Die Autorin ist den sozialgeschichtlichen Hintergründen der Anfänge des Frauenradsports nachgegangen und dabei auch auf manch interessante Anekdote gestoßen. So wird 'Vom Korsett zum Stahlroß' für jeden Freund des Radsports nicht nur zu einer aufschlußreichen, sondern auch zu einer erheiternden [...]
mehrAusgehend vom Gedanken der Waffenruhe der antiken Olympischen Spiele entwickelt der Autor die Konzeption einer Friedensidee und stellt die Frage, warum das antike Vorbild nicht in die Moderne übertragen wird. Wenn der Sport nur will und seine Möglichkeiten nutzt, hält er seine Vision von einem real [...]
mehrDie nachgelassene Schrift stellt eine dichte Dokumentation der Ereignisse von der Anregung zur Gründung der Deutschen Sporthochschule im März 1946 bis zum Ende des Jahres 1948 dar, als die junge Hochschule in eine erste Konsolidierungsphase eingetreten war. W. Körbs sieht die Errichtung der [...]
mehrU.a.:Hotz, Körperlichkeit in der Bewegungs-und Trainingslehr+e
Im Mittelpunkt stehen die Olympischen Spiele von Peking 2008. Ihre Voraussetzungen und ihr Verlauf werden befragt als Lernort auf der Suche nach Prinzipien einer wohlbegründeten olympischen Politik. Die Zuspitzung, welche olympiapolitische Fragen dort erfahren haben, hat die Dringlichkeit einer [...]
mehrGeschwindigkeit ist das dynamische Prinzip der Gegenwart. Zeit wird erfahren als Wandlungsbeschleunigung technischer und gesellschaftlicher Prozesse.
In vielfältiger Weise ist der Sport verknüpft mit Zeit und Geschwindigkeit: als Bewegungsablauf, als Trainingsplanung und Trainingsphase, als Rekord, [...]
Sport und Arbeit waren in der Vergangenheit auf vielfältige Weise miteinander verflochten. So wurde auch der Betriebssport in unterschiedlichen Epochen und in unterschiedlichen politischen Systemen, u.a. im Nationalsozialismus und in der DDR, gefördert, genutzt, mit spezifischen Zielen und [...]
mehr