellungen, etwa bezüglich des Amateurideals, Friedensgedankens und anderer sinnstiftender Elemente der Olympischen Idee, [...]
mehrBiomechanische Bewegungs- und Belastungsanalysen der Wirbelsäule beim Trampolinturnen stehen im Mittelpunkt dieser Bearbeitung, die insbesondere moderne Methoden fotografischer, elektronischer und elektromyographischer Meßverfahren im Bereich der Biomechanik darstellt. Die angewandten Methoden [...]
mehrA.-L. Lavoisiers Gasstoffwechseluntersuchungen aus dem Jahre 1790 - die ersten Sauerstoffverbrauchsmessungen am körperlich belasteten Menschen - sind wegweisend für die moderne kardiopulmonale Leistungsdiagnostik in Labor und Klinik. Das vorliegende Buch setzt sich zum Ziel, ihre bislang ungeklärte [...]
mehrIm Jahre 1996 konnte die von Willi Daume ins Leben gerufene 'Fair-Play-Initiative des deutschen Sports' auf ihr 10jähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlaß haben die Autoren - einem wiederholt an sie herangetragenen Wunsch folgend - eine Presse-Dokumentation erstellt. Sie ist ein Spiegelbild [...]
mehrLiselott Diem ist wie niemand sonst in der Lage, diese Epoche der Leibesübungen zu beschreiben. Liselott Diem, Jahrgang 1906, war eine der ersten Frauen, die es Anfang der zwanziger Jahre wagten, an der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin das neue Fach Sport zu studieren. Sie [...]
mehrDie Olympischen Spiele 1912 in Stockholm gelten in der Welt des Sports als Durchbruch der Olympischen Bewegung. Zum einen waren sie im Unterschied zu den vorangegangenen Veranstaltungen ein eigenständig und kompakt arrangiertes Fest. Zum anderen stellten sie die Premiere für eine Reihe von [...]
mehrDie Olympischen Spiele vereinen heute Sportlerinnen und Sportler aus fast 200 Ländern und Territorien und ziehen ein Millionenpublikum an den Fernsehschirmen in ihren Bann. Dabei treten in zunehmendem Maße auch Athleten und Mannschaften aus Asien, Afrika und Ozeanien in Erscheinung. Dies war nicht [...]
mehrKann man einer kulturellen Idee Würde zuzuschreiben, wie dies mit anderen Gütern der menschlichen Welt und insbesondere mit deren Bewohnern selbst geschieht? In dem gleichen Sinne, wie durch das Grundgesetz die Würde des Menschen für unantastbar erklärt wird, sind auch die kulturelle Idee des [...]
mehrDie Ästhetik als philosophische Teildisziplin ist für die Sportwissenschaft von zentraler Bedeutung. Dieser Band versteht sich als multidisziplinäre Zusammenschau und zeigt auf welche Weise und auf welchen verschiedenen wissenschaftlichen Ebenen die Ästhetik präsent ist bzw. verarbeitet werden kann.
[...]
Das Deutsche Olympische Institut (Berlin), eine akademische Bildungseinrichtung des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland, legt mit diesem Band erstmals ein Jahrbuch vor. Dieses Jahrbuch ist zu lesen als eine Art Rechenschaftsbericht: Die hier versammelten Texte geben Auskunft über [...]
mehrDas Deutsche Olympische Institut setzt mit diesem Band die 1997 begonnene Reihe 'Jahrbuch des DOI' fort. Die Beiträge geben zum einen Rechenschaft über die im Jahr 1999 am Institut geleistete Arbeit. Darüber hinaus spiegeln sie das ständige Bemühen des Instituts, seine Arbeit durch Beiträge auch von [...]
mehrDas Werk enthält den Inhalt und gesamten Umfang der Ausstellungsstücke, die anläßlich des 100. Geburtstages von Carl Diem vom Carl-Diem-Institut e. V. an der Deutschen Sporthochschule Köln, zusammen mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln, erstellt wurden. Diese Dokumentation zeigt durch [...]
mehrDoping ist nicht vom olympischen Himmel gefallen, sondern wird kulturell gemacht. Diese ebenso schlichte wie allgemeine Tatsache bietet den Anlass dieser 'Brennpunkte'. Das Dopen wird somit als eine vielfältig verästelte kulturelle Tätigkeit erfasst, beschrieben und gedeutet. Entsprechend dazu wird [...]
mehrDie Arbeit beschreibt Theorie und Praxis eines Unterrichtsversuches, bei dem im Rahmen einer ganzheitlich verstandenen und fächerübergreifend vermittelten Gesundheitsbildung neue Wege der Entspannung, Körpererfahrung und Meditation erprobt wurden. Ausgangspunkt der theoretischen Betrachtungen ist [...]
mehrDie Zukunft des organisierten Sports hängt wesentlich mit davon ab, inwiefern es den Verantwortlichen in den Sportvereinen und in den Mitgliedsverbänden des Deutschen Sportbundes (DSB) weiterhin gelingt, Menschen für ein Sporttreiben im Verein zu gewinnen und möglichst längerfristig zu binden. Wer [...]
mehrAus dem Inhalt: Brüggemann, G.-P./Appell, H.-J.: Erfassen und Messen sportlicher Leistungen \geda\ eine Einführung. \geda\ Quanz, D.R.: Stadionlaboratorium \geda\ Meßstation einer aufkommenden Wissenschaft von Sport im Kaiserreich. \geda\ Neu Neumaier, A./Rieder, M.: Zur [...]
mehr'Taktik' in ungewöhnlicher Sicht - keine Aufstellungsvarianten oder taktische Verhaltensweisen, sondern ein Blick auf und Einblick in die inneren, 'unsichtbaren' Voraussetzungen exzellenten taktischen Könnens. Als psychische Komponente der taktischen Leistungsfähigkeit wurden Wahrnehmen, Denken und [...]
mehrDie traditionellen, an Leistung und Wettkampf orientierten Sportarten kennzeichnen nicht mehr konkurrenzlos das Sportpanorama. Konjunktur haben vielmehr nicht alltägliche und spektakuläre Sportarten, deren besonderer Anreiz in unverwechselbaren und einzigartigen Erlebnissen liegt. Die Suche nach dem [...]
mehrDie vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der Erziehungswissenschaft. Während im Teil A die aporetische Verfassung einer vornehmlich sozialwissenschaftlich beeinflußten allgemeinen Theorie der Erziehungswissenschaft an verschiedenen Positionen aufgewiesen [...]
mehrFairplay als Leitidee des Sports ist in jüngster Zeit zunehmend in Gefahr geraten. Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Gegner, unfaire Verhaltensweisen, Siegenwollen um jeden Preis, medizinische Manipulation und Ausschreitungen von Zuschauern sind bedenkliche Erscheinungen - nicht nur im [...]
mehrU.a.: Borgers, W.: Von der Motionsmaschine zum Fitneß-Studio - Lötzerich, H.: Wird in Fitneß-Studios richtig trainiert? – Mickler, W./Moser, T.: Warum Fitneß-Studios attraktiv sind – Eine motivationspsychologische Analyse.
Fußball ist längst mehr als nur ein Sport. Die Strahlkraft wirkt identitätsstiftend im Kleinen wir im Großen, auf regionaler wie auf nationaler Ebene. Nationenturniere können dazu beitragen, das Image einer Nation nach außen im Positiven zu beeinflussen oder sogar im Innern für ein sich [...]
mehrU.a.: Schulz, Norbert/Hartmann-Tews, Ilse: Frau im Sport - Einführung in das Thema. - Hartmann-Tews, Ilse: Weibliche Körper-Verhältnisse - Wandel und Kontinuitäten. - Borgers, Walter: Sportdress und Emanzipation - oder die Dialektik der Auskleidung. - Gessmann, Rolf: [...]
mehrIn diesem Buch wird auf die Bedeutung der Freizeitgestaltung als Instrument zur Lebenshilfe, im Rahmen der rehabilitativen Bemühungen bei behinderten und kranken Menschen eingegangen. Am Beispiel wird untersucht, inwieweit der schadensangepaßten Nutzung der Freizeit im Krankenhaus Rechnung getragen [...]
mehrDie Annäherung Deutschlands und Israels gehört nach der historischen Katastrophe der Shoah zu den erstaunlichsten Phänomenen der jüngeren Geschichte.
Zu diesem Prozess haben nicht nur gemeinsame wirtschaftliche und strategische Interessen beigetragen, sondern auch Kontakte auf gesellschaftlicher und [...]
Internationale Sportverbände organisieren und entwickeln ihre jeweilige Sportart. Dabei wollen sie sowohl der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports als auch ökonomischen Interessen gerecht werden. Das vorliegende Buch bietet Lösungen für eine Good Governance an, mit der Sport professionell, [...]
mehrDieses Buch wendet sich an Übungsleiter und Verantwortliche in Sportvereinen und anderen Sportorganisationen sowie an Wissenschaftler und Entscheidungsträger, die sich mit der Gesundheitsförderung durch Sport beschäftigen. Denn ein Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag zur Entwicklung fundierter [...]
mehrDas Interdisziplinäre Genderkompetenzzentrum in den Sportwissenschaften (IGiS) widmet sich in seinem Forschungsfeld den Themen Gesundheit und Bewegung im Lebenslauf aus Geschlechterperspektive.
Aus einer multi- bzw. interdisziplinären Perspektive der Sportmedizin, -psychologie, -soziologie und [...]
Die heutigen Lebensumstände fördern einen bewegungsarmen Lebensstil bereits bei Kindern und Jugendlichen. In Kombination mit der übermäßigen Nutzung audiovisueller Medien kommt es zunehmend zu Übergewicht und motorischen Defiziten. Die langfristigen Folgen können bislang nicht eingeschätzt werden. [...]
mehrDas Forschungsfeld Gesundheit, Bewegung und Geschlecht ist überwiegend disziplinär, insbesondere von Psychologie, Soziologie und Medizin, geprägt. Um dem Ursachengefüge der geschlechtsbezogenen Phänomene in der bewegungsbezogenen Gesundheitsforschung auf die Spur zu kommen, erscheint eine [...]
mehrU.a.: Beckers, E.: Gesundheit und Lebenssinn. - Rost, R.: Gesundheit und Gesundheitserziehung – Gedanken aus ärztlicher Sicht. – Weber, K.: Training im Tennissport – Befunde und praktische Empfehlungen zur Gesunderhaltung aus intern istisch-sportmedizinischer Sicht.
Die Gesundheitsförderung im Sportverein rückt zunehmend in den Blickpunkt wissenschaftlicher Kongresse und Tagungen. Immer mehr Sportvereine nehmen gesundheitsfördernde Bewegungsangebote in ihr Programm auf und die jüngste DSB-Kampagne 'Sportverein' suggeriert, daß die Sportvereine für die [...]
mehrGesundheit ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen in unserer Gesellschaft geworden. Zunehmend wird dabei auch die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheitsvorsorge, Therapie und Rehabilitation erkannt. Der hier vorliegende vierte und letzte Band des Berichts über den [...]
mehrDer Begriff 'Schulsportentwicklung' hat sich mittlerweile in der sportpädagogischen Diskussion etabliert. Meist wird damit der systematisch-intentionale Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung des Schulsports im Rahmen der allgemeinen Schulentwicklung verstanden, der sowohl durch [...]
mehrIm Leistungssport spielen heute immunologische Fragestellungen eine immer größere Rolle, denn für das Erreichen sportlicher Höchstleistungen stellt die Gesundheit der Athleten eine wichtige Voraussetzung dar. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit erstmalig untersucht, inwieweit die [...]
mehrFast überall sind wir Fremde: trotz dieser Einsicht und weit verbreiteten Erfahrung fällt es uns schwer, in der Differenz zwischen wir und anderen, Vertrauten und Fremden, Inländern und Ausländern oder wie auch immer die paarweisen Ein- und Ausgrenzungen vorgenommen werden, nicht den fundamentalen [...]
mehrWalter Tokarski hat in seinem wissenschaftlichen Wirken politik-, sozial- und erziehungswissenschaftliche Themen und Handlungsfelder des Sports und der Bewegungskultur bearbeitet.
Bedingt durch eine gewachsene internationale Entwicklung der Freizeitwissenschaft und durch die Europäisierung der [...]
Modernste elektronische Geräte finden immer mehr Anwendung im Sport von heute. Besonders das isokinetische Training nimmt hierbei mittlerweile einen breiten Raum ein, wobei diese Apparaturen sowohl im Leistungssport als auch in der Rehabilitation anzutreffen sind. Dieses breite Anwendungsspektrum [...]
mehrSchon in der Zeit des Britischen Mandats kam es in Palästina zur Bildung eines Olympischen Komitees, das sich aber wegen der judenfeindlichen Politik der Nationalsozialisten weigerte, Athleten zu den Olympischen Spielen 1936 nach Berlin zu entsenden.
Nach der Staatsgründung im Jahre 1948 stand der [...]
Johann Christoph GutsMuths wurde zu Recht als 'Großvater der deutschen Turnkunst' bezeichnet. Schon Jahn würdigte ihn als echten 'Vaterlandsfreund', der mit einem 'trefflichen Lehrbuch' den Leibesübungen den Weg bereitet habe. Tatsächlich darf die 1793 erschienene
Gymnastik der Jugend
als erstes [...]
Der Autor wendet sich gegen das verbreitete Vorurteil der Leibfeindlichkeit der kantischen Philosophie und Pädagogik. Er weist vielmehr an Kant nach, daß gerade sportliche und spielerische Erziehung ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildung zur mündig und verantwortlich handelnden Person ist.
Es [...]
Karl Ritter von Halt (1891-1964) hat in vier Epochen deutscher Geschichte für den nationalen und internationalen Sport 'gelebt', ohne sich dabei der Inanspruchnahme durch die Politik entziehen zu können. Olympiateilnehmer 1912 in Stockholm, Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, IOC-Mitglied, 'Führer der [...]
mehrDer Begeisterung, mit der viele Kinder die Straße als Raum für Spiel und Bewegung aufsuchen, schlägt die Bedrohung entgegen, die ihr als Verkehrs- und damit Gefahrenraum anhaftet. Die Ambivalenz, die in dieser Einschätzung steckt, hält die Diskussion um die Geeignetheit und Attraktivität der Straße [...]
mehrDie sich dem Thema Sport und Spiel widmenden Kinder- und Jugendbücher sind bisher weder systematisch erschlossen worden, noch sind sie in nennenswertem Maße Gegenstand wissenschaftlicher Bearbeitung gewesen. Die vorliegende Bibliographie will hier Abhilfe schaffen, indem sie die ab 1800 einsetzende [...]
mehrDie vorliegende Studie fällt in das Gebiet der Wissenschaftstheorie und -geschichte. Sie beschäftigt sich am Beispiel der Sportwissenschaft mit der für die Konstitutionsgeschichte der sogenannten 'Querschnittswissenschaften' bedeutsamen Frage, wann und auf welche Weise aus einer Vielzahl [...]
mehrKomplexe sportliche Bewegungen auszuführen heißt, die Möglichkeiten auszunutzen und die Erfordernisse zu respektieren, die die jeweilige Situation stellen. Dies gezielt und perfekt zu können setzt eine adäquate kognitive Struktur voraus, die im Könnensstadium kaum mehr bewußt gemacht werden kann. [...]
mehrDie Reformpädagogischen Bewegungen (1890-1933) gelten als die umfassendsten Erneuerungsbestrebungen in der Geschichte der Pädagogik. Wegen des umfassenden Anspruches der Bewegungen kann sich eine Bibliographie nicht auf rein pädagogische Fragestellungen beschränken, sondern muß Randgebiete aus [...]
mehr