Im Mittelpunkt stehen die Olympischen Spiele von Peking 2008. Ihre Voraussetzungen und ihr Verlauf werden befragt als Lernort auf der Suche nach Prinzipien einer wohlbegründeten olympischen Politik. Die Zuspitzung, welche olympiapolitische Fragen dort erfahren haben, hat die Dringlichkeit einer [...]
mehrGeschwindigkeit ist das dynamische Prinzip der Gegenwart. Zeit wird erfahren als Wandlungsbeschleunigung technischer und gesellschaftlicher Prozesse.
In vielfältiger Weise ist der Sport verknüpft mit Zeit und Geschwindigkeit: als Bewegungsablauf, als Trainingsplanung und Trainingsphase, als Rekord, [...]
Sport und Arbeit waren in der Vergangenheit auf vielfältige Weise miteinander verflochten. So wurde auch der Betriebssport in unterschiedlichen Epochen und in unterschiedlichen politischen Systemen, u.a. im Nationalsozialismus und in der DDR, gefördert, genutzt, mit spezifischen Zielen und [...]
mehr