Das Ziel lautet: Denkwege nach Olympia bzw. zu internationalen sportlichen Großereignissen eröffnen. Mit Begründen - Rühmen - Kritisieren wird ein Grundmuster der Urteilsbildung für die Beobachtung und Beurteilung von Sportereignissen entworfen.
Analysen zu sportlichen Großereignissen, [...]
Obwohl die bessere Kondition im Basketballsport, aber auch in anderen Sportarten, oft über Sieg und Niederlage entscheidet, wird Konditionstraining häufig fehlerhaft betrieben oder gänzlich vernachlässigt.
In diesem Buch werden Methoden und Inhalte zur Verbesserung der konditionellen Faktoren [...]
Ausgehend vom Gedanken der Waffenruhe der antiken Olympischen Spiele entwickelt der Autor die Konzeption einer Friedensidee und stellt die Frage, warum das antike Vorbild nicht in die Moderne übertragen wird. Wenn der Sport nur will und seine Möglichkeiten nutzt, hält er seine Vision von einem real [...]
mehrBand 2. Hauptreferate und Referate. 2005. 214 S. 18,50 Euro. ISBN: 3-89665-353-9. (Sport und Wissenschaft Band 10)
Über die Sportwissenschaft hinausgehend waren auch andere Wissenschaftsdisziplinen in das Symposium integriert. Sportliches Training erfordert u. a. auch Nachweisführungen der Wirkungen [...]
Wissenschaftliche Zugänge, die den zeitgenössischen Sport vom medialen Mega-Event bis hin zur subkulturellen Bewegungspraxis in medialen und/oder kulturellen Zusammenhängen in Betracht nehmen, sind mittlerweile keineswegs Mangelware. Eine bereits vertraute, bisweilen auch ergraute Fragestellung z.B. [...]
mehrIn Deutschland gelten 10 bis 18 % aller Kinder und Jugendlichen als übergewichtig, 5 bis 8 % als adipös. Bei etwa der Hälfte der Adipösen liegt mindestens eine Begleiterkrankung oder ein weiterer Risikofaktor (gestörte Glukosetoleranz, arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, u.a.) vor.
Als [...]
Olympische Erziehung steht im Dienste der pädagogischen Grundlagen der Olympischen Idee.
Seitdem Pierre de Coubertin vor 110 Jahren die modernen Olympischen Spiele ins Leben gerufen hat, wollen die olympischen Ideale zu einem besseren Sport hinführen und diesen Sport für erzieherische Anliegen [...]
Die vorliegende Festschrift ist Prof. Dr. Eckhard Meinberg gewidmet. Sie ist in fünf Rubriken unterteilt: Anthropologische Grundlegungen, Hochleistungssport, Schulsport, SportlehrerInnenbildung und Alterssport. Der Band wird eröffnet durch zwei Beiträge, die sich nicht nur mit einem zentralen [...]
mehrDie Ästhetik als philosophische Teildisziplin ist für die Sportwissenschaft von zentraler Bedeutung. Dieser Band versteht sich als multidisziplinäre Zusammenschau und zeigt auf welche Weise und auf welchen verschiedenen wissenschaftlichen Ebenen die Ästhetik präsent ist bzw. verarbeitet werden kann.
[...]
Die computerbasierte Bewegungsanalyse ist aus der modernen Trainingsmethodik nicht mehr wegzudenken. Sie ersetzt jedoch nicht den kritischen Dialog zwischen Trainer und Athlet. Bei aller Technisierung des Trainingsalltags ist letztlich die pädagogische Kompetenz des Trainers maßgebend für den [...]
mehrDer olympische Diskurs bezieht Beiträge aus vier Richtungen: aus Journalismus, Wissenschaft und sonstigen Olympiabüchern, vor allem aber aus der praxisbezogenen Kommunikation innerhalb der Olympischen Bewegung. Sie haben jenes Fundament öffentlicher Wahrnehmung, sachlicher Kenntnisse und emotionaler [...]
mehrDer 'künstliche Mensch' ist im Sport längst Realität. Er ist zwar keine 'Maschine', aber dennoch künstlich hergestellt. Das ausgeklügelte systematische Training in den unterschiedlichen Sportarten macht aus den Sportlerkörpern gleichsam neue Leiber, und die Gabe von Medikamenten steigert die [...]
mehrDer Begeisterung, mit der viele Kinder die Straße als Raum für Spiel und Bewegung aufsuchen, schlägt die Bedrohung entgegen, die ihr als Verkehrs- und damit Gefahrenraum anhaftet. Die Ambivalenz, die in dieser Einschätzung steckt, hält die Diskussion um die Geeignetheit und Attraktivität der Straße [...]
mehrBand 1. Schwerpunkt Motorisches Lernen. 2004. 185 S. 18,50 Euro. ISBN: 3-89665-312-1. (Sport und Wissenschaft Band 9)
Anlässlich des 5. Gemeinsamen Symposiums der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft mit dem Thema 'Messplätze, Messplatztraining und Motorisches Lernen' an [...]
Das Verhältnis von Theorie und Praxis stellt einen ebenso alltäglichen wie hochkomplexen Diskussionsgegenstand im Rahmen des Sportstudiums dar. Was sich hinter den Begriffen Theorie und Praxis verbirgt bzw. verbergen könnte und wie ihr Verhältnis in unterschiedlichen Kontexten sinnvoll zu bestimmen [...]
mehrCarl Diem (1882-1962) war Generalsekretär der Spiele der XI. Olympiade Berlin 1936, Prorektor der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin (1920-1933) und Rektor der Sporthochschule in Köln (1947-1962). Werner March (1894-1976) war Architekt und Erbauer des Sportforums der Deutschen [...]
mehrSport ist ein begehrtes Kulturgut. So stark ist das Interesse an ihm, daß er inzwischen zur Grundversorgung der Bürger gerechnet wird. Der Autor geht den Interessen und Leidenschaften, die der Sport in der Gesellschaft entzündet, auf den Grund. Die Essays dieses Bandes sind aus der Sicht des [...]
mehrDer Sportunterricht tritt mit dem Anspruch an, zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren, Kongressveranstaltungen thematisieren Bewegung und Sport als lebenslange Herausforderung und Sportorganisationen starten Werbekampagnen Sport für alle und Sport ein Leben lang.
Auch in der Sportwissenschaft ist [...]